Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Capitel.
zunimmt, wenn eben dieselbe Menge von Materie durch
weniger leitende Theile hindurchgedrängt wird.

Wenn die Streifen von Goldblättchen durch die
Explosion geschmolzen sind, so werden sie dadurch nicht-
leitend, und verlieren die Fähigkeit, nach dem ersten
Schlage noch einen zweyten durchzulassen. Einige Theil-
chen des Metalls werden in das Glas getrieben, welches
dadurch wirklich geschmolzen wird; die am Glase anlie-
genden Theile des Metalls werden am vollkommensten ge-
schnolzen. Die Stücken Glas, welche das Metallblätt-
chen bedecken, werden durch den Auslader gemeiniglich in
Stücken zerbrochen.

133. Versuch.

Man lege ein starkes Stück Glas auf die elfenbei-
nerne Platte des allgemeinen Ausladers Taf. 11. Fig. 3,
auf das Glas ein starkes Stück Elfenbein, und auf dieses
ein Gewicht von 1 - 7 Pfund; bringe die Enden der
Dräthe E F, E T gegen den Rand des Glases, und lasse den
Schlag durch die Dräthe gehen, indem man den einen dersel-
ben, z. B. E F, mit dem Hacken der Batterie C, Taf. IV. Fig.
65, verbindet, und nach geladener Batterie eine Verbindung
zwischen der Kugel und dem Drathe E T macht, so wird
das Glas zerbrochen, und ein Theil davon in ein feines
Pulver zermalmet werden. Ist das Glas stark genug,
dem Schlage zu widerstehen, so wird es oft mit den schön-
sten und lebhaftesten Farben bezeichnet. Herr Morgan
hat mich versichert, daß die Wirkung eben dieselbe sey,
wenn das Glas von unten angeküttet wird; welche Me-
thode bey verschiedenen Versuchen noch schicklicher ist.

134. Versuch.

Geht der Schlag unter dem Elfenbein mit den Ge-
wichten durch, ohne daß noch ein Glas zwischen demsel-
ben und der Tafel des allgemeinen Ausladers G H liegt,
so werden die Gewichte durch die Lateralkraft des Schla-

Achtes Capitel.
zunimmt, wenn eben dieſelbe Menge von Materie durch
weniger leitende Theile hindurchgedrängt wird.

Wenn die Streifen von Goldblättchen durch die
Exploſion geſchmolzen ſind, ſo werden ſie dadurch nicht-
leitend, und verlieren die Fähigkeit, nach dem erſten
Schlage noch einen zweyten durchzulaſſen. Einige Theil-
chen des Metalls werden in das Glas getrieben, welches
dadurch wirklich geſchmolzen wird; die am Glaſe anlie-
genden Theile des Metalls werden am vollkommenſten ge-
ſchnolzen. Die Stücken Glas, welche das Metallblätt-
chen bedecken, werden durch den Auslader gemeiniglich in
Stücken zerbrochen.

133. Verſuch.

Man lege ein ſtarkes Stück Glas auf die elfenbei-
nerne Platte des allgemeinen Ausladers Taf. 11. Fig. 3,
auf das Glas ein ſtarkes Stück Elfenbein, und auf dieſes
ein Gewicht von 1 – 7 Pfund; bringe die Enden der
Dräthe E F, E T gegen den Rand des Glaſes, und laſſe den
Schlag durch die Dräthe gehen, indem man den einen derſel-
ben, z. B. E F, mit dem Hacken der Batterie C, Taf. IV. Fig.
65, verbindet, und nach geladener Batterie eine Verbindung
zwiſchen der Kugel und dem Drathe E T macht, ſo wird
das Glas zerbrochen, und ein Theil davon in ein feines
Pulver zermalmet werden. Iſt das Glas ſtark genug,
dem Schlage zu widerſtehen, ſo wird es oft mit den ſchön-
ſten und lebhafteſten Farben bezeichnet. Herr Morgan
hat mich verſichert, daß die Wirkung eben dieſelbe ſey,
wenn das Glas von unten angeküttet wird; welche Me-
thode bey verſchiedenen Verſuchen noch ſchicklicher iſt.

