Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.Eilftes Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle. Der Gefreite schulterte: "Herr Lieutenant, ich rapportire." "Was?" "Es schleicht ein Verdächtiger um die Wache." "Was hat er gethan?" "Er hat in's Fenster gekuckt, und dann ist "Warum ist er verdächtig?" "Acht Zoll, Haare ohne Puder, kleiner Kopf, "Und sonstens?" "Der Vorpahl und Schlagebohm haben ihn schon Der Cornet war an's Fenster gesprungen: "Höll Eilftes Kapitel. Ein Satz in die Löwenhöhle. Der Gefreite ſchulterte: „Herr Lieutenant, ich rapportire.“ „Was?“ „Es ſchleicht ein Verdächtiger um die Wache.“ „Was hat er gethan?“ „Er hat in's Fenſter gekuckt, und dann iſt „Warum iſt er verdächtig?“ „Acht Zoll, Haare ohne Puder, kleiner Kopf, „Und ſonſtens?“ „Der Vorpahl und Schlagebohm haben ihn ſchon Der Cornet war an's Fenſter geſprungen: „Höll <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0213" n="[203]"/> <div n="1"> <head>Eilftes Kapitel.<lb/><hi rendition="#b">Ein Satz in die Löwenhöhle.</hi><lb/></head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Der Gefreite ſchulterte:</p><lb/> <p>„Herr Lieutenant, ich rapportire.“</p><lb/> <p>„Was?“</p><lb/> <p>„Es ſchleicht ein Verdächtiger um die Wache.“</p><lb/> <p>„Was hat er gethan?“</p><lb/> <p>„Er hat in's Fenſter gekuckt, und dann iſt<lb/> er fort.“</p><lb/> <p>„Warum iſt er verdächtig?“</p><lb/> <p>„Acht Zoll, Haare ohne Puder, kleiner Kopf,<lb/> verfluchte Augen, und am Ellenbogen ein Loch, oder<lb/> iſt's ein Kalkfleck.“</p><lb/> <p>„Und ſonſtens?“</p><lb/> <p>„Der Vorpahl und Schlagebohm haben ihn ſchon<lb/> geſehen. Zwei Mal iſt er eingebracht worden auf<lb/> dem Molkenmarkt. Einmal war er Bandit. — Da<lb/> kommt er all wieder. Soll'n wir'n rein ſchmeißen,<lb/> Herr Lieutenant?“</p><lb/> <p>Der Cornet war an's Fenſter geſprungen: „Höll<lb/> und Teufel, das iſt Bovillard!“</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[203]/0213]
Eilftes Kapitel.
Ein Satz in die Löwenhöhle.
Der Gefreite ſchulterte:
„Herr Lieutenant, ich rapportire.“
„Was?“
„Es ſchleicht ein Verdächtiger um die Wache.“
„Was hat er gethan?“
„Er hat in's Fenſter gekuckt, und dann iſt
er fort.“
„Warum iſt er verdächtig?“
„Acht Zoll, Haare ohne Puder, kleiner Kopf,
verfluchte Augen, und am Ellenbogen ein Loch, oder
iſt's ein Kalkfleck.“
„Und ſonſtens?“
„Der Vorpahl und Schlagebohm haben ihn ſchon
geſehen. Zwei Mal iſt er eingebracht worden auf
dem Molkenmarkt. Einmal war er Bandit. — Da
kommt er all wieder. Soll'n wir'n rein ſchmeißen,
Herr Lieutenant?“
Der Cornet war an's Fenſter geſprungen: „Höll
und Teufel, das iſt Bovillard!“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/213 |
Zitationshilfe: | Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. [203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/213>, abgerufen am 22.02.2025. |