Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI So sind die Wunden auch bey ihr nicht einerley:Die eine schmertzet sehr/ die ander ist gelinde/ Die eine will/ daß man zum heilen sie verbinde/ Die andre aber will stets seyn gehalten offen. Und er/ der kühne Mensch/ hat sich bey seinem Jagen Zum Schüssen so gewöhnt/ daß ers noch nicht vergißt/ Und auch verliebt allzeit zum Schuß begierig ist. C. Dir wohnen immer noch die alten Schwencke bey. L. Ach ja/ Corisca ja/ das Hertz ist noch wohl gutt/ Muß gleich der alte Stock den Schnee am Wipffel tra- gen/ Lebt in der Wurtzel doch/ wie vor/ der grüne Mutt. Ist mit den Jahren gleich die beste Krafft entgangen/ So brennt in Adern doch das siedende Verlangen. C. Nun Amarille todt/ so muß ich weiter sehn/ Was dem Mirtillo sey Lieb' oder Leyd geschehn. Fünffter Handlung achter Aufftritt. Ergasto. Corisca. E. OTag voll Wunderwerck/ voll Lust und Liebs-bezeugen O viel-beglücktes Land! O Himmel voller Geigen C. Schau dorten geht Ergast. Der kommt mir gleich recht an. E. Nun heute freue sich/ was sich nur freuen kan. Es lache und krache die Erde/ das himmlische Feld/ Es mache sich lustig Lufft/ Feur und alle die Welt. Es dringe die Freude durch alle das hefftigste Leiden/ Und zwinge/ was klaget und zaget/ zu munteren Freuden C. Wie lustig ist der Mensch! E. Ihr viel-beglückten Hayne/ Habt ihr gestimmet ein mit unserem Geweine/ Seyd ihr mit kläglichem Geräusche beygefallen Den Seufftzern/ die man ließ in euren Gründen schallen So freut euch auch mit uns/ lasst so viel Zungen klingen/ Als Feder-Kinder je auff euren Aesten singen/ Als Zweige lispelnd spieln beym Rauschen sanffter Lufft Die sich mit unser Freud zugleich hat ausgeklärt/ Mach[t/]
GUARINI So ſind die Wunden auch bey ihr nicht einerley:Die eine ſchmertzet ſehr/ die ander iſt gelinde/ Die eine will/ daß man zum heilen ſie verbinde/ Die andre aber will ſtets ſeyn gehalten offen. Und er/ der kuͤhne Menſch/ hat ſich bey ſeinem Jagen Zum Schuͤſſen ſo gewoͤhnt/ daß ers noch nicht vergißt/ Und auch verliebt allzeit zum Schuß begierig iſt. C. Dir wohnen immer noch die alten Schwencke bey. L. Ach ja/ Coriſca ja/ das Hertz iſt noch wohl gutt/ Muß gleich der alte Stock den Schnee am Wipffel tra- gen/ Lebt in der Wurtzel doch/ wie vor/ der gruͤne Mutt. Iſt mit den Jahren gleich die beſte Krafft entgangen/ So brennt in Adern doch das ſiedende Verlangen. C. Nun Amarille todt/ ſo muß ich weiter ſehn/ Was dem Mirtillo ſey Lieb’ oder Leyd geſchehn. Fuͤnffter Handlung achter Aufftritt. Ergaſto. Coriſca. E. OTag voll Wunderwerck/ voll Luſt und Liebs-bezeugen O viel-begluͤcktes Land! O Himmel voller Geigen C. Schau dorten geht Ergaſt. Der kommt mir gleich recht an. E. Nun heute freue ſich/ was ſich nur freuen kan. Es lache und krache die Erde/ das himmliſche Feld/ Es mache ſich luſtig Lufft/ Feur und alle die Welt. Es dringe die Freude durch alle das hefftigſte Leiden/ Und zwinge/ was klaget und zaget/ zu munteren Freuden C. Wie luſtig iſt der Menſch! E. Ihr viel-begluͤckten Hayne/ Habt ihr geſtimmet ein mit unſerem Geweine/ Seyd ihr mit klaͤglichem Geraͤuſche beygefallen Den Seufftzern/ die man ließ in euren Gruͤnden ſchallen So freut euch auch mit uns/ laſſt ſo viel Zungen klingen/ Als Feder-Kinder je auff euren Aeſten ſingen/ Als Zweige liſpelnd ſpieln beym Rauſchen ſanffter Lufft Die ſich mit unſer Freud zugleich hat ausgeklaͤrt/ Mach[t/]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0268" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> So ſind die Wunden auch bey ihr nicht einerley:<lb/> Die eine ſchmertzet ſehr/ die ander iſt gelinde/<lb/> Die eine will/ daß man zum heilen ſie verbinde/<lb/> Die andre aber will ſtets ſeyn gehalten offen.<lb/> Und er/ der kuͤhne Menſch/ hat ſich bey ſeinem Jagen<lb/> Zum Schuͤſſen ſo gewoͤhnt/ daß ers noch nicht vergißt/<lb/> Und auch verliebt allzeit zum Schuß begierig iſt.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Dir wohnen immer noch die alten Schwencke bey.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">L.</hi> </speaker> <p>Ach ja/ Coriſca ja/ das Hertz iſt noch wohl gutt/<lb/> Muß gleich der alte Stock den Schnee am Wipffel tra-<lb/><hi rendition="#c">gen/</hi><lb/> Lebt in der Wurtzel doch/ wie vor/ der gruͤne Mutt.<lb/> Iſt mit den Jahren gleich die beſte Krafft entgangen/<lb/> So brennt in Adern doch das ſiedende Verlangen.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Nun Amarille todt/ ſo muß ich weiter ſehn/<lb/> Was dem Mirtillo ſey Lieb’ oder Leyd geſchehn.</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤnffter Handlung achter Aufftritt.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">Ergaſto. Coriſca.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#in">O</hi>Tag voll Wunderwerck/ voll Luſt und Liebs-bezeugen<lb/> O viel-begluͤcktes Land! O Himmel voller Geigen</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Schau dorten geht Ergaſt. Der kommt mir gleich<lb/><hi rendition="#c">recht an.</hi></p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Nun heute freue ſich/ was ſich nur freuen kan.<lb/> Es lache und krache die Erde/ das himmliſche Feld/<lb/> Es mache ſich luſtig Lufft/ Feur und alle die Welt.<lb/> Es dringe die Freude durch alle das hefftigſte Leiden/<lb/> Und zwinge/ was klaget und zaget/ zu munteren Freuden</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Wie luſtig iſt der Menſch!</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Ihr viel-begluͤckten<lb/><hi rendition="#c">Hayne/</hi><lb/> Habt ihr geſtimmet ein mit unſerem Geweine/<lb/> Seyd ihr mit klaͤglichem Geraͤuſche beygefallen<lb/> Den Seufftzern/ die man ließ in euren Gruͤnden ſchallen<lb/> So freut euch auch mit uns/ laſſt ſo viel Zungen klingen/<lb/> Als Feder-Kinder je auff euren Aeſten ſingen/<lb/> Als Zweige liſpelnd ſpieln beym Rauſchen ſanffter Lufft<lb/> Die ſich mit unſer Freud zugleich hat ausgeklaͤrt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mach<supplied>t/</supplied></fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0268]
GUARINI
So ſind die Wunden auch bey ihr nicht einerley:
Die eine ſchmertzet ſehr/ die ander iſt gelinde/
Die eine will/ daß man zum heilen ſie verbinde/
Die andre aber will ſtets ſeyn gehalten offen.
Und er/ der kuͤhne Menſch/ hat ſich bey ſeinem Jagen
Zum Schuͤſſen ſo gewoͤhnt/ daß ers noch nicht vergißt/
Und auch verliebt allzeit zum Schuß begierig iſt.
C. Dir wohnen immer noch die alten Schwencke bey.
L. Ach ja/ Coriſca ja/ das Hertz iſt noch wohl gutt/
Muß gleich der alte Stock den Schnee am Wipffel tra-
gen/
Lebt in der Wurtzel doch/ wie vor/ der gruͤne Mutt.
Iſt mit den Jahren gleich die beſte Krafft entgangen/
So brennt in Adern doch das ſiedende Verlangen.
C. Nun Amarille todt/ ſo muß ich weiter ſehn/
Was dem Mirtillo ſey Lieb’ oder Leyd geſchehn.
Fuͤnffter Handlung achter Aufftritt.
Ergaſto. Coriſca.
E. OTag voll Wunderwerck/ voll Luſt und Liebs-bezeugen
O viel-begluͤcktes Land! O Himmel voller Geigen
C. Schau dorten geht Ergaſt. Der kommt mir gleich
recht an.
E. Nun heute freue ſich/ was ſich nur freuen kan.
Es lache und krache die Erde/ das himmliſche Feld/
Es mache ſich luſtig Lufft/ Feur und alle die Welt.
Es dringe die Freude durch alle das hefftigſte Leiden/
Und zwinge/ was klaget und zaget/ zu munteren Freuden
C. Wie luſtig iſt der Menſch!
E. Ihr viel-begluͤckten
Hayne/
Habt ihr geſtimmet ein mit unſerem Geweine/
Seyd ihr mit klaͤglichem Geraͤuſche beygefallen
Den Seufftzern/ die man ließ in euren Gruͤnden ſchallen
So freut euch auch mit uns/ laſſt ſo viel Zungen klingen/
Als Feder-Kinder je auff euren Aeſten ſingen/
Als Zweige liſpelnd ſpieln beym Rauſchen ſanffter Lufft
Die ſich mit unſer Freud zugleich hat ausgeklaͤrt/
Macht/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/268 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/268>, abgerufen am 23.02.2025. |