Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610.Wie sich das höchste Ewige Gut Das VI. Capittel. Wie sich das höchste Ewige Gut offt in vnser Seelen ereuget in einem Augen- blick/ vnd wo die statt vnd sitz Got- tes sey in der Seele. Cant. 6. Wo ist dein Freundt VNser Freund ist allzeit bey vns/ Gott
Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut Das VI. Capittel. Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut offt in vnſer Seelen ereuget in einem Augen- blick/ vnd wo die ſtatt vnd ſitz Got- tes ſey in der Seele. Cant. 6. Wo iſt dein Freundt VNſer Freund iſt allzeit bey vns/ Gott
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0072" n="48"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#i"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">VI.</hi></hi></hi> Capittel.</hi><lb/> Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut offt<lb/><hi rendition="#fr">in vnſer Seelen ereuget in einem Augen-<lb/> blick/ vnd wo die ſtatt vnd ſitz Got-<lb/> tes ſey in der Seele.</hi></head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#b">Cant. 6. Wo iſt dein Freundt<lb/><hi rendition="#et">hingangen/ O du ſchoͤnſte<lb/> vnter den Weibern?</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Nſer Freund iſt allzeit bey vns/<lb/> aber er leſt ſich nicht allzeit mer-<lb/><note place="left">Gott iſt<lb/> anzeit bey<lb/> vns/ aber<lb/> wir mer-<lb/> ckens nit<lb/> allezeit.</note>cken ohne wenn das Hertz ſtille<lb/> iſt/ wenn alle Sinne hinein gekehret<lb/> ſein/ zu Ruhe gebracht vnd in Gott ge-<lb/> ſamlet ſein/ wenn im Verſtandt kein<lb/> Irrdiſch Liecht ſcheinet/ ſondern die<lb/> Thiriſche Weißheit vntergangen iſt/<lb/> vnd in eine Nacht oder Goͤttliche Fin-<lb/> ſterniß verwandelt iſt/ ſo gehet denn dz<lb/> Goͤttliche Liecht auff vnnd gibt einen<lb/> Blick vnd Strahl von ſich/ vnd ſchei-<lb/> net in der Finſterniß/ das iſt dz dunckel<lb/> darin der <hi rendition="#k">He</hi>rr wohnet/ vnd die Nacht<lb/> in welcher der wille ſchlefft vnnd mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0072]
Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut
Das VI. Capittel.
Wie ſich das hoͤchſte Ewige Gut offt
in vnſer Seelen ereuget in einem Augen-
blick/ vnd wo die ſtatt vnd ſitz Got-
tes ſey in der Seele.
Cant. 6. Wo iſt dein Freundt
hingangen/ O du ſchoͤnſte
vnter den Weibern?
VNſer Freund iſt allzeit bey vns/
aber er leſt ſich nicht allzeit mer-
cken ohne wenn das Hertz ſtille
iſt/ wenn alle Sinne hinein gekehret
ſein/ zu Ruhe gebracht vnd in Gott ge-
ſamlet ſein/ wenn im Verſtandt kein
Irrdiſch Liecht ſcheinet/ ſondern die
Thiriſche Weißheit vntergangen iſt/
vnd in eine Nacht oder Goͤttliche Fin-
ſterniß verwandelt iſt/ ſo gehet denn dz
Goͤttliche Liecht auff vnnd gibt einen
Blick vnd Strahl von ſich/ vnd ſchei-
net in der Finſterniß/ das iſt dz dunckel
darin der Herr wohnet/ vnd die Nacht
in welcher der wille ſchlefft vnnd mit
Gott
Gott iſt
anzeit bey
vns/ aber
wir mer-
ckens nit
allezeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/72 |
Zitationshilfe: | Arndt, Johann: Vom wahren Christenthumb. Bd. 3. Magdeburg, 1610, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arndt_christentum03_1610/72>, abgerufen am 23.02.2025. |