verstehen; -- ich erkenne gleich in jedes Menschen Herz, was ihn sticht und was ihn brennt, und weiß auch, wann die Zeit kommt, die ihn heilt; ja ich muß noch täglich weinen über meinen lieben Sohn, der erfroren ist, aber weil ich weiß, daß er die irdische Straße zu- rückgelegt hat, so hab' ich nichts dawider, ich lese auch täglich in diesem Buch, da stehen diese großen Wahr- heiten alle geschrieben." Sie gab uns einen alten Ge- sang zu lesen: "O Herr! du führst mich dunkle Wege, am Ende aber seh ich Licht;" in diesem stand zwar nichts von dem, was sie uns mitgetheilt hatte, als nur einzelne Hauptworte.
Im Nachhausegehen vertrieben uns die Gießener Studenten die Grillen, sie hatten sich am Abhang des Berges in großen Weinlauben gelagert, sie sangen, sie jauchzten, Gläser und Flaschen flogen hinab, sie tanz- ten, walzten und wälzten sich den Berg hinunter und durchschallten das Thal mit ihrem grausamen Gebrüll.
Die Ammenburg.
So nenne ich die kleine Wohnung, die grade so groß ist, den einfachsten Bedürfnissen eines einzelnen Menschen in schöner wohlthuender Ordnung zu genügen, sie ist mit rothen Steinen oben auf eine mit sammtnen
verſtehen; — ich erkenne gleich in jedes Menſchen Herz, was ihn ſticht und was ihn brennt, und weiß auch, wann die Zeit kommt, die ihn heilt; ja ich muß noch täglich weinen über meinen lieben Sohn, der erfroren iſt, aber weil ich weiß, daß er die irdiſche Straße zu- rückgelegt hat, ſo hab' ich nichts dawider, ich leſe auch täglich in dieſem Buch, da ſtehen dieſe großen Wahr- heiten alle geſchrieben.“ Sie gab uns einen alten Ge- ſang zu leſen: „O Herr! du führſt mich dunkle Wege, am Ende aber ſeh ich Licht;“ in dieſem ſtand zwar nichts von dem, was ſie uns mitgetheilt hatte, als nur einzelne Hauptworte.
Im Nachhauſegehen vertrieben uns die Gießener Studenten die Grillen, ſie hatten ſich am Abhang des Berges in großen Weinlauben gelagert, ſie ſangen, ſie jauchzten, Gläſer und Flaſchen flogen hinab, ſie tanz- ten, walzten und wälzten ſich den Berg hinunter und durchſchallten das Thal mit ihrem grauſamen Gebrüll.
Die Ammenburg.
So nenne ich die kleine Wohnung, die grade ſo groß iſt, den einfachſten Bedürfniſſen eines einzelnen Menſchen in ſchöner wohlthuender Ordnung zu genügen, ſie iſt mit rothen Steinen oben auf eine mit ſammtnen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="164"/>
verſtehen; — ich erkenne gleich in jedes Menſchen Herz,<lb/>
was ihn ſticht und was ihn brennt, und weiß auch,<lb/>
wann die Zeit kommt, die ihn heilt; ja ich muß noch<lb/>
täglich weinen über meinen lieben Sohn, der erfroren<lb/>
iſt, aber weil ich weiß, daß er die irdiſche Straße zu-<lb/>
rückgelegt hat, ſo hab' ich nichts dawider, ich leſe auch<lb/>
täglich in dieſem Buch, da ſtehen dieſe großen Wahr-<lb/>
heiten alle geſchrieben.“ Sie gab uns einen alten Ge-<lb/>ſang zu leſen: „O Herr! du führſt mich dunkle Wege,<lb/>
am Ende aber ſeh ich Licht;“ in dieſem ſtand zwar<lb/>
nichts von dem, was ſie uns mitgetheilt hatte, als nur<lb/>
einzelne Hauptworte.</p><lb/><p>Im Nachhauſegehen vertrieben uns die Gießener<lb/>
Studenten die Grillen, ſie hatten ſich am Abhang des<lb/>
Berges in großen Weinlauben gelagert, ſie ſangen, ſie<lb/>
jauchzten, Gläſer und Flaſchen flogen hinab, ſie tanz-<lb/>
ten, walzten und wälzten ſich den Berg hinunter und<lb/>
durchſchallten das Thal mit ihrem grauſamen Gebrüll.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#g">Die Ammenburg</hi>.</head><lb/><p>So nenne ich die kleine Wohnung, die grade ſo<lb/>
groß iſt, den einfachſten Bedürfniſſen eines einzelnen<lb/>
Menſchen in ſchöner wohlthuender Ordnung zu genügen,<lb/>ſie iſt mit rothen Steinen oben auf eine mit ſammtnen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[164/0174]
verſtehen; — ich erkenne gleich in jedes Menſchen Herz,
was ihn ſticht und was ihn brennt, und weiß auch,
wann die Zeit kommt, die ihn heilt; ja ich muß noch
täglich weinen über meinen lieben Sohn, der erfroren
iſt, aber weil ich weiß, daß er die irdiſche Straße zu-
rückgelegt hat, ſo hab' ich nichts dawider, ich leſe auch
täglich in dieſem Buch, da ſtehen dieſe großen Wahr-
heiten alle geſchrieben.“ Sie gab uns einen alten Ge-
ſang zu leſen: „O Herr! du führſt mich dunkle Wege,
am Ende aber ſeh ich Licht;“ in dieſem ſtand zwar
nichts von dem, was ſie uns mitgetheilt hatte, als nur
einzelne Hauptworte.
Im Nachhauſegehen vertrieben uns die Gießener
Studenten die Grillen, ſie hatten ſich am Abhang des
Berges in großen Weinlauben gelagert, ſie ſangen, ſie
jauchzten, Gläſer und Flaſchen flogen hinab, ſie tanz-
ten, walzten und wälzten ſich den Berg hinunter und
durchſchallten das Thal mit ihrem grauſamen Gebrüll.
Die Ammenburg.
So nenne ich die kleine Wohnung, die grade ſo
groß iſt, den einfachſten Bedürfniſſen eines einzelnen
Menſchen in ſchöner wohlthuender Ordnung zu genügen,
ſie iſt mit rothen Steinen oben auf eine mit ſammtnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Arnim, Bettina von]: Tagebuch. Berlin, 1835, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnimb_goethe03_1835/174>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.