Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

werden könnte. Nur sollte der Rittmeister davon aus¬
genommen sein, denn sie hätte einen Eid darauf abge¬
legt, daß er keine Strafe des Weltgerichts verdiente.
Aber indem sie mehr auf die Musik als den Inhalt
der Rede gehört, waren doch einzelne Töne in ihre
Seele gedrungen, die sie jetzt nachdenklich machten.
Sie saß in die Wagenecke zurückgelehnt und klärte
vergeblich mit ihrem Taschentuch die Fensterscheibe
vom warmen Hauch, der sie immer wieder von
neuem beschlug. Die Fürstin meinte, sie wollte ihre
Thränen vor ihr verbergen, aber die Baronin suchte
nach einem Licht. Von draußen kam es nicht. Es
war das bleierne Grau des Novembermorgens, das
unerquicklich durch die Kiefern schien.

Die Fürstin hatte erreicht was sie vorhin
wollte, sie hatte die Baronin zum Schweigen ge¬
bracht; aber die stumme Sprache der Seufzer ward
ihr noch peinlicher als die vehementen Liebesklagen,
von denen sie sich debarrassirt. Sie drückte sanft die
Hand ihrer Begleiterin, sie bedauerte, wenn ihre
Phantasieen einen zu tiefen Eindruck auf ihr Gemüth
gemacht, auch sei der Krieg ja noch nicht bestimmt
erklärt, und wenn er ausbreche, wache ein Auge
dort oben über alle, und wisse die Schuldigen von
den Unschuldigen zu unterscheiden. "Nur die Schuldigen
trifft sein Zorn! Er richtet nicht wie ein menschlicher
Richter, der nur auf die offenkundigen Thaten sieht,
er prüft die Nieren und sieht das Herz. Mancher,
der uns als großer Sünder erscheint, geht vor ihm

werden könnte. Nur ſollte der Rittmeiſter davon aus¬
genommen ſein, denn ſie hätte einen Eid darauf abge¬
legt, daß er keine Strafe des Weltgerichts verdiente.
Aber indem ſie mehr auf die Muſik als den Inhalt
der Rede gehört, waren doch einzelne Töne in ihre
Seele gedrungen, die ſie jetzt nachdenklich machten.
Sie ſaß in die Wagenecke zurückgelehnt und klärte
vergeblich mit ihrem Taſchentuch die Fenſterſcheibe
vom warmen Hauch, der ſie immer wieder von
neuem beſchlug. Die Fürſtin meinte, ſie wollte ihre
Thränen vor ihr verbergen, aber die Baronin ſuchte
nach einem Licht. Von draußen kam es nicht. Es
war das bleierne Grau des Novembermorgens, das
unerquicklich durch die Kiefern ſchien.

