Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Elektrisches Anziehen und Zurückstoßen. befestigten angezogen werden, und beyde werden gegen einander s[t]reben, und eben so viele Halbmesser des Cir- kels, als Fäden sind, vorstellen. Die elektrische Materie geht aus den Fäden des Stabs in die Fäden des Ringes über, und veranlaßt auf diese Art das Phänomen der An- ziehung zwischen beyden. 17. Versuch. Man hänge die kleine Metallplatte F, Fig. 13, Die auf der untern Platte liegenden Körper erhal- 18. Versuch. Man nehme die untere Platte und das Stativ hin- Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen. befeſtigten angezogen werden, und beyde werden gegen einander ſ[t]reben, und eben ſo viele Halbmeſſer des Cir- kels, als Fäden ſind, vorſtellen. Die elektriſche Materie geht aus den Fäden des Stabs in die Fäden des Ringes über, und veranlaßt auf dieſe Art das Phänomen der An- ziehung zwiſchen beyden. 17. Verſuch. Man hänge die kleine Metallplatte F, Fig. 13, Die auf der untern Platte liegenden Körper erhal- 18. Verſuch. Man nehme die untere Platte und das Stativ hin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="33"/><fw place="top" type="header">Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen.</fw> befeſtigten angezogen werden, und beyde werden gegen<lb/> einander ſ<supplied>t</supplied>reben, und eben ſo viele Halbmeſſer des Cir-<lb/> kels, als Fäden ſind, vorſtellen. Die elektriſche Materie<lb/> geht aus den Fäden des Stabs in die Fäden des Ringes<lb/> über, und veranlaßt auf dieſe Art das Phänomen der An-<lb/> ziehung zwiſchen beyden.</p> </div> <div n="3"> <head>17. Verſuch.</head><lb/> <p>Man hänge die kleine Metallplatte F, Fig. 13,<lb/> mit dem Hacken H an den Conductor, ſetze das Stativ<lb/> I gerade darunter, und auf daſſelbe die größere Platte G;<lb/> der obere Theil des Stativs muß beweglich ſeyn, damit<lb/> man die Entfernung beyder Platten von einander nach<lb/> Befinden der Umſtände verändern könne. Man lege klei-<lb/> ne Papierfiguren, oder andere leichte Körper auf die un-<lb/> tere Platte, und drehe die Maſchine, ſo werden dieſe Kör-<lb/> per wechſelsweiſe von beyden Platten angezogen und zu-<lb/> rückgeſtoßen, und bewegen ſich mit großer Geſchwindigkeit<lb/> von einer zur andern.</p> <p>Die auf der untern Platte liegenden Körper erhal-<lb/> ten eine Elektricität, welche der Elektricität der obern<lb/> Platte entgegengeſetzt iſt; ſie werden daher von der letz-<lb/> tern angezogen, und erhalten nun einerley Elektricität mit<lb/> ihr; daher werden ſie wieder zurückgeſtoßen, geben dieſe<lb/> Elektricität an das Stativ ab, und werden alſo wiederum<lb/> in Stand geſetzt, von der obern Platte angezogen zu wer-<lb/> den. Daß aber dieſe Körper nicht eher von der obern<lb/> Platte angezogen werden, als bis ſie die der ihrigen ent-<lb/> gegengeſetzte Elektricität erhalten haben, oder bis das<lb/> Gleichgewicht der elektriſchen Materie in ihnen geſtört iſt,<lb/> das wird aus folgendem Verſuche erhellen.</p> </div> <div n="3"> <head>18. Verſuch.</head><lb/> <p>Man nehme die untere Platte und das Stativ hin-<lb/> weg, und halte ſtatt deſſelben eine Glastaſel, die man an </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen.
befeſtigten angezogen werden, und beyde werden gegen
einander ſtreben, und eben ſo viele Halbmeſſer des Cir-
kels, als Fäden ſind, vorſtellen. Die elektriſche Materie
geht aus den Fäden des Stabs in die Fäden des Ringes
über, und veranlaßt auf dieſe Art das Phänomen der An-
ziehung zwiſchen beyden.
17. Verſuch.
Man hänge die kleine Metallplatte F, Fig. 13,
mit dem Hacken H an den Conductor, ſetze das Stativ
I gerade darunter, und auf daſſelbe die größere Platte G;
der obere Theil des Stativs muß beweglich ſeyn, damit
man die Entfernung beyder Platten von einander nach
Befinden der Umſtände verändern könne. Man lege klei-
ne Papierfiguren, oder andere leichte Körper auf die un-
tere Platte, und drehe die Maſchine, ſo werden dieſe Kör-
per wechſelsweiſe von beyden Platten angezogen und zu-
rückgeſtoßen, und bewegen ſich mit großer Geſchwindigkeit
von einer zur andern.
Die auf der untern Platte liegenden Körper erhal-
ten eine Elektricität, welche der Elektricität der obern
Platte entgegengeſetzt iſt; ſie werden daher von der letz-
tern angezogen, und erhalten nun einerley Elektricität mit
ihr; daher werden ſie wieder zurückgeſtoßen, geben dieſe
Elektricität an das Stativ ab, und werden alſo wiederum
in Stand geſetzt, von der obern Platte angezogen zu wer-
den. Daß aber dieſe Körper nicht eher von der obern
Platte angezogen werden, als bis ſie die der ihrigen ent-
gegengeſetzte Elektricität erhalten haben, oder bis das
Gleichgewicht der elektriſchen Materie in ihnen geſtört iſt,
das wird aus folgendem Verſuche erhellen.
18. Verſuch.
Man nehme die untere Platte und das Stativ hin-
weg, und halte ſtatt deſſelben eine Glastaſel, die man an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |