Arndts, Maria: Der Juhschrei auf der Halseralm. Novelle aus dem bayerischen Gebirgslande. Dresden, 1875.1. Das Dorf im Gebirge. Nichts kann leicht einen freundlicheren Anblick gewähren, 1. Das Dorf im Gebirge. Nichts kann leicht einen freundlicheren Anblick gewähren, <TEI> <text> <pb facs="#f0008"/> <body> <div type="chapter"> <head>1. Das Dorf im Gebirge.</head><lb/> <p>Nichts kann leicht einen freundlicheren Anblick gewähren,<lb/> als ein bayeriſches Gebirgsdorf in Mitte des erſten Frühlings-<lb/> grün. Alles ſtimmt überein, die ſchmucken ſauberen Häuſer<lb/> und die Anmuth der neu erwachten Natur. Zwiſchen üppigen<lb/> Wieſen und ſanfte Anhöhen hinan liegen die großen und kleine-<lb/> ren Bauernhöfe, wovon einer den andern an Nettigkeit und rein-<lb/> lichem Ausſehen überbietet, und ſelbſt die kleinſte ärmlichſte<lb/> Hütte bleibt hierin nicht zurück. Die Bauart verräth ſoliden<lb/> und doch auch ländlich guten Geſchmack. Die Mauern ſind<lb/> weiß oder mit heller Farbe angeſtrichen, wovon die grünen<lb/> Fenſterladen beſonders hübſch abſtechen, und die Gläſer der<lb/> Fenſter ſind ſo blank geputzt, daß es der Sonne ſelbſt Ver-<lb/> gnügen machen muß, ſich darin zu ſpiegeln. Das Haus iſt<lb/> entweder ganz oder theilweiſe von einer aus Holz ſinnreich ge-<lb/> ſchnitzten Gallerie umgeben, und in einem wohl gepflegten, um-<lb/> zäunten Gärtchen fehlt neben den praktiſchen Pflanzen keines-<lb/> wegs der Schönheitsſinn, denn neben den Gemüſebeeten ſtehen<lb/> Roſen- <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Fliederhecken; ja, ſelbſt die Fenſtergeſimſe und der<lb/> Balkon ſind durch Zierpflanzen geſchmückt, weil die Bäuerin,<lb/> obwohl förmlich gebettet zwiſchen Blumen und Blüthen, in ihrer<lb/> unmittelbaren Nähe doch noch einige beſondere <choice><sic>Liebliuge</sic><corr>Lieblinge</corr></choice> hütet:<lb/> gewöhnlich Nelken- und Geranienſtöcke. Ein wohlgeordneter<lb/> Holzſtoß darf auch nicht fehlen neben einem anſehnlichen Bauern-<lb/> haus. Vor dieſem iſt eine Bank, auf der die Familie am Sonn-<lb/> tag Nachmittag ausruht. Der Hausvater raucht ſein Pfeifchen,<lb/> die Bäuerin lieſt in einem frommen Buch, das junge Volk aber<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
1. Das Dorf im Gebirge.
Nichts kann leicht einen freundlicheren Anblick gewähren,
als ein bayeriſches Gebirgsdorf in Mitte des erſten Frühlings-
grün. Alles ſtimmt überein, die ſchmucken ſauberen Häuſer
und die Anmuth der neu erwachten Natur. Zwiſchen üppigen
Wieſen und ſanfte Anhöhen hinan liegen die großen und kleine-
ren Bauernhöfe, wovon einer den andern an Nettigkeit und rein-
lichem Ausſehen überbietet, und ſelbſt die kleinſte ärmlichſte
Hütte bleibt hierin nicht zurück. Die Bauart verräth ſoliden
und doch auch ländlich guten Geſchmack. Die Mauern ſind
weiß oder mit heller Farbe angeſtrichen, wovon die grünen
Fenſterladen beſonders hübſch abſtechen, und die Gläſer der
Fenſter ſind ſo blank geputzt, daß es der Sonne ſelbſt Ver-
gnügen machen muß, ſich darin zu ſpiegeln. Das Haus iſt
entweder ganz oder theilweiſe von einer aus Holz ſinnreich ge-
ſchnitzten Gallerie umgeben, und in einem wohl gepflegten, um-
zäunten Gärtchen fehlt neben den praktiſchen Pflanzen keines-
wegs der Schönheitsſinn, denn neben den Gemüſebeeten ſtehen
Roſen- und Fliederhecken; ja, ſelbſt die Fenſtergeſimſe und der
Balkon ſind durch Zierpflanzen geſchmückt, weil die Bäuerin,
obwohl förmlich gebettet zwiſchen Blumen und Blüthen, in ihrer
unmittelbaren Nähe doch noch einige beſondere Lieblinge hütet:
gewöhnlich Nelken- und Geranienſtöcke. Ein wohlgeordneter
Holzſtoß darf auch nicht fehlen neben einem anſehnlichen Bauern-
haus. Vor dieſem iſt eine Bank, auf der die Familie am Sonn-
tag Nachmittag ausruht. Der Hausvater raucht ſein Pfeifchen,
die Bäuerin lieſt in einem frommen Buch, das junge Volk aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Andreas Hungeling / https://www.stimm-los.de/: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-06-17T10:39:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-06-17T10:39:18Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; I/J in Fraktur: wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |