Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Sechszehntes Capitel. werden; da doch ein Drath, dessen Durchmesser dem Durchmesser eines solchen runden Fleckens gleich ist, einen weit stärkern Schlag, als irgend eine bis hieher verfertigte Batterie zu geben im Stande ist, ohne die geringste Be- schädigung fortleitet. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß, obgleich starke elektrische Schläge, welche überhaupt wie Feuer wirken, in die Substanz der Metalle eindrin- gen und dieselbe verzehren, dennoch die Elektricität sich über die Oberfläche der Metalle verbreite, und nicht eher in die Substanz derselben eindringe, als bis sie gezwun- gen wird, sich in einen engen Raum zusammen zu drän- gen, wobey sie alsdann, wie Feuer, wirkt. In vielen Fällen wird die Elektricität durch Metalle, Fig. 92. zeigt eine kleine Glasröhre, an einem En- 217. Versuch. Man nehme den obern Kork mit dem Drathe her- Sechszehntes Capitel. werden; da doch ein Drath, deſſen Durchmeſſer dem Durchmeſſer eines ſolchen runden Fleckens gleich iſt, einen weit ſtärkern Schlag, als irgend eine bis hieher verfertigte Batterie zu geben im Stande iſt, ohne die geringſte Be- ſchädigung fortleitet. Es iſt daher ſehr wahrſcheinlich, daß, obgleich ſtarke elektriſche Schläge, welche überhaupt wie Feuer wirken, in die Subſtanz der Metalle eindrin- gen und dieſelbe verzehren, dennoch die Elektricität ſich über die Oberfläche der Metalle verbreite, und nicht eher in die Subſtanz derſelben eindringe, als bis ſie gezwun- gen wird, ſich in einen engen Raum zuſammen zu drän- gen, wobey ſie alsdann, wie Feuer, wirkt. In vielen Fällen wird die Elektricität durch Metalle, Fig. 92. zeigt eine kleine Glasröhre, an einem En- 217. Verſuch. Man nehme den obern Kork mit dem Drathe her- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="216"/><fw place="top" type="header">Sechszehntes Capitel.</fw> werden; da doch ein Drath, deſſen Durchmeſſer dem<lb/> Durchmeſſer eines ſolchen runden Fleckens gleich iſt, einen<lb/> weit ſtärkern Schlag, als irgend eine bis hieher verfertigte<lb/> Batterie zu geben im Stande iſt, ohne die geringſte Be-<lb/> ſchädigung fortleitet. Es iſt daher ſehr wahrſcheinlich,<lb/> daß, obgleich ſtarke elektriſche Schläge, welche überhaupt<lb/> wie Feuer wirken, in die Subſtanz der Metalle eindrin-<lb/> gen und dieſelbe verzehren, dennoch die Elektricität ſich<lb/> über die Oberfläche der Metalle verbreite, und nicht eher<lb/> in die Subſtanz derſelben eindringe, als bis ſie gezwun-<lb/> gen wird, ſich in einen engen Raum zuſammen zu drän-<lb/> gen, wobey ſie alsdann, wie Feuer, wirkt.</p> <p>In vielen Fällen wird die Elektricität durch Metalle,<lb/> welche faſt auf bloße Oberfläche reducirt ſind, ſehr wohl<lb/> geleitet. Ein weißes Papier, da es ein elektriſcher Kör-<lb/> per iſt, leitet keinen Schlag, ohne dadurch zerriſſen zu<lb/> werden; aber eine mit Bleyſtift darauf gezogne Linie lei-<lb/> tet unbeſchädigt die Ladung mehrerer Flaſchen. Unmög-<lb/> lich können wir hiebey annehmen, daß die elektriſche Ma-<lb/> terie durch die Subſtanz des Bleyſtiftſtrichs gehe; ſie<lb/> muß über die Oberfläche deſſelben fließen. Und, wenn<lb/> wir einige Eigenſchaften der Metalle in Betrachtung zie-<lb/> hen, ſo finden wir große Urſache anzunehmen, daß ihre<lb/> leitende Kraft in ihrer Oberfläche liege.</p> <p>Fig. 92. zeigt eine kleine Glasröhre, an einem En-<lb/> de mit Kork verſtopft; K iſt ein Drath, der durch einen<lb/> andern Kork geht, welcher in das andere Ende der Röhre<lb/> befeſtiget iſt. Am obern Ende des Draths befindet ſich<lb/> eine meſſingene Kugel, das innerhalb der Röhre befind-<lb/> liche Ende iſt unter einem rechten Winkel umgebogen.</p> </div> <div n="3"> <head>217. Verſuch.</head><lb/> <p>Man nehme den obern Kork mit dem Drathe her-<lb/> aus, gieße etwas Oel in die Röhre, paſſe den Kork wie-<lb/> der ein, und ſtoße den Drath hinab, bis das Ende an oder<lb/> lieber etwas unter der Oberfläche des Oels ſteht. Wenn </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0236]
Sechszehntes Capitel.
werden; da doch ein Drath, deſſen Durchmeſſer dem
Durchmeſſer eines ſolchen runden Fleckens gleich iſt, einen
weit ſtärkern Schlag, als irgend eine bis hieher verfertigte
Batterie zu geben im Stande iſt, ohne die geringſte Be-
ſchädigung fortleitet. Es iſt daher ſehr wahrſcheinlich,
daß, obgleich ſtarke elektriſche Schläge, welche überhaupt
wie Feuer wirken, in die Subſtanz der Metalle eindrin-
gen und dieſelbe verzehren, dennoch die Elektricität ſich
über die Oberfläche der Metalle verbreite, und nicht eher
in die Subſtanz derſelben eindringe, als bis ſie gezwun-
gen wird, ſich in einen engen Raum zuſammen zu drän-
gen, wobey ſie alsdann, wie Feuer, wirkt.
In vielen Fällen wird die Elektricität durch Metalle,
welche faſt auf bloße Oberfläche reducirt ſind, ſehr wohl
geleitet. Ein weißes Papier, da es ein elektriſcher Kör-
per iſt, leitet keinen Schlag, ohne dadurch zerriſſen zu
werden; aber eine mit Bleyſtift darauf gezogne Linie lei-
tet unbeſchädigt die Ladung mehrerer Flaſchen. Unmög-
lich können wir hiebey annehmen, daß die elektriſche Ma-
terie durch die Subſtanz des Bleyſtiftſtrichs gehe; ſie
muß über die Oberfläche deſſelben fließen. Und, wenn
wir einige Eigenſchaften der Metalle in Betrachtung zie-
hen, ſo finden wir große Urſache anzunehmen, daß ihre
leitende Kraft in ihrer Oberfläche liege.
Fig. 92. zeigt eine kleine Glasröhre, an einem En-
de mit Kork verſtopft; K iſt ein Drath, der durch einen
andern Kork geht, welcher in das andere Ende der Röhre
befeſtiget iſt. Am obern Ende des Draths befindet ſich
eine meſſingene Kugel, das innerhalb der Röhre befind-
liche Ende iſt unter einem rechten Winkel umgebogen.
217. Verſuch.
Man nehme den obern Kork mit dem Drathe her-
aus, gieße etwas Oel in die Röhre, paſſe den Kork wie-
der ein, und ſtoße den Drath hinab, bis das Ende an oder
lieber etwas unter der Oberfläche des Oels ſteht. Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |