Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Himmel-Schlüssel. Die Erd ist überall durch ihn geweyht und deine.Wenn dein Gerichts-Tag kömmt/ und die Posaune rufft/ Die alle Todten soll vom langen Schlaffe wecken/ So fordre meinen Staub hinwieder aus der Grufft/ Und laß mich für dem Spruch des Richters nicht erschre- cken. Laß Seel und Leib vereint sich in dem Himmel schwingen/ Und ewig Preiß sey GOtt! mit heller Stimme singen. Laß ich von Güttern was/ wie viel es möge seyn/ So weiß ich/ daß ich nichts/ ohn deine Gunst kan haben/ Drum setz ich dich hiermit zum Erben wieder ein/ Inzwischen laß mich recht gebrauchen deiner Gaben; Du hast allein die Macht zu mehren und zu mindern/ Gieb/ was du wilt davon/ wies selig meinen Kindern. Wer traurig hinterbleibt dem schencke Trost und Schutz/ Sey Vormund/ Vater/ Mann/ zeuch was noch unerzogen Zu deinen Ehren auff/ beut allen Feinden Trutz/ Erhalte sie von Welt und Sünden unbetrogen. Laß/ die du mir geschenckt/ und die ich dir geb eigen/ Auch deinem Creutze nach/ wie mich/ in Himmel steigen. Diß ist mein Testament: Solt eine Zierligkeit/ Solt etwas/ welches noth bey lezten Rechts-Geschäfften/ Allhier vergessen seyn/ so bleib es doch zur Zeit Als lezter Vater-Will/ als Todes-Gab' in Kräfften. Dein Geist/ dein JEsus zeugt mit Siegel/ Hand und Nah- men/ So schlüß ich nun getrost: hilff Helffer selig Amen! Sonntags- und Fest-Gedancken. Sey freudig Israel/ dein König kömmt zu dir: Genad ist seine Pracht/ und Sanfftmutt seine Zier. Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken/ Ich lasse diß/ und will mich GOtt zu folgen schicken. HErr J 2
Himmel-Schluͤſſel. Die Erd iſt uͤberall durch ihn geweyht und deine.Wenn dein Gerichts-Tag koͤmmt/ und die Poſaune rufft/ Die alle Todten ſoll vom langen Schlaffe wecken/ So fordre meinen Staub hinwieder aus der Grufft/ Und laß mich fuͤr dem Spruch des Richters nicht erſchre- cken. Laß Seel und Leib vereint ſich in dem Himmel ſchwingen/ Und ewig Preiß ſey GOtt! mit heller Stimme ſingen. Laß ich von Guͤttern was/ wie viel es moͤge ſeyn/ So weiß ich/ daß ich nichts/ ohn deine Gunſt kan haben/ Drum ſetz ich dich hiermit zum Erben wieder ein/ Inzwiſchen laß mich recht gebrauchen deiner Gaben; Du haſt allein die Macht zu mehren und zu mindern/ Gieb/ was du wilt davon/ wies ſelig meinen Kindern. Wer traurig hinterbleibt dem ſchencke Troſt und Schutz/ Sey Vormund/ Vater/ Mann/ zeuch was noch unerzogen Zu deinen Ehren auff/ beut allen Feinden Trutz/ Erhalte ſie von Welt und Suͤnden unbetrogen. Laß/ die du mir geſchenckt/ und die ich dir geb eigen/ Auch deinem Creutze nach/ wie mich/ in Himmel ſteigen. Diß iſt mein Teſtament: Solt eine Zierligkeit/ Solt etwas/ welches noth bey lezten Rechts-Geſchaͤfften/ Allhier vergeſſen ſeyn/ ſo bleib es doch zur Zeit Als lezter Vater-Will/ als Todes-Gab’ in Kraͤfften. Dein Geiſt/ dein JEſus zeugt mit Siegel/ Hand und Nah- men/ So ſchluͤß ich nun getroſt: hilff Helffer ſelig Amen! Sonntags- und Feſt-Gedancken. Sey freudig Iſrael/ dein Koͤnig koͤmmt zu dir: Genad iſt ſeine Pracht/ und Sanfftmutt ſeine Zier. Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken/ Ich laſſe diß/ und will mich GOtt zu folgen ſchicken. HErr J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0551" n="131"/> <fw place="top" type="header">Himmel-Schluͤſſel.</fw><lb/> <l>Die Erd iſt uͤberall durch ihn geweyht und deine.</l><lb/> <l>Wenn dein Gerichts-Tag koͤmmt/ und die Poſaune rufft/</l><lb/> <l>Die alle Todten ſoll vom langen Schlaffe wecken/</l><lb/> <l>So fordre meinen Staub hinwieder aus der Grufft/</l><lb/> <l>Und laß mich fuͤr dem Spruch des Richters nicht erſchre-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">cken.