Zwey Bretcher abschabe, Und lat mer zwey firige Herzer druf mahle. Ich kann sie bezahle.
Und lat mer anstimme Die Sterbegesänge: "Da leit nu der Esel "Die quer und die länge, "Der allzeit gesteckt hat in Liebesaffäre, "Zu Erde muß wern.
Hölzerne Noth.
S hätt sich mol ener zu mer welle küpple, Häts Lädel n'in welle krüpple, Un als er maint er stoht, Heb ich de Händ blümbe loth, Dazu uf et Mist, Dü Hönd der de bist, Jetz westa was Gosategeh ist.
Er hätt mi au mol zum Tanz welle führe, Hätt welle mit mer agire, Er tanzt wie e Bär so toll, Mer mänt er hätt sich g'soffe voll, Der wüst Sapperlot, Er tanzt wie er goht, 'S is glatt e hölzerne Noth.
Zwey Bretcher abſchabe, Und lat mer zwey firige Herzer druf mahle. Ich kann ſie bezahle.
Und lat mer anſtimme Die Sterbegeſaͤnge: „Da leit nu der Eſel „Die quer und die laͤnge, „Der allzeit geſteckt hat in Liebesaffaͤre, „Zu Erde muß wern.
Hoͤlzerne Noth.
S haͤtt ſich mol ener zu mer welle kuͤpple, Haͤts Laͤdel n'in welle kruͤpple, Un als er maint er ſtoht, Heb ich de Haͤnd bluͤmbe loth, Dazu uf et Miſt, Duͤ Hoͤnd der de biſt, Jetz weſta was Goſategeh iſt.
Er haͤtt mi au mol zum Tanz welle fuͤhre, Haͤtt welle mit mer agire, Er tanzt wie e Baͤr ſo toll, Mer maͤnt er haͤtt ſich g'ſoffe voll, Der wuͤſt Sapperlot, Er tanzt wie er goht, 'S is glatt e hoͤlzerne Noth.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="4"><pbfacs="#f0076"n="66"/><l>Zwey Bretcher abſchabe,</l><lb/><l>Und lat mer zwey firige Herzer druf mahle.</l><lb/><l>Ich kann ſie bezahle.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Und lat mer anſtimme</l><lb/><l>Die Sterbegeſaͤnge:</l><lb/><l>„Da leit nu der Eſel</l><lb/><l>„Die quer und die laͤnge,</l><lb/><l>„Der allzeit geſteckt hat in Liebesaffaͤre,</l><lb/><l>„Zu Erde muß wern.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Hoͤlzerne Noth</hi>.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">S</hi> haͤtt ſich mol ener zu mer welle kuͤpple,</l><lb/><l>Haͤts Laͤdel n'in welle kruͤpple,</l><lb/><l>Un als er maint er ſtoht,</l><lb/><l>Heb ich de Haͤnd bluͤmbe loth,</l><lb/><l>Dazu uf et Miſt,</l><lb/><l>Duͤ Hoͤnd der de biſt,</l><lb/><l>Jetz weſta was Goſategeh iſt.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Er haͤtt mi au mol zum Tanz welle fuͤhre,</l><lb/><l>Haͤtt welle mit mer agire,</l><lb/><l>Er tanzt wie e Baͤr ſo toll,</l><lb/><l>Mer maͤnt er haͤtt ſich g'ſoffe voll,</l><lb/><l>Der wuͤſt Sapperlot,</l><lb/><l>Er tanzt wie er goht,</l><lb/><l>'S is glatt e hoͤlzerne Noth.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[66/0076]
Zwey Bretcher abſchabe,
Und lat mer zwey firige Herzer druf mahle.
Ich kann ſie bezahle.
Und lat mer anſtimme
Die Sterbegeſaͤnge:
„Da leit nu der Eſel
„Die quer und die laͤnge,
„Der allzeit geſteckt hat in Liebesaffaͤre,
„Zu Erde muß wern.
Hoͤlzerne Noth.
S haͤtt ſich mol ener zu mer welle kuͤpple,
Haͤts Laͤdel n'in welle kruͤpple,
Un als er maint er ſtoht,
Heb ich de Haͤnd bluͤmbe loth,
Dazu uf et Miſt,
Duͤ Hoͤnd der de biſt,
Jetz weſta was Goſategeh iſt.
Er haͤtt mi au mol zum Tanz welle fuͤhre,
Haͤtt welle mit mer agire,
Er tanzt wie e Baͤr ſo toll,
Mer maͤnt er haͤtt ſich g'ſoffe voll,
Der wuͤſt Sapperlot,
Er tanzt wie er goht,
'S is glatt e hoͤlzerne Noth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 3. Heidelberg, 1808, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn03_1808/76>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.