Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Ach/ wenn man giebt und nimmt/ versagt und willig giebet/Corallen auff Rubin und Lipp' auff Lippe sezt/ Wenn uns entgegen eilt das Mündchen/ das man liebet/ Mit Honigsüssem Thau die dürre Seele nezt/ Wenn Liebe wieder giebt/ was Liebe von sich schicket Und gleichen Wechsel hält/ wie wird der Geist entzücket? Es küsse/ wer da will/ der Stirnen Alabaster/ Und schläffre durch den Kuß die schönen Augen ein/ Der Schnee der zarten Hand/ das glatte Marmel-Pflaster Der wohlgewölbten Brust mag sein Vergnügen seyn. Der Mund kan sich allein im Küssen danckbar weisen/ Und den verliebten Geist mit Stärck' und Nahrung speisen. Die Seelen die sich selbst verlangen zu begrüssen Ziehn sich dem Munde zu/ beküssen/ was sie küßt/ Bereden unter sich/ was sie alleine wissen/ Von dem ein stummer Zeug ihr stilles Rauschen ist/ Verwechseln ihren Geist/ verdoppeln ihre Flammen/ Und knüpffen ihre Lieb' auff ewiglich zusammen. Dritter Handlung erster Eintritt. Mirtillo. JUgend des verneuten Jahres/ die den Erden-Kreiß ve jüngt/ Neue Blumen/ neue Kräuter/ und viel neue Lieben bringt/ Grüner Lentz/ du kömmst wohl wieder/ aber die beglückte Stunden Meiner vorgenoßnen Freuden/ haben sich nicht wieder fu den: Grüner Lentz/ du kömmst wohl wieder/ aber bringst mir nich mit dir/ Als ein traurig Angedencken der verlohrnen Lust und Zier. Du bist wie vor dem beliebet/ voller Wonne/ voller Freude Ich verhaßt bey schönen Augen/ voller Schmertzen/ voll Leiden. Bittre Süßigkeit der Liebe/ welche schwerer ist vermissen/ Als von Anfang nicht geniessen! Glü
GUARINI Ach/ wenn man giebt und nimmt/ verſagt und willig giebet/Corallen auff Rubin und Lipp’ auff Lippe ſezt/ Wenn uns entgegen eilt das Muͤndchen/ das man liebet/ Mit Honigſuͤſſem Thau die duͤrre Seele nezt/ Wenn Liebe wieder giebt/ was Liebe von ſich ſchicket Und gleichen Wechſel haͤlt/ wie wird der Geiſt entzuͤcket? Es kuͤſſe/ wer da will/ der Stirnen Alabaſter/ Und ſchlaͤffre durch den Kuß die ſchoͤnen Augen ein/ Der Schnee der zarten Hand/ das glatte Marmel-Pflaſter Der wohlgewoͤlbten Bruſt mag ſein Vergnuͤgen ſeyn. Der Mund kan ſich allein im Kuͤſſen danckbar weiſen/ Und den verliebten Geiſt mit Staͤrck’ und Nahrung ſpeiſen. Die Seelen die ſich ſelbſt verlangen zu begruͤſſen Ziehn ſich dem Munde zu/ bekuͤſſen/ was ſie kuͤßt/ Bereden unter ſich/ was ſie alleine wiſſen/ Von dem ein ſtummer Zeug ihr ſtilles Rauſchen iſt/ Verwechſeln ihren Geiſt/ verdoppeln ihre Flammen/ Und knuͤpffen ihre Lieb’ auff ewiglich zuſammen. Dritter Handlung erſter Eintritt. Mirtillo. JUgend des verneuten Jahres/ die den Erden-Kreiß ve juͤngt/ Neue Blumen/ neue Kraͤuter/ und viel neue Lieben bringt/ Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber die begluͤckte Stunden Meiner vorgenoßnen Freuden/ haben ſich nicht wieder fu den: Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber bringſt mir nich mit dir/ Als ein traurig Angedencken der verlohrnen Luſt und Zier. Du biſt wie vor dem beliebet/ voller Wonne/ voller Freude Ich verhaßt bey ſchoͤnen Augen/ voller Schmertzen/ voll Leiden. Bittre Suͤßigkeit der Liebe/ welche ſchwerer iſt vermiſſen/ Als von Anfang nicht genieſſen! Gluͤ
