Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Vierdter Handlung dritter Eintritt. Der Chor. Ergasto. C. Wißt ihr/ ihr Hirten/ wie unser Held Der würdige Sohn des grossen Montan/ Nachfolgend dem Hercules seinem Uhr-Ahn/ Heute hat das grimmige Schwein gefällt/ Die Felder des Schadens/ das gantze Land Der Sorge befreyet/ darinnen es stand? Wißt ihr/ wie er sich anizt bereit/ Der Göttin Gelübde zu legen ab/ Die seinem Beginnen Gelücke gab. Geht ihm entgegen mit Danckbarkeit/ Rühmt euren Wohlthäter mit vollem Mund/ Ehrt euren Befreyer von Hertzen Grund. Ob wohl ein Tugend-vollkommener Sinn Nicht achtet der Ehre verfliegenden Thon/ Ist selbsten sein bester und eigener Lohn: So ist doch dieses allein der Gewinn/ Diß bleibet allein der höchste Preiß/ Den Erde der Tugend zu geben weiß. E. O trauriger Fall! O schmertzliche Klag! Unheilsamer Streich! Unglücklicher Tag! Verhaßte Begebniß! C. Was mag diß seyn? Wen hören wir da solch Leid ausschreyn? E. Feindselige Sternen/ Verstörer Unserer Ruh/ Trifft so mit eurem Vertrösten der Ausgang zu? Must' unsre Hoffnung so blühen und blincken/ Nur desto tieffer in Abgrund zu sincken? C. Ist dieses nicht Ergast? Es ist der gutte Mann. E. Was will ich aber den Himmel verklagen/ Was will ich von Sternen und Verhängniß viel sagen? Ergasto klage dich selber an: Du hast das Stroh zum Feuer gelegt/ Du hast die tödtlichen Flammen erregt. Doch weiß der Himmel/ daß ich nichts böses gedacht/ Und daß mich Erbarmen zu solchem Beginnen gebracht. Unselig-verliebte! betrübtes Kind! Un-
GUARINI Vierdter Handlung dritter Eintritt. Der Chor. Ergaſto. C. Wißt ihr/ ihr Hirten/ wie unſer Held Der wuͤrdige Sohn des groſſen Montan/ Nachfolgend dem Hercules ſeinem Uhr-Ahn/ Heute hat das grimmige Schwein gefaͤllt/ Die Felder des Schadens/ das gantze Land Der Sorge befreyet/ darinnen es ſtand? Wißt ihr/ wie er ſich anizt bereit/ Der Goͤttin Geluͤbde zu legen ab/ Die ſeinem Beginnen Geluͤcke gab. Geht ihm entgegen mit Danckbarkeit/ Ruͤhmt euren Wohlthaͤter mit vollem Mund/ Ehrt euren Befreyer von Hertzen Grund. Ob wohl ein Tugend-vollkommener Sinn Nicht achtet der Ehre verfliegenden Thon/ Iſt ſelbſten ſein beſter und eigener Lohn: So iſt doch dieſes allein der Gewinn/ Diß bleibet allein der hoͤchſte Preiß/ Den Erde der Tugend zu geben weiß. E. O trauriger Fall! O ſchmertzliche Klag! Unheilſamer Streich! Ungluͤcklicher Tag! Verhaßte Begebniß! C. Was mag diß ſeyn? Wen hoͤren wir da ſolch Leid ausſchreyn? E. Feindſelige Sternen/ Verſtoͤrer Unſerer Ruh/ Trifft ſo mit eurem Vertroͤſten der Ausgang zu? Muſt’ unſre Hoffnung ſo bluͤhen und blincken/ Nur deſto tieffer in Abgrund zu ſincken? C. Iſt dieſes nicht Ergaſt? Es iſt der gutte Mann. E. Was will ich aber den Himmel verklagen/ Was will ich von Sternen und Verhaͤngniß viel ſagen? Ergaſto klage dich ſelber an: Du haſt das Stroh zum Feuer gelegt/ Du haſt die toͤdtlichen Flammen erregt. Doch weiß der Himmel/ daß ich nichts boͤſes gedacht/ Und daß mich Erbarmen zu ſolchem Beginnen gebracht. Unſelig-verliebte! betruͤbtes Kind! Un-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0206" n="106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">GUARINI</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vierdter Handlung dritter Eintritt.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">Der Chor. Ergaſto.</hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p><hi rendition="#in">W</hi>ißt ihr/ ihr Hirten/ wie unſer Held<lb/> Der wuͤrdige Sohn des groſſen Montan/<lb/> Nachfolgend dem Hercules ſeinem Uhr-Ahn/<lb/> Heute hat das grimmige Schwein gefaͤllt/<lb/> Die Felder des Schadens/ das gantze Land<lb/> Der Sorge befreyet/ darinnen es ſtand?