Auch den Erz-Engel mächtig find, Und Freuden-Gold kann brechen: Oedes, schnödes, Müssen merken Die Gewerken Hier in Hoffen, Bis sie dort den Gang getroffen.
Husarenbraut.
Fliegendes Blat aus dem siebenjährigen Kriege.
Wir Preussisch Husaren, wann kriegen wir Geld? Wir müssen marschiren ins weite Feld, Wir müssen marschiren dem Feind entgegen, Damit wir ihm heute den Paß noch verlegen.
Wir haben ein Glöcklein, das lautet so hell, Das ist überzogen mit gelbem Fell, Und wenn ich das Glöcklein nur läuten gehört, So heißt es: Husaren, auf euere Pferd!
Wir haben ein Bräutlein uns auserwählt, Das lebet und schwebet ins weite Feld, Das Bräutlein, das wird die Standarte genannt, Das ist uns Husaren sehr wohl bekannt.
Und als dann die Schlacht vorüber war, Da einer den andern wohl sterben sah! Schrie einer zum andern: Ach! Jammer, Angst und Noth, Mein lieber Kamerad ist geblieben todt.
Auch den Erz-Engel maͤchtig find, Und Freuden-Gold kann brechen: Oedes, ſchnoͤdes, Muͤſſen merken Die Gewerken Hier in Hoffen, Bis ſie dort den Gang getroffen.
Huſarenbraut.
Fliegendes Blat aus dem ſiebenjaͤhrigen Kriege.
Wir Preuſſiſch Huſaren, wann kriegen wir Geld? Wir muͤſſen marſchiren ins weite Feld, Wir muͤſſen marſchiren dem Feind entgegen, Damit wir ihm heute den Paß noch verlegen.
Wir haben ein Gloͤcklein, das lautet ſo hell, Das iſt uͤberzogen mit gelbem Fell, Und wenn ich das Gloͤcklein nur laͤuten gehoͤrt, So heißt es: Huſaren, auf euere Pferd!
Wir haben ein Braͤutlein uns auserwaͤhlt, Das lebet und ſchwebet ins weite Feld, Das Braͤutlein, das wird die Standarte genannt, Das iſt uns Huſaren ſehr wohl bekannt.
Und als dann die Schlacht voruͤber war, Da einer den andern wohl ſterben ſah! Schrie einer zum andern: Ach! Jammer, Angſt und Noth, Mein lieber Kamerad iſt geblieben todt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="12"><pbfacs="#f0197"n="188"/><l>Auch den Erz-Engel maͤchtig find,</l><lb/><l>Und Freuden-Gold kann brechen:</l><lb/><l>Oedes, ſchnoͤdes,</l><lb/><l>Muͤſſen merken</l><lb/><l>Die Gewerken</l><lb/><l>Hier in Hoffen,</l><lb/><l>Bis ſie dort den Gang getroffen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Huſarenbraut</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Fliegendes Blat aus dem ſiebenjaͤhrigen Kriege.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">W</hi>ir Preuſſiſch Huſaren, wann kriegen wir Geld?</l><lb/><l>Wir muͤſſen marſchiren ins weite Feld,</l><lb/><l>Wir muͤſſen marſchiren dem Feind entgegen,</l><lb/><l>Damit wir ihm heute den Paß noch verlegen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Wir haben ein Gloͤcklein, das lautet ſo hell,</l><lb/><l>Das iſt uͤberzogen mit gelbem Fell,</l><lb/><l>Und wenn ich das Gloͤcklein nur laͤuten gehoͤrt,</l><lb/><l>So heißt es: Huſaren, auf euere Pferd!</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Wir haben ein Braͤutlein uns auserwaͤhlt,</l><lb/><l>Das lebet und ſchwebet ins weite Feld,</l><lb/><l>Das Braͤutlein, das wird die Standarte genannt,</l><lb/><l>Das iſt uns Huſaren ſehr wohl bekannt.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Und als dann die Schlacht voruͤber war,</l><lb/><l>Da einer den andern wohl ſterben ſah!</l><lb/><l>Schrie einer zum andern: Ach! Jammer, Angſt und Noth,</l><lb/><l>Mein lieber Kamerad iſt geblieben todt.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[188/0197]
Auch den Erz-Engel maͤchtig find,
Und Freuden-Gold kann brechen:
Oedes, ſchnoͤdes,
Muͤſſen merken
Die Gewerken
Hier in Hoffen,
Bis ſie dort den Gang getroffen.
Huſarenbraut.
Fliegendes Blat aus dem ſiebenjaͤhrigen Kriege.
Wir Preuſſiſch Huſaren, wann kriegen wir Geld?
Wir muͤſſen marſchiren ins weite Feld,
Wir muͤſſen marſchiren dem Feind entgegen,
Damit wir ihm heute den Paß noch verlegen.
Wir haben ein Gloͤcklein, das lautet ſo hell,
Das iſt uͤberzogen mit gelbem Fell,
Und wenn ich das Gloͤcklein nur laͤuten gehoͤrt,
So heißt es: Huſaren, auf euere Pferd!
Wir haben ein Braͤutlein uns auserwaͤhlt,
Das lebet und ſchwebet ins weite Feld,
Das Braͤutlein, das wird die Standarte genannt,
Das iſt uns Huſaren ſehr wohl bekannt.
Und als dann die Schlacht voruͤber war,
Da einer den andern wohl ſterben ſah!
Schrie einer zum andern: Ach! Jammer, Angſt und Noth,
Mein lieber Kamerad iſt geblieben todt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/197>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.