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0166" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Ach/ wenn man giebt und nimmt/ verſagt und willig giebet/<lb/> Corallen auff Rubin und Lipp’ auff Lippe ſezt/<lb/> Wenn uns entgegen eilt das Muͤndchen/ das man liebet/<lb/> Mit Honigſuͤſſem Thau die duͤrre Seele nezt/<lb/> Wenn Liebe wieder giebt/ was Liebe von ſich ſchicket<lb/> Und gleichen Wechſel haͤlt/ wie wird der Geiſt entzuͤcket?<lb/> Es kuͤſſe/ wer da will/ der Stirnen Alabaſter/<lb/> Und ſchlaͤffre durch den Kuß die ſchoͤnen Augen ein/<lb/> Der Schnee der zarten Hand/ das glatte Marmel-Pflaſter<lb/> Der wohlgewoͤlbten Bruſt mag ſein Vergnuͤgen ſeyn.<lb/> Der Mund kan ſich allein im Kuͤſſen danckbar weiſen/<lb/> Und den verliebten Geiſt mit Staͤrck’ und Nahrung ſpeiſen.<lb/> Die Seelen die ſich ſelbſt verlangen zu begruͤſſen<lb/> Ziehn ſich dem Munde zu/ bekuͤſſen/ was ſie kuͤßt/<lb/> Bereden unter ſich/ was ſie alleine wiſſen/<lb/> Von dem ein ſtummer Zeug ihr ſtilles Rauſchen iſt/<lb/> Verwechſeln ihren Geiſt/ verdoppeln ihre Flammen/<lb/> Und knuͤpffen ihre Lieb’ auff ewiglich zuſammen.</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung erſter Eintritt.</hi> </head><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Mirtillo.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ugend des verneuten Jahres/ die den Erden-Kreiß ve<lb/><hi rendition="#c">juͤngt/</hi><lb/> Neue Blumen/ neue Kraͤuter/ und viel neue Lieben bringt/<lb/> Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber die begluͤckte<lb/><hi rendition="#c">Stunden</hi><lb/> Meiner vorgenoßnen Freuden/ haben ſich nicht wieder fu<lb/><hi rendition="#c">den:</hi><lb/> Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber bringſt mir nich<lb/><hi rendition="#c">mit dir/</hi><lb/> Als ein traurig Angedencken der verlohrnen Luſt und Zier.<lb/> Du biſt wie vor dem beliebet/ voller Wonne/ voller Freude<lb/> Ich verhaßt bey ſchoͤnen Augen/ voller Schmertzen/ voll<lb/><hi rendition="#c">Leiden.</hi><lb/> Bittre Suͤßigkeit der Liebe/ welche ſchwerer iſt vermiſſen/<lb/> Als von Anfang nicht genieſſen!<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gluͤ</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0166]
GUARINI
Ach/ wenn man giebt und nimmt/ verſagt und willig giebet/
Corallen auff Rubin und Lipp’ auff Lippe ſezt/
Wenn uns entgegen eilt das Muͤndchen/ das man liebet/
Mit Honigſuͤſſem Thau die duͤrre Seele nezt/
Wenn Liebe wieder giebt/ was Liebe von ſich ſchicket
Und gleichen Wechſel haͤlt/ wie wird der Geiſt entzuͤcket?
Es kuͤſſe/ wer da will/ der Stirnen Alabaſter/
Und ſchlaͤffre durch den Kuß die ſchoͤnen Augen ein/
Der Schnee der zarten Hand/ das glatte Marmel-Pflaſter
Der wohlgewoͤlbten Bruſt mag ſein Vergnuͤgen ſeyn.
Der Mund kan ſich allein im Kuͤſſen danckbar weiſen/
Und den verliebten Geiſt mit Staͤrck’ und Nahrung ſpeiſen.
Die Seelen die ſich ſelbſt verlangen zu begruͤſſen
Ziehn ſich dem Munde zu/ bekuͤſſen/ was ſie kuͤßt/
Bereden unter ſich/ was ſie alleine wiſſen/
Von dem ein ſtummer Zeug ihr ſtilles Rauſchen iſt/
Verwechſeln ihren Geiſt/ verdoppeln ihre Flammen/
Und knuͤpffen ihre Lieb’ auff ewiglich zuſammen.
Dritter Handlung erſter Eintritt.
Mirtillo.
JUgend des verneuten Jahres/ die den Erden-Kreiß ve
juͤngt/
Neue Blumen/ neue Kraͤuter/ und viel neue Lieben bringt/
Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber die begluͤckte
Stunden
Meiner vorgenoßnen Freuden/ haben ſich nicht wieder fu
den:
Gruͤner Lentz/ du koͤmmſt wohl wieder/ aber bringſt mir nich
mit dir/
Als ein traurig Angedencken der verlohrnen Luſt und Zier.
Du biſt wie vor dem beliebet/ voller Wonne/ voller Freude
Ich verhaßt bey ſchoͤnen Augen/ voller Schmertzen/ voll
Leiden.
Bittre Suͤßigkeit der Liebe/ welche ſchwerer iſt vermiſſen/
Als von Anfang nicht genieſſen!
Gluͤ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/166 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/166>, abgerufen am 23.02.2025. |