Wie wird es heiß, fort zieht das Eis, Und meine goldnen Schlösser, Wie ruft es doch im Flusse leis, Da drunten wär es besser.
Und wie sie in das Wasser fällt, Da hat sie fest gehalten, Der Liebste, dem sie nachgestellt, An ihres Schleyers Falten.
Laß mir den Schleyer, halt mich nicht, Laß still mich 'nunter ziehen, Denn mein verstörtes Angesicht, Das würde nach dich ziehen.
Der Strom ist stark, sein Arm zu schwach, Sie will den Schleyer nicht lassen, So zieht verlorne Liebe nach, Er wollte sie nicht verlassen.
Betteley der Vögel.
Storchs- und Schwalben-Winter-Quartier durch Johann Prätorium. Frankfurt 1676. S. 187.
Es ist kommen, es ist kommen Der gewünschte Frühlings-Both, So uns alles Leid benommen Und die kalte Winters-Noth, Welcher gute Stunden bringet, Und ein gutes Jahr bedinget.
Wie wird es heiß, fort zieht das Eis, Und meine goldnen Schloͤſſer, Wie ruft es doch im Fluſſe leis, Da drunten waͤr es beſſer.
Und wie ſie in das Waſſer faͤllt, Da hat ſie feſt gehalten, Der Liebſte, dem ſie nachgeſtellt, An ihres Schleyers Falten.
Laß mir den Schleyer, halt mich nicht, Laß ſtill mich 'nunter ziehen, Denn mein verſtoͤrtes Angeſicht, Das wuͤrde nach dich ziehen.
Der Strom iſt ſtark, ſein Arm zu ſchwach, Sie will den Schleyer nicht laſſen, So zieht verlorne Liebe nach, Er wollte ſie nicht verlaſſen.
Betteley der Voͤgel.
Storchs- und Schwalben-Winter-Quartier durch Johann Praͤtorium. Frankfurt 1676. S. 187.
Es iſt kommen, es iſt kommen Der gewuͤnſchte Fruͤhlings-Both, So uns alles Leid benommen Und die kalte Winters-Noth, Welcher gute Stunden bringet, Und ein gutes Jahr bedinget.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0124"n="115"/><lgn="3"><l>Wie wird es heiß, fort zieht das Eis,</l><lb/><l>Und meine goldnen Schloͤſſer,</l><lb/><l>Wie ruft es doch im Fluſſe leis,</l><lb/><l>Da drunten waͤr es beſſer.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Und wie ſie in das Waſſer faͤllt,</l><lb/><l>Da hat ſie feſt gehalten,</l><lb/><l>Der Liebſte, dem ſie nachgeſtellt,</l><lb/><l>An ihres Schleyers Falten.</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Laß mir den Schleyer, halt mich nicht,</l><lb/><l>Laß ſtill mich 'nunter ziehen,</l><lb/><l>Denn mein verſtoͤrtes Angeſicht,</l><lb/><l>Das wuͤrde nach dich ziehen.</l></lg><lb/><lgn="6"><l>Der Strom iſt ſtark, ſein Arm zu ſchwach,</l><lb/><l>Sie will den Schleyer nicht laſſen,</l><lb/><l>So zieht verlorne Liebe nach,</l><lb/><l>Er wollte ſie nicht verlaſſen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Betteley der Voͤgel</hi>.</head><lb/><prendition="#c">Storchs- und Schwalben-Winter-Quartier durch Johann Praͤtorium.<lb/>
Frankfurt 1676. S. 187.</p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>s iſt kommen, es iſt kommen</l><lb/><l>Der gewuͤnſchte Fruͤhlings-Both,</l><lb/><l>So uns alles Leid benommen</l><lb/><l>Und die kalte Winters-Noth,</l><lb/><l>Welcher gute Stunden bringet,</l><lb/><l>Und ein gutes Jahr bedinget.</l></lg><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[115/0124]
Wie wird es heiß, fort zieht das Eis,
Und meine goldnen Schloͤſſer,
Wie ruft es doch im Fluſſe leis,
Da drunten waͤr es beſſer.
Und wie ſie in das Waſſer faͤllt,
Da hat ſie feſt gehalten,
Der Liebſte, dem ſie nachgeſtellt,
An ihres Schleyers Falten.
Laß mir den Schleyer, halt mich nicht,
Laß ſtill mich 'nunter ziehen,
Denn mein verſtoͤrtes Angeſicht,
Das wuͤrde nach dich ziehen.
Der Strom iſt ſtark, ſein Arm zu ſchwach,
Sie will den Schleyer nicht laſſen,
So zieht verlorne Liebe nach,
Er wollte ſie nicht verlaſſen.
Betteley der Voͤgel.
Storchs- und Schwalben-Winter-Quartier durch Johann Praͤtorium.
Frankfurt 1676. S. 187.
Es iſt kommen, es iſt kommen
Der gewuͤnſchte Fruͤhlings-Both,
So uns alles Leid benommen
Und die kalte Winters-Noth,
Welcher gute Stunden bringet,
Und ein gutes Jahr bedinget.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Arnim, Achim von; Brentano, Clemens: Des Knaben Wunderhorn. Bd. 1. Heidelberg, 1806, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806/124>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.