<lb/> Wißt ihr/ wie er ſich anizt bereit/<lb/> Der Goͤttin Geluͤbde zu legen ab/<lb/> Die ſeinem Beginnen Geluͤcke gab.<lb/> Geht ihm entgegen mit Danckbarkeit/<lb/> Ruͤhmt euren Wohlthaͤter mit vollem Mund/<lb/> Ehrt euren Befreyer von Hertzen Grund.<lb/> Ob wohl ein Tugend-vollkommener Sinn<lb/> Nicht achtet der Ehre verfliegenden Thon/<lb/> Iſt ſelbſten ſein beſter und eigener Lohn:<lb/> So iſt doch dieſes allein der Gewinn/<lb/> Diß bleibet allein der hoͤchſte Preiß/<lb/> Den Erde der Tugend zu geben weiß.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>O trauriger Fall! O ſchmertzliche Klag!<lb/> Unheilſamer Streich! Ungluͤcklicher Tag!<lb/> Verhaßte Begebniß!</p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Was mag diß ſeyn?<lb/> Wen hoͤren wir da ſolch Leid ausſchreyn?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Feindſelige Sternen/ Verſtoͤrer Unſerer Ruh/<lb/> Trifft ſo mit eurem Vertroͤſten der Ausgang zu?<lb/> Muſt’ unſre Hoffnung ſo bluͤhen und blincken/<lb/> Nur deſto tieffer in Abgrund zu ſincken?</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">C.</hi> </speaker> <p>Iſt dieſes nicht Ergaſt? Es iſt der gutte Mann.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">E.</hi> </speaker> <p>Was will ich aber den Himmel verklagen/<lb/> Was will ich von Sternen und Verhaͤngniß viel ſagen?<lb/> Ergaſto klage dich ſelber an:<lb/> Du haſt das Stroh zum Feuer gelegt/<lb/> Du haſt die toͤdtlichen Flammen erregt.<lb/> Doch weiß der Himmel/ daß ich nichts boͤſes gedacht/<lb/> Und daß mich Erbarmen zu ſolchem Beginnen gebracht.<lb/> Unſelig-verliebte! betruͤbtes Kind!<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0206]
GUARINI
Vierdter Handlung dritter Eintritt.
Der Chor. Ergaſto.
C. Wißt ihr/ ihr Hirten/ wie unſer Held
Der wuͤrdige Sohn des groſſen Montan/
Nachfolgend dem Hercules ſeinem Uhr-Ahn/
Heute hat das grimmige Schwein gefaͤllt/
Die Felder des Schadens/ das gantze Land
Der Sorge befreyet/ darinnen es ſtand?
Wißt ihr/ wie er ſich anizt bereit/
Der Goͤttin Geluͤbde zu legen ab/
Die ſeinem Beginnen Geluͤcke gab.
Geht ihm entgegen mit Danckbarkeit/
Ruͤhmt euren Wohlthaͤter mit vollem Mund/
Ehrt euren Befreyer von Hertzen Grund.
Ob wohl ein Tugend-vollkommener Sinn
Nicht achtet der Ehre verfliegenden Thon/
Iſt ſelbſten ſein beſter und eigener Lohn:
So iſt doch dieſes allein der Gewinn/
Diß bleibet allein der hoͤchſte Preiß/
Den Erde der Tugend zu geben weiß.
E. O trauriger Fall! O ſchmertzliche Klag!
Unheilſamer Streich! Ungluͤcklicher Tag!
Verhaßte Begebniß!
C. Was mag diß ſeyn?
Wen hoͤren wir da ſolch Leid ausſchreyn?
E. Feindſelige Sternen/ Verſtoͤrer Unſerer Ruh/
Trifft ſo mit eurem Vertroͤſten der Ausgang zu?
Muſt’ unſre Hoffnung ſo bluͤhen und blincken/
Nur deſto tieffer in Abgrund zu ſincken?
C. Iſt dieſes nicht Ergaſt? Es iſt der gutte Mann.
E. Was will ich aber den Himmel verklagen/
Was will ich von Sternen und Verhaͤngniß viel ſagen?
Ergaſto klage dich ſelber an:
Du haſt das Stroh zum Feuer gelegt/
Du haſt die toͤdtlichen Flammen erregt.
Doch weiß der Himmel/ daß ich nichts boͤſes gedacht/
Und daß mich Erbarmen zu ſolchem Beginnen gebracht.
Unſelig-verliebte! betruͤbtes Kind!
Un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/206 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/206>, abgerufen am 23.02.2025. |