Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.Eilftes Capitel. isolirte Maaß, so entsteht ein Funken zwischen beyden, und die Elektricität vertheilt sich unter beyde nach dem Ver- hältniß ihrer Capacitäten. Nun senke man den isolirten Cylinder auf den Boden des Maaßes herab, so giebt er demselben die Elektricität, die er von ihm bekommen hatte, wieder, und man bemerkt an ihm, wenn er herausge- nommen wird, nicht das geringste Merkmal einer Elek- kricität. 172. Versuch. Man verbinde ein Paar Korkkugeln mit einem iso- 173. Versuch. Man reibe einen Streif weißen Flanell oder ein seid- Eilftes Capitel. iſolirte Maaß, ſo entſteht ein Funken zwiſchen beyden, und die Elektricität vertheilt ſich unter beyde nach dem Ver- hältniß ihrer Capacitäten. Nun ſenke man den iſolirten Cylinder auf den Boden des Maaßes herab, ſo giebt er demſelben die Elektricität, die er von ihm bekommen hatte, wieder, und man bemerkt an ihm, wenn er herausge- nommen wird, nicht das geringſte Merkmal einer Elek- kricität. 172. Verſuch. Man verbinde ein Paar Korkkugeln mit einem iſo- 173. Verſuch. Man reibe einen Streif weißen Flanell oder ein ſeid- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0154" n="134"/><fw place="top" type="header">Eilftes Capitel.</fw> iſolirte Maaß, ſo entſteht ein Funken zwiſchen beyden, und<lb/> die Elektricität vertheilt ſich unter beyde nach dem Ver-<lb/> hältniß ihrer Capacitäten. Nun ſenke man den iſolirten<lb/> Cylinder auf den Boden des Maaßes herab, ſo giebt er<lb/> demſelben die Elektricität, die er von ihm bekommen hatte,<lb/> wieder, und man bemerkt an ihm, wenn er herausge-<lb/> nommen wird, nicht das geringſte Merkmal einer Elek-<lb/> kricität.</p> </div> <div n="3"> <head>172. Verſuch.</head><lb/> <p>Man verbinde ein Paar Korkkugeln mit einem iſo-<lb/> lirten metallenen Gefäß, in welchem eine metallene Kette<lb/> liegt, und hebe die Kette mit einem ſeidnen Faden in die<lb/> Höhe, ſo wird das Auseinandergehen der Kugeln immer<lb/> ſchwächer werden, je mehr man die Kette erhebt, und aus-<lb/> einanderziehet. Man ſieht hieraus, daß die Elektricität<lb/> geſchwächt, und ihre Dichtigkeit vermindert wird, je mehr<lb/> ſie ſich von der Oberfläche des Gefäßes gegen die ausge-<lb/> breitete Kette verbreitet. Dies beſtätigt ſich auch dadurch,<lb/> daß die Kugeln wieder auseinanderfahren, wenn man die<lb/> Kette im Gefäße niederleget. Dieſer Verſuch giebt eine<lb/> leichte Erklärung von vielen Phänomenen der atmoſphä-<lb/> riſchen Elektricität, z. B. warum die Dämpfe des elektri-<lb/> ſirten Waſſers ſo wenig Elektricität zeigen, und warum<lb/> die Elektricität einer Wolke durch die Zuſammendrückung<lb/> oder Verdichtung derſelben ſtärker wird.</p> </div> <div n="3"> <head>173. Verſuch.</head><lb/> <p>Man reibe einen Streif weißen Flanell oder ein ſeid-<lb/> nes Band, ziehe ſo viel Funken aus demſelben, als man<lb/> erhalten kann und lege oder rolle es alsdann zuſammen,<lb/> ſo wird es unter dieſer Geſtalt noch ſtark elektriſch ſeyn,<lb/> Funken geben, und Lichtbüſchel ausſtrömen.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0154]
Eilftes Capitel.
iſolirte Maaß, ſo entſteht ein Funken zwiſchen beyden, und
die Elektricität vertheilt ſich unter beyde nach dem Ver-
hältniß ihrer Capacitäten. Nun ſenke man den iſolirten
Cylinder auf den Boden des Maaßes herab, ſo giebt er
demſelben die Elektricität, die er von ihm bekommen hatte,
wieder, und man bemerkt an ihm, wenn er herausge-
nommen wird, nicht das geringſte Merkmal einer Elek-
kricität.
172. Verſuch.
Man verbinde ein Paar Korkkugeln mit einem iſo-
lirten metallenen Gefäß, in welchem eine metallene Kette
liegt, und hebe die Kette mit einem ſeidnen Faden in die
Höhe, ſo wird das Auseinandergehen der Kugeln immer
ſchwächer werden, je mehr man die Kette erhebt, und aus-
einanderziehet. Man ſieht hieraus, daß die Elektricität
geſchwächt, und ihre Dichtigkeit vermindert wird, je mehr
ſie ſich von der Oberfläche des Gefäßes gegen die ausge-
breitete Kette verbreitet. Dies beſtätigt ſich auch dadurch,
daß die Kugeln wieder auseinanderfahren, wenn man die
Kette im Gefäße niederleget. Dieſer Verſuch giebt eine
leichte Erklärung von vielen Phänomenen der atmoſphä-
riſchen Elektricität, z. B. warum die Dämpfe des elektri-
ſirten Waſſers ſo wenig Elektricität zeigen, und warum
die Elektricität einer Wolke durch die Zuſammendrückung
oder Verdichtung derſelben ſtärker wird.
173. Verſuch.
Man reibe einen Streif weißen Flanell oder ein ſeid-
nes Band, ziehe ſo viel Funken aus demſelben, als man
erhalten kann und lege oder rolle es alsdann zuſammen,
ſo wird es unter dieſer Geſtalt noch ſtark elektriſch ſeyn,
Funken geben, und Lichtbüſchel ausſtrömen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-18T11:17:52Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |