Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Capitel.
dem Glascylinder parallel laufend vorgestellt. In Fig. 1
ist er etwas zu weit vorwärts und der Kurbel zu nahe ge-
rückt, damit man bey R S etwas davon zu sehen bekom-
me; in Fig. 2. sieht man bloß das Ende R S.

Y Z, Fig. 1 und 2, ist der positive erste Leiter, oder
derjenige, welcher die Elektricität unmittelbar aus dem
Cylinder erhält, L M die Glassäule, welche ihn trägt und
isolirt, und V X der hölzerne Fuß dieser Glassäule. In
Fig. 1 ist dieser Conduktor mit dem Glascylinder parallel
gestellt; Fig. 2 aber steht er gegen den Cylinder recht-
winklicht; man kan ihm nach Befinden der Umstände, und
so, wie es dem Operator am bequemsten fällt, entweder
die eine, oder die andere Stellung geben.

Soll der negative Conduktor ebenfalls rechtwinklicht
gegen den Cylinder, und mit dem Conduktor Y Z, Fig.
2, parallel stehen, so muß er auf ein isolirendes Stativ
befestiget, und durch einen unter dem Cylinder hindurch-
gehenden Drath mit dem Küssen verbunden werden.

7. Versuch.

Man drehe die Maschine, und verbinde das Küssen
durch eine Kette mit dem Fußboden des Zimmers, so
werden die Körper, welche mit dem positiven Conduktor
verbunden sind, positiv elektrisirt werden.

Verbindet man hingegen den positiven Conduktor
burch eine Kette mit der Erde, und nimmt die Kette vom
Küssen hinweg, so werden die Körper, welche mit dem
negativen Conduktor verbunden sind, negativ elektrisiret.

Die vornehmsten Theile einer Elektrisirmaschine sind
folgende:

1) Der elektrische Körper, hier der Glascylinder.
2) Die mechanische Vorrichtung, durch welche der
Cylinder bewegt wird.

3) Das Küssen nebst Zubehör.
4) Die zween ersten Leiter.

Zweytes Capitel.
dem Glascylinder parallel laufend vorgeſtellt. In Fig. 1
iſt er etwas zu weit vorwärts und der Kurbel zu nahe ge-
rückt, damit man bey R S etwas davon zu ſehen bekom-
me; in Fig. 2. ſieht man bloß das Ende R S.

Y Z, Fig. 1 und 2, iſt der poſitive erſte Leiter, oder
derjenige, welcher die Elektricität unmittelbar aus dem
Cylinder erhält, L M die Glasſäule, welche ihn trägt und
iſolirt, und V X der hölzerne Fuß dieſer Glasſäule. In
Fig. 1 iſt dieſer Conduktor mit dem Glascylinder parallel
geſtellt; Fig. 2 aber ſteht er gegen den Cylinder recht-
winklicht; man kan ihm nach Befinden der Umſtände, und
ſo, wie es dem Operator am bequemſten fällt, entweder
die eine, oder die andere Stellung geben.

Soll der negative Conduktor ebenfalls rechtwinklicht
gegen den Cylinder, und mit dem Conduktor Y Z, Fig.
2, parallel ſtehen, ſo muß er auf ein iſolirendes Stativ
befeſtiget, und durch einen unter dem Cylinder hindurch-
gehenden Drath mit dem Küſſen verbunden werden.

7. Verſuch.

Man drehe die Maſchine, und verbinde das Küſſen
durch eine Kette mit dem Fußboden des Zimmers, ſo
werden die Körper, welche mit dem poſitiven Conduktor
verbunden ſind, poſitiv elektriſirt werden.

Verbindet man hingegen den poſitiven Conduktor
burch eine Kette mit der Erde, und nimmt die Kette vom
Küſſen hinweg, ſo werden die Körper, welche mit dem
negativen Conduktor verbunden ſind, negativ elektriſiret.

Die vornehmſten Theile einer Elektriſirmaſchine ſind
folgende:

1) Der elektriſche Körper, hier der Glascylinder.
2) Die mechaniſche Vorrichtung, durch welche der
Cylinder bewegt wird.

3) Das Küſſen nebſt Zubehör.
4) Die zween erſten Leiter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header">Zweytes Capitel.</fw> dem Glascylinder parallel laufend vorge&#x017F;tellt. In Fig. 1<lb/>
i&#x017F;t er etwas zu weit vorwärts und der Kurbel zu nahe ge-<lb/>
rückt, damit man bey R S etwas davon zu &#x017F;ehen bekom-<lb/>
me; in Fig. 2. &#x017F;ieht man bloß das Ende R S.</p>
          <p>Y Z, Fig. 1 und 2, i&#x017F;t der po&#x017F;itive er&#x017F;te Leiter, oder<lb/>
derjenige, welcher die Elektricität unmittelbar aus dem<lb/>
Cylinder erhält, L M die Glas&#x017F;äule, welche ihn trägt und<lb/>
i&#x017F;olirt, und V X der hölzerne Fuß die&#x017F;er Glas&#x017F;äule. In<lb/>
Fig. 1 i&#x017F;t die&#x017F;er Conduktor mit dem Glascylinder parallel<lb/>
ge&#x017F;tellt; Fig. 2 aber &#x017F;teht er gegen den Cylinder recht-<lb/>
winklicht; man kan ihm nach Befinden der Um&#x017F;tände, und<lb/>
&#x017F;o, wie es dem Operator am bequem&#x017F;ten fällt, entweder<lb/>
die eine, oder die andere Stellung geben.</p>
          <p>Soll der negative Conduktor ebenfalls rechtwinklicht<lb/>
gegen den Cylinder, und mit dem Conduktor Y Z, Fig.<lb/>
2, parallel &#x017F;tehen, &#x017F;o muß er auf ein i&#x017F;olirendes Stativ<lb/>
befe&#x017F;tiget, und durch einen unter dem Cylinder hindurch-<lb/>
gehenden Drath mit dem Kü&#x017F;&#x017F;en verbunden werden.</p>
          <div n="3">
            <head>7. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man drehe die Ma&#x017F;chine, und verbinde das Kü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch eine Kette mit dem Fußboden des Zimmers, &#x017F;o<lb/>
werden die Körper, welche mit dem po&#x017F;itiven Conduktor<lb/>
verbunden &#x017F;ind, po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irt werden.</p>
            <p>Verbindet man hingegen den po&#x017F;itiven Conduktor<lb/>
burch eine Kette mit der Erde, und nimmt die Kette vom<lb/>&#x017F;&#x017F;en hinweg, &#x017F;o werden die Körper, welche mit dem<lb/>
negativen Conduktor verbunden &#x017F;ind, negativ elektri&#x017F;iret.</p>
            <p>Die vornehm&#x017F;ten Theile einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine &#x017F;ind<lb/>
folgende: <list><item>1) Der elektri&#x017F;che Körper, hier der Glascylinder.</item><lb/><item>2) Die mechani&#x017F;che Vorrichtung, durch welche der<lb/>
Cylinder bewegt wird.</item><lb/><item>3) Das Kü&#x017F;&#x017F;en neb&#x017F;t Zubehör.</item><lb/><item>4) Die zween er&#x017F;ten Leiter.</item></list></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Zweytes Capitel. dem Glascylinder parallel laufend vorgeſtellt. In Fig. 1 iſt er etwas zu weit vorwärts und der Kurbel zu nahe ge- rückt, damit man bey R S etwas davon zu ſehen bekom- me; in Fig. 2. ſieht man bloß das Ende R S. Y Z, Fig. 1 und 2, iſt der poſitive erſte Leiter, oder derjenige, welcher die Elektricität unmittelbar aus dem Cylinder erhält, L M die Glasſäule, welche ihn trägt und iſolirt, und V X der hölzerne Fuß dieſer Glasſäule. In Fig. 1 iſt dieſer Conduktor mit dem Glascylinder parallel geſtellt; Fig. 2 aber ſteht er gegen den Cylinder recht- winklicht; man kan ihm nach Befinden der Umſtände, und ſo, wie es dem Operator am bequemſten fällt, entweder die eine, oder die andere Stellung geben. Soll der negative Conduktor ebenfalls rechtwinklicht gegen den Cylinder, und mit dem Conduktor Y Z, Fig. 2, parallel ſtehen, ſo muß er auf ein iſolirendes Stativ befeſtiget, und durch einen unter dem Cylinder hindurch- gehenden Drath mit dem Küſſen verbunden werden. 7. Verſuch. Man drehe die Maſchine, und verbinde das Küſſen durch eine Kette mit dem Fußboden des Zimmers, ſo werden die Körper, welche mit dem poſitiven Conduktor verbunden ſind, poſitiv elektriſirt werden. Verbindet man hingegen den poſitiven Conduktor burch eine Kette mit der Erde, und nimmt die Kette vom Küſſen hinweg, ſo werden die Körper, welche mit dem negativen Conduktor verbunden ſind, negativ elektriſiret. Die vornehmſten Theile einer Elektriſirmaſchine ſind folgende: 1) Der elektriſche Körper, hier der Glascylinder. 2) Die mechaniſche Vorrichtung, durch welche der Cylinder bewegt wird. 3) Das Küſſen nebſt Zubehör. 4) Die zween erſten Leiter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/36
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/36>, abgerufen am 30.12.2024.