Die Fürſtin hatte erreicht was ſie vorhin
wollte, ſie hatte die Baronin zum Schweigen ge¬
bracht; aber die ſtumme Sprache der Seufzer ward
ihr noch peinlicher als die vehementen Liebesklagen,
von denen ſie ſich debarraſſirt. Sie drückte ſanft die
Hand ihrer Begleiterin, ſie bedauerte, wenn ihre
Phantaſieen einen zu tiefen Eindruck auf ihr Gemüth
gemacht, auch ſei der Krieg ja noch nicht beſtimmt
erklärt, und wenn er ausbreche, wache ein Auge
dort oben über alle, und wiſſe die Schuldigen von
den Unſchuldigen zu unterſcheiden. „Nur die Schuldigen
trifft ſein Zorn! Er richtet nicht wie ein menſchlicher
Richter, der nur auf die offenkundigen Thaten ſieht,
er prüft die Nieren und ſieht das Herz. Mancher,
der uns als großer Sünder erſcheint, geht vor ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="175"/>
werden könnte. Nur &#x017F;ollte der Rittmei&#x017F;ter davon aus¬<lb/>
genommen &#x017F;ein, denn &#x017F;ie hätte einen Eid darauf abge¬<lb/>
legt, daß er keine Strafe des Weltgerichts verdiente.<lb/>
Aber indem &#x017F;ie mehr auf die Mu&#x017F;ik als den Inhalt<lb/>
der Rede gehört, waren doch einzelne Töne in ihre<lb/>
Seele gedrungen, die &#x017F;ie jetzt nachdenklich machten.<lb/>
Sie &#x017F;aß in die Wagenecke zurückgelehnt und klärte<lb/>
vergeblich mit ihrem Ta&#x017F;chentuch die Fen&#x017F;ter&#x017F;cheibe<lb/>
vom warmen Hauch, der &#x017F;ie immer wieder von<lb/>
neuem be&#x017F;chlug. Die Für&#x017F;tin meinte, &#x017F;ie wollte ihre<lb/>
Thränen vor ihr verbergen, aber die Baronin &#x017F;uchte<lb/>
nach einem Licht. Von draußen kam es nicht. Es<lb/>
war das bleierne Grau des Novembermorgens, das<lb/>
unerquicklich durch die Kiefern &#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Die Für&#x017F;tin hatte erreicht was &#x017F;ie vorhin<lb/>
wollte, &#x017F;ie hatte die Baronin zum Schweigen ge¬<lb/>
bracht; aber die &#x017F;tumme Sprache der Seufzer ward<lb/>
ihr noch peinlicher als die vehementen Liebesklagen,<lb/>
von denen &#x017F;ie &#x017F;ich debarra&#x017F;&#x017F;irt. Sie drückte &#x017F;anft die<lb/>
Hand ihrer Begleiterin, &#x017F;ie bedauerte, wenn ihre<lb/>
Phanta&#x017F;ieen einen zu tiefen Eindruck auf ihr Gemüth<lb/>
gemacht, auch &#x017F;ei der Krieg ja noch nicht be&#x017F;timmt<lb/>
erklärt, und wenn er ausbreche, wache ein Auge<lb/>
dort oben über alle, und wi&#x017F;&#x017F;e die Schuldigen von<lb/>
den Un&#x017F;chuldigen zu unter&#x017F;cheiden. &#x201E;Nur die Schuldigen<lb/>
trifft &#x017F;ein Zorn! Er richtet nicht wie ein men&#x017F;chlicher<lb/>
Richter, der nur auf die offenkundigen Thaten &#x017F;ieht,<lb/>
er prüft die Nieren und &#x017F;ieht das Herz. Mancher,<lb/>
der <hi rendition="#g">uns</hi> als großer Sünder er&#x017F;cheint, geht vor ihm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0185] werden könnte. Nur ſollte der Rittmeiſter davon aus¬ genommen ſein, denn ſie hätte einen Eid darauf abge¬ legt, daß er keine Strafe des Weltgerichts verdiente. Aber indem ſie mehr auf die Muſik als den Inhalt der Rede gehört, waren doch einzelne Töne in ihre Seele gedrungen, die ſie jetzt nachdenklich machten. Sie ſaß in die Wagenecke zurückgelehnt und klärte vergeblich mit ihrem Taſchentuch die Fenſterſcheibe vom warmen Hauch, der ſie immer wieder von neuem beſchlug. Die Fürſtin meinte, ſie wollte ihre Thränen vor ihr verbergen, aber die Baronin ſuchte nach einem Licht. Von draußen kam es nicht. Es war das bleierne Grau des Novembermorgens, das unerquicklich durch die Kiefern ſchien. Die Fürſtin hatte erreicht was ſie vorhin wollte, ſie hatte die Baronin zum Schweigen ge¬ bracht; aber die ſtumme Sprache der Seufzer ward ihr noch peinlicher als die vehementen Liebesklagen, von denen ſie ſich debarraſſirt. Sie drückte ſanft die Hand ihrer Begleiterin, ſie bedauerte, wenn ihre Phantaſieen einen zu tiefen Eindruck auf ihr Gemüth gemacht, auch ſei der Krieg ja noch nicht beſtimmt erklärt, und wenn er ausbreche, wache ein Auge dort oben über alle, und wiſſe die Schuldigen von den Unſchuldigen zu unterſcheiden. „Nur die Schuldigen trifft ſein Zorn! Er richtet nicht wie ein menſchlicher Richter, der nur auf die offenkundigen Thaten ſieht, er prüft die Nieren und ſieht das Herz. Mancher, der uns als großer Sünder erſcheint, geht vor ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/185
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/185>, abgerufen am 26.04.2024.