Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.GUARINI Die Rosen fallen ab/ die ungebrochen sind/Die Zeit verlieret sich/ und mit der Zeit ihr Glücke. M. Sey/ Titiro/ getrost/ und plage dein Gemütte Nicht mit der blöden Furcht. Wer freudig hofft/ Dem hilfft des Himmels Gunst: Wer furchtsam rufft/ Bleibt droben unerhört. Es wird ja sein Geblütte/ Wer fremden Samen läft in vollem Seegen stehn/ In unsern Kindern auch nicht lassen untergehn. Wir wollen uns itzund zugleich in Tempel finden/ Dem Pan und Hercules mit Opffern uns verbinden. Geh/ mein Dametas/ hin/ befiehl/ daß von der Heerde Der schönste Farren mir herzu geführet werde. T. Und mir laß einen Bock von Hause bringen hin/ Damit ich meinen Pan zu ehren willens bin. D. Es soll geschehn. Die Götter wollen geben/ Daß dir/ Montan/ der Traum so glücklich möge seyn/ Als du dir bildest ein: Mich däucht/ das Widerspiel wird einst vor Augen schweben Erster Handlung fünffter Eintritt. Satirus. DEr rauhe Winter-Frost/ der heissen Sonne Brand/ Der Hagel-Steine Last/ der Würme nagend Heer/ Der Netze trüglich Garn/ der falschen Zweige Stand/ Ist Pflantzen/ Blumen/ Frucht und Wild nicht so gefähr/ Als einem Menschen ist der heissen Liebe Glutt/ Die aus den Adern kreischt/ der Seele Marck/ das Blutt. Wer sie zum ersten mahl ein Feuer pflag zu nennen/ Must ihr boßhafftig Thun wohl aus dem Grunde kennen: Denn schau das Feuer an/ sein Glantz wird dich ergetzen; Doch greiff das Feuer an/ sein Brand wird dich verletzen. Es hat die weite Welt kein ärger Ungeheuer/ Gefräßig als ein Thier/ gebeißig als ein Eisen/ Geschwinder als der Wind/ wo's seine Macht will weisen/ Giebt alle Stärcke nach/ und weichet alle Macht. Nicht anders pflegt zu thun das innerliche Feuer: Beschaust du seinen Glantz/ besiehst du seine Pracht In
GUARINI Die Roſen fallen ab/ die ungebrochen ſind/Die Zeit verlieret ſich/ und mit der Zeit ihr Gluͤcke. M. Sey/ Titiro/ getroſt/ und plage dein Gemuͤtte Nicht mit der bloͤden Furcht. Wer freudig hofft/ Dem hilfft des Himmels Gunſt: Wer furchtſam rufft/ Bleibt droben unerhoͤrt. Es wird ja ſein Gebluͤtte/ Wer fremden Samen laͤft in vollem Seegen ſtehn/ In unſern Kindern auch nicht laſſen untergehn. Wir wollen uns itzund zugleich in Tempel finden/ Dem Pan und Hercules mit Opffern uns verbinden. Geh/ mein Dametas/ hin/ befiehl/ daß von der Heerde Der ſchoͤnſte Farren mir herzu gefuͤhret werde. T. Und mir laß einen Bock von Hauſe bringen hin/ Damit ich meinen Pan zu ehren willens bin. D. Es ſoll geſchehn. Die Goͤtter wollen geben/ Daß dir/ Montan/ der Traum ſo gluͤcklich moͤge ſeyn/ Als du dir bildeſt ein: Mich daͤucht/ das Widerſpiel wird einſt vor Augen ſchweben Erſter Handlung fuͤnffter Eintritt. Satirus. DEr rauhe Winter-Froſt/ der heiſſen Sonne Brand/ Der Hagel-Steine Laſt/ der Wuͤrme nagend Heer/ Der Netze truͤglich Garn/ der falſchen Zweige Stand/ Iſt Pflantzen/ Blumen/ Frucht und Wild nicht ſo gefaͤhr/ Als einem Menſchen iſt der heiſſen Liebe Glutt/ Die aus den Adern kreiſcht/ der Seele Marck/ das Blutt. Wer ſie zum erſten mahl ein Feuer pflag zu nennen/ Muſt ihr boßhafftig Thun wohl aus dem Grunde kennen: Denn ſchau das Feuer an/ ſein Glantz wird dich ergetzen; Doch greiff das Feuer an/ ſein Brand wird dich verletzen. Es hat die weite Welt kein aͤrger Ungeheuer/ Gefraͤßig als ein Thier/ gebeißig als ein Eiſen/ Geſchwinder als der Wind/ wo’s ſeine Macht will weiſen/ Giebt alle Staͤrcke nach/ und weichet alle Macht. Nicht anders pflegt zu thun das innerliche Feuer: Beſchauſt du ſeinen Glantz/ beſiehſt du ſeine Pracht In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <p><pb facs="#f0136" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GUARINI</hi></hi></fw><lb/> Die Roſen fallen ab/ die ungebrochen ſind/<lb/> Die Zeit verlieret ſich/ und mit der Zeit ihr Gluͤcke.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">M.</hi> </speaker> <p>Sey/ Titiro/ getroſt/ und plage dein Gemuͤtte<lb/> Nicht mit der bloͤden Furcht. Wer freudig hofft/<lb/> Dem hilfft des Himmels Gunſt: Wer furchtſam rufft/<lb/> Bleibt droben unerhoͤrt. Es wird ja ſein Gebluͤtte/<lb/> Wer fremden Samen laͤft in vollem Seegen ſtehn/<lb/> In unſern Kindern auch nicht laſſen untergehn.<lb/> Wir wollen uns itzund zugleich in Tempel finden/<lb/> Dem Pan und Hercules mit Opffern uns verbinden.<lb/> Geh/ mein Dametas/ hin/ befiehl/ daß von der Heerde<lb/> Der ſchoͤnſte Farren mir herzu gefuͤhret werde.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">T.</hi> </speaker> <p>Und mir laß einen Bock von Hauſe bringen hin/<lb/> Damit ich meinen Pan zu ehren willens bin.</p> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">D.</hi> </speaker> <p>Es ſoll geſchehn. Die Goͤtter wollen geben/<lb/> Daß dir/ Montan/ der Traum ſo gluͤcklich moͤge ſeyn/<lb/> Als du dir bildeſt ein:<lb/> Mich daͤucht/ das Widerſpiel wird einſt vor Augen ſchweben</p> </sp> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Handlung fuͤnffter Eintritt.</hi> </head><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Satirus.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er rauhe Winter-Froſt/ der heiſſen Sonne Brand/<lb/> Der Hagel-Steine Laſt/ der Wuͤrme nagend Heer/<lb/> Der Netze truͤglich Garn/ der falſchen Zweige Stand/<lb/> Iſt Pflantzen/ Blumen/