134. Verſuch.

Geht der Schlag unter dem Elfenbein mit den Ge-
wichten durch, ohne daß noch ein Glas zwiſchen demſel-
ben und der Tafel des allgemeinen Ausladers G H liegt,
ſo werden die Gewichte durch die Lateralkraft des Schla-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="92"/><fw place="top" type="header">Achtes Capitel.</fw> zunimmt, wenn eben die&#x017F;elbe Menge von Materie durch<lb/>
weniger leitende Theile hindurchgedrängt wird.</p>
            <p>Wenn die Streifen von Goldblättchen durch die<lb/>
Explo&#x017F;ion ge&#x017F;chmolzen &#x017F;ind, &#x017F;o werden &#x017F;ie dadurch nicht-<lb/>
leitend, und verlieren die Fähigkeit, nach dem er&#x017F;ten<lb/>
Schlage noch einen zweyten durchzula&#x017F;&#x017F;en. Einige Theil-<lb/>
chen des Metalls werden in das Glas getrieben, welches<lb/>
dadurch wirklich ge&#x017F;chmolzen wird; die am Gla&#x017F;e anlie-<lb/>
genden Theile des Metalls werden am vollkommen&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x017F;chnolzen. Die Stücken Glas, welche das Metallblätt-<lb/>
chen bedecken, werden durch den Auslader gemeiniglich in<lb/>
Stücken zerbrochen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>133. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man lege ein &#x017F;tarkes Stück Glas auf die elfenbei-<lb/>
nerne Platte des allgemeinen Ausladers Taf. 11. Fig. 3,<lb/>
auf das Glas ein &#x017F;tarkes Stück Elfenbein, und auf die&#x017F;es<lb/>
ein Gewicht von 1 &#x2013; 7 Pfund; bringe die Enden der<lb/>
Dräthe E F, E T gegen den Rand des Gla&#x017F;es, und la&#x017F;&#x017F;e den<lb/>
Schlag durch die Dräthe gehen, indem man den einen der&#x017F;el-<lb/>
ben, z. B. E F, mit dem Hacken der Batterie C, Taf. IV. Fig.<lb/>
65, verbindet, und nach geladener Batterie eine Verbindung<lb/>
zwi&#x017F;chen der Kugel und dem Drathe E T macht, &#x017F;o wird<lb/>
das Glas zerbrochen, und ein Theil davon in ein feines<lb/>
Pulver zermalmet werden. I&#x017F;t das Glas &#x017F;tark genug,<lb/>
dem Schlage zu wider&#x017F;tehen, &#x017F;o wird es oft mit den &#x017F;chön-<lb/>
&#x017F;ten und lebhafte&#x017F;ten Farben bezeichnet. Herr Morgan<lb/>
hat mich ver&#x017F;ichert, daß die Wirkung eben die&#x017F;elbe &#x017F;ey,<lb/>
wenn das Glas von unten angeküttet wird; welche Me-<lb/>
thode bey ver&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;uchen noch &#x017F;chicklicher i&#x017F;t.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>134. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Geht der Schlag unter dem Elfenbein mit den Ge-<lb/>
wichten durch, ohne daß noch ein Glas zwi&#x017F;chen dem&#x017F;el-<lb/>
ben und der Tafel des allgemeinen Ausladers G H liegt,<lb/>
&#x017F;o werden die Gewichte durch die Lateralkraft des Schla-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0112] Achtes Capitel. zunimmt, wenn eben dieſelbe Menge von Materie durch weniger leitende Theile hindurchgedrängt wird. Wenn die Streifen von Goldblättchen durch die Exploſion geſchmolzen ſind, ſo werden ſie dadurch nicht- leitend, und verlieren die Fähigkeit, nach dem erſten Schlage noch einen zweyten durchzulaſſen. Einige Theil- chen des Metalls werden in das Glas getrieben, welches dadurch wirklich geſchmolzen wird; die am Glaſe anlie- genden Theile des Metalls werden am vollkommenſten ge- ſchnolzen. Die Stücken Glas, welche das Metallblätt- chen bedecken, werden durch den Auslader gemeiniglich in Stücken zerbrochen. 133. Verſuch. Man lege ein ſtarkes Stück Glas auf die elfenbei- nerne Platte des allgemeinen Ausladers Taf. 11. Fig. 3, auf das Glas ein ſtarkes Stück Elfenbein, und auf dieſes ein Gewicht von 1 – 7 Pfund; bringe die Enden der Dräthe E F, E T gegen den Rand des Glaſes, und laſſe den Schlag durch die Dräthe gehen, indem man den einen derſel- ben, z. B. E F, mit dem Hacken der Batterie C, Taf. IV. Fig. 65, verbindet, und nach geladener Batterie eine Verbindung zwiſchen der Kugel und dem Drathe E T macht, ſo wird das Glas zerbrochen, und ein Theil davon in ein feines Pulver zermalmet werden. Iſt das Glas ſtark genug, dem Schlage zu widerſtehen, ſo wird es oft mit den ſchön- ſten und lebhafteſten Farben bezeichnet. Herr Morgan hat mich verſichert, daß die Wirkung eben dieſelbe ſey, wenn das Glas von unten angeküttet wird; welche Me- thode bey verſchiedenen Verſuchen noch ſchicklicher iſt. 134. Verſuch. Geht der Schlag unter dem Elfenbein mit den Ge- wichten durch, ohne daß noch ein Glas zwiſchen demſel- ben und der Tafel des allgemeinen Ausladers G H liegt, ſo werden die Gewichte durch die Lateralkraft des Schla-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/112
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/112>, abgerufen am 21.01.2025.