Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 2. Heidelberg, 1808.Ein groß Wunder auch da geschah, Das mancher Mensch glaubhaftig sah: Sein Lieb er mit Armen umfing, Ein Red aus seinem Munde ging. Und sprach: Gott sei gebenedeit! Der geb uns heut die ewig' Freud! Seit ich bei meinem Bulen bin, Fahr ich mit leichtem Muth dahin. Graf Friedrich. (Mitgetheilt von H. von Westenberg.) (In einer Abschrift dieses Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch Grof Friederich wötti*) wibe, Si Mutterli wär nit z'friede. Thut ihm de Dege fege Mit lauter Gift und Schwebel. Graf Friederich wött usrite Mit vielen Edellüte, Wött hole sei liebi Braut Wo nihm zur Eh' wär vertraut. -- Er wurd gedrungen e' böse Weg. Do schießt us der Scheid si' glänzig Schwerdt, Siner liebe Braut in rechte Fuß. "Izt weiß i daß sie sterbe muß!"-- *) wollte
Ein groß Wunder auch da geſchah, Das mancher Menſch glaubhaftig ſah: Sein Lieb er mit Armen umfing, Ein Red aus ſeinem Munde ging. Und ſprach: Gott ſei gebenedeit! Der geb uns heut die ewig' Freud! Seit ich bei meinem Bulen bin, Fahr ich mit leichtem Muth dahin. Graf Friedrich. (Mitgetheilt von H. von Weſtenberg.) (In einer Abſchrift dieſes Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch Grof Friederich woͤtti*) wibe, Si Mutterli waͤr nit z'friede. Thut ihm de Dege fege Mit lauter Gift und Schwebel. Graf Friederich woͤtt usrite Mit vielen Edelluͤte, Woͤtt hole ſei liebi Braut Wo nihm zur Eh' waͤr vertraut. — Er wurd gedrungen e' boͤſe Weg. Do ſchießt us der Scheid ſi' glaͤnzig Schwerdt, Siner liebe Braut in rechte Fuß. „Izt weiß i daß ſie ſterbe muß!“— *) wollte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0306" n="294"/> <lg n="32"> <l>Ein groß Wunder auch da geſchah,</l><lb/> <l>Das mancher Menſch glaubhaftig ſah:</l><lb/> <l>Sein Lieb er mit Armen umfing,</l><lb/> <l>Ein Red aus ſeinem Munde ging.</l> </lg><lb/> <lg n="33"> <l>Und ſprach: Gott ſei gebenedeit!</l><lb/> <l>Der geb uns heut die ewig' Freud!</l><lb/> <l>Seit ich bei meinem Bulen bin,</l><lb/> <l>Fahr ich mit leichtem Muth dahin.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Graf Friedrich</hi>.</head><lb/> <p rendition="#c">(Mitgetheilt von H. von Weſtenberg.)</p><lb/> <p rendition="#c">(In einer Abſchrift dieſes Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch<lb/> nie ſo vollſtaͤndig wie hier zugekommen, wirft der Sohn der Mutter<lb/> nachher vor: Ach Mutter, du muſt mein Ehr nicht abſchneiden, du<lb/> haſt mirs fuͤrwahr ſchon dreymal ſo gemacht, wann ich aufs Weiben<lb/> ausgeh. Auch erſticht er ſich darin ſelbſt.)</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">G</hi>rof Friederich woͤtti<note place="foot" n="*)">wollte</note> wibe,</l><lb/> <l>Si Mutterli waͤr nit z'friede.</l><lb/> <l>Thut ihm de Dege fege</l><lb/> <l>Mit lauter Gift und Schwebel.</l><lb/> <l>Graf Friederich woͤtt usrite</l><lb/> <l>Mit vielen Edelluͤte,</l><lb/> <l>Woͤtt hole ſei liebi Braut</l><lb/> <l>Wo nihm zur Eh' waͤr vertraut. —</l><lb/> <l>Er wurd gedrungen e' boͤſe Weg.</l><lb/> <l>Do ſchießt us der Scheid ſi' glaͤnzig Schwerdt,</l><lb/> <l>Siner liebe Braut in rechte Fuß.</l><lb/> <l>„Izt weiß i daß ſie ſterbe muß!“—</l><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0306]
Ein groß Wunder auch da geſchah,
Das mancher Menſch glaubhaftig ſah:
Sein Lieb er mit Armen umfing,
Ein Red aus ſeinem Munde ging.
Und ſprach: Gott ſei gebenedeit!
Der geb uns heut die ewig' Freud!
Seit ich bei meinem Bulen bin,
Fahr ich mit leichtem Muth dahin.
Graf Friedrich.
(Mitgetheilt von H. von Weſtenberg.)
(In einer Abſchrift dieſes Liedes, das uns in mehreren Dialekten doch
nie ſo vollſtaͤndig wie hier zugekommen, wirft der Sohn der Mutter
nachher vor: Ach Mutter, du muſt mein Ehr nicht abſchneiden, du
haſt mirs fuͤrwahr ſchon dreymal ſo gemacht, wann ich aufs Weiben
ausgeh. Auch erſticht er ſich darin ſelbſt.)
Grof Friederich woͤtti *) wibe,
Si Mutterli waͤr nit z'friede.
Thut ihm de Dege fege
Mit lauter Gift und Schwebel.
Graf Friederich woͤtt usrite
Mit vielen Edelluͤte,
Woͤtt hole ſei liebi Braut
Wo nihm zur Eh' waͤr vertraut. —
Er wurd gedrungen e' boͤſe Weg.
Do ſchießt us der Scheid ſi' glaͤnzig Schwerdt,
Siner liebe Braut in rechte Fuß.
„Izt weiß i daß ſie ſterbe muß!“—
*) wollte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |