Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.so sich im Monat May zugetragen. auff sein ansuchen/ hilff erzeigen/ dann sie jhme inEngellandschickt volck nach Franck- reich. 6000. Englischer Soldaten zu hilff schicket. Italianische Geschicht. ANfangs diß Monats/ haben sich zu Rom/ ein grosseBuben zu Zu Venedig hat man vor kurtzen tagen ein herrli-Naue Syl- bestes B iiij
so sich im Monat May zugetragen. auff sein ansuchen/ hilff erzeigen/ dann sie jhme inEngellandschickt volck nach Frãck- reich. 6000. Englischer Soldaten zu hilff schicket. Italianische Geschicht. ANfangs diß Monats/ haben sich zu Rom/ ein grosseBuben zu Zu Venedig hat man vor kurtzen tagen ein herrli-Naue Syl- bestes B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091"/><fw type="header" place="top">so sich im Monat May zugetragen.</fw><lb/> auff sein ansuchen/ hilff erzeigen/ dann sie jhme in<note place="right">Engelland<lb/> schickt volck<lb/> nach Frãck-<lb/> reich.</note><lb/> 6000. Englischer Soldaten zu hilff schicket.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Italianische Geschicht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Nfangs diß Monats/ haben sich zu Rom/ ein grosse<note place="right">Buben zu<lb/> Rohm zie-<lb/> hen gegen-<lb/> einander.</note><lb/> anzahl Buben/ mit Drumblen/ Pfeiffen/ Woͤhren/<lb/> Dolchen/ vnd fliegenden Faͤnlen zusammen gerottet in<lb/> zween hauffen getheilt/ deren einer ist durch die gassen<lb/><hi rendition="#aq">Iuliam</hi>, der ander auff den platz <hi rendition="#aq">Nicosia</hi> gezogen/ vnd geruffen:<lb/><hi rendition="#aq">Viue Francia</hi>. Letzlichen haben sich etliche der<lb/> Spanischen <hi rendition="#aq">faction</hi> erzeigt/ wider die anderen ge-<lb/> zogen/ vnd geschryen: <hi rendition="#aq">Viue Spania</hi>, die aber von der Frantzoͤsi-<lb/> schen Parthey vbel tractiert/ vnd abgefertiget worden<lb/> sein.</p><lb/> <p>Zu Venedig hat man vor kurtzen tagen ein herrli-<note place="right"><hi rendition="#aq">Naue Syl-<lb/> uestra</hi></note><lb/> che <hi rendition="#aq">Naue</hi>, so <hi rendition="#aq">Syluestra</hi> genannt/ vnd mit allerley Kauff-<lb/> mans wahren/ auch einer grossen summa Gelts/ in 200.<lb/> tausent Zeckini werth geladen worden/ welche zu Vene-<lb/> dig abgeseglet/ vnnd in <hi rendition="#aq">Seruiam</hi> fahren woͤllen/ die ist<lb/> von 22. Barbarischen Fusten/ nit weit von <hi rendition="#aq">S</hi>. <hi rendition="#aq">Maura</hi>,<lb/> gefangen/ vnd darob in 30. Personen vmbgebracht<lb/> worden. Weilen dann viel Venediger bey ermelter <hi rendition="#aq">Na-<lb/> ue interessiert</hi>. hat die Herrschafft zu Venedig/ jhrer<lb/> Burgerschafft zu gutem/ vnd ob sie zu dem jhrigen wi-<lb/> der kommen moͤchten/ den 10. diß Monats May/ of-<lb/> fentlich außruffen lassen/ das alle die jenige/ so bey dieser<lb/><hi rendition="#aq">Naue interessiert</hi>, jhre Namen/ sampt dem verlust auffge-<lb/> zeichnet vbergeben/ vnd einen auß jhnen erwoͤhlen sol-<lb/> len/ den man nach Constantinopel abfertigen moͤchte/<lb/> vmb bey dem Groß Tuͤrcken anzuhalten/ ob jhnen solch<lb/> Gut vnd Gelt/ durch die Tuͤrckische Fusten genommen<lb/> widerumb geliffert wurde/ darbey die Herrschafft jhr<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iiij</fw> <fw type="catch" place="bottom">bestes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
so sich im Monat May zugetragen.
auff sein ansuchen/ hilff erzeigen/ dann sie jhme in
6000. Englischer Soldaten zu hilff schicket.
Engelland
schickt volck
nach Frãck-
reich.
Italianische Geschicht.
ANfangs diß Monats/ haben sich zu Rom/ ein grosse
anzahl Buben/ mit Drumblen/ Pfeiffen/ Woͤhren/
Dolchen/ vnd fliegenden Faͤnlen zusammen gerottet in
zween hauffen getheilt/ deren einer ist durch die gassen
Iuliam, der ander auff den platz Nicosia gezogen/ vnd geruffen:
Viue Francia. Letzlichen haben sich etliche der
Spanischen faction erzeigt/ wider die anderen ge-
zogen/ vnd geschryen: Viue Spania, die aber von der Frantzoͤsi-
schen Parthey vbel tractiert/ vnd abgefertiget worden
sein.
Buben zu
Rohm zie-
hen gegen-
einander.
Zu Venedig hat man vor kurtzen tagen ein herrli-
che Naue, so Syluestra genannt/ vnd mit allerley Kauff-
mans wahren/ auch einer grossen summa Gelts/ in 200.
tausent Zeckini werth geladen worden/ welche zu Vene-
dig abgeseglet/ vnnd in Seruiam fahren woͤllen/ die ist
von 22. Barbarischen Fusten/ nit weit von S. Maura,
gefangen/ vnd darob in 30. Personen vmbgebracht
worden. Weilen dann viel Venediger bey ermelter Na-
ue interessiert. hat die Herrschafft zu Venedig/ jhrer
Burgerschafft zu gutem/ vnd ob sie zu dem jhrigen wi-
der kommen moͤchten/ den 10. diß Monats May/ of-
fentlich außruffen lassen/ das alle die jenige/ so bey dieser
Naue interessiert, jhre Namen/ sampt dem verlust auffge-
zeichnet vbergeben/ vnd einen auß jhnen erwoͤhlen sol-
len/ den man nach Constantinopel abfertigen moͤchte/
vmb bey dem Groß Tuͤrcken anzuhalten/ ob jhnen solch
Gut vnd Gelt/ durch die Tuͤrckische Fusten genommen
widerumb geliffert wurde/ darbey die Herrschafft jhr
bestes
Naue Syl-
uestra
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/91 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/91>, abgerufen am 22.02.2025. |