</hi> </l><lb/> <l>Laß Seel und Leib vereint ſich in dem Himmel ſchwingen/</l><lb/> <l>Und ewig Preiß ſey GOtt! mit heller Stimme ſingen.</l><lb/> <l>Laß ich von Guͤttern was/ wie viel es moͤge ſeyn/</l><lb/> <l>So weiß ich/ daß ich nichts/ ohn deine Gunſt kan haben/</l><lb/> <l>Drum ſetz ich dich hiermit zum Erben wieder ein/</l><lb/> <l>Inzwiſchen laß mich recht gebrauchen deiner Gaben;</l><lb/> <l>Du haſt allein die Macht zu mehren und zu mindern/</l><lb/> <l>Gieb/ was du wilt davon/ wies ſelig meinen Kindern.</l><lb/> <l>Wer traurig hinterbleibt dem ſchencke Troſt und Schutz/</l><lb/> <l>Sey Vormund/ Vater/ Mann/ zeuch was noch unerzogen</l><lb/> <l>Zu deinen Ehren auff/ beut allen Feinden Trutz/</l><lb/> <l>Erhalte ſie von Welt und Suͤnden unbetrogen.</l><lb/> <l>Laß/ die du mir geſchenckt/ und die ich dir geb eigen/</l><lb/> <l>Auch deinem Creutze nach/ wie mich/ in Himmel ſteigen.</l><lb/> <l>Diß iſt mein Teſtament: Solt eine Zierligkeit/</l><lb/> <l>Solt etwas/ welches noth bey lezten Rechts-Geſchaͤfften/</l><lb/> <l>Allhier vergeſſen ſeyn/ ſo bleib es doch zur Zeit</l><lb/> <l>Als lezter Vater-Will/ als Todes-Gab’ in Kraͤfften.</l><lb/> <l>Dein Geiſt/ dein JEſus zeugt mit Siegel/ Hand und Nah-</l><lb/> <l> <hi rendition="#c">men/</hi> </l><lb/> <l>So ſchluͤß ich nun getroſt: hilff Helffer ſelig Amen!</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Sonntags- und Feſt-Gedancken.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>ey freudig Iſrael/ dein Koͤnig koͤmmt zu dir:</l><lb/> <l>Genad iſt ſeine Pracht/ und Sanfftmutt ſeine Zier.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">L</hi>aß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken/</l><lb/> <l>Ich laſſe diß/ und will mich GOtt zu folgen ſchicken.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">J</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">HErr</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0551]
Himmel-Schluͤſſel.
Die Erd iſt uͤberall durch ihn geweyht und deine.
Wenn dein Gerichts-Tag koͤmmt/ und die Poſaune rufft/
Die alle Todten ſoll vom langen Schlaffe wecken/
So fordre meinen Staub hinwieder aus der Grufft/
Und laß mich fuͤr dem Spruch des Richters nicht erſchre-
cken.
Laß Seel und Leib vereint ſich in dem Himmel ſchwingen/
Und ewig Preiß ſey GOtt! mit heller Stimme ſingen.
Laß ich von Guͤttern was/ wie viel es moͤge ſeyn/
So weiß ich/ daß ich nichts/ ohn deine Gunſt kan haben/
Drum ſetz ich dich hiermit zum Erben wieder ein/
Inzwiſchen laß mich recht gebrauchen deiner Gaben;
Du haſt allein die Macht zu mehren und zu mindern/
Gieb/ was du wilt davon/ wies ſelig meinen Kindern.
Wer traurig hinterbleibt dem ſchencke Troſt und Schutz/
Sey Vormund/ Vater/ Mann/ zeuch was noch unerzogen
Zu deinen Ehren auff/ beut allen Feinden Trutz/
Erhalte ſie von Welt und Suͤnden unbetrogen.
Laß/ die du mir geſchenckt/ und die ich dir geb eigen/
Auch deinem Creutze nach/ wie mich/ in Himmel ſteigen.
Diß iſt mein Teſtament: Solt eine Zierligkeit/
Solt etwas/ welches noth bey lezten Rechts-Geſchaͤfften/
Allhier vergeſſen ſeyn/ ſo bleib es doch zur Zeit
Als lezter Vater-Will/ als Todes-Gab’ in Kraͤfften.
Dein Geiſt/ dein JEſus zeugt mit Siegel/ Hand und Nah-
men/
So ſchluͤß ich nun getroſt: hilff Helffer ſelig Amen!
Sonntags- und Feſt-Gedancken.
Sey freudig Iſrael/ dein Koͤnig koͤmmt zu dir:
Genad iſt ſeine Pracht/ und Sanfftmutt ſeine Zier.
Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken/
Ich laſſe diß/ und will mich GOtt zu folgen ſchicken.
HErr
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/551 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/551>, abgerufen am 23.02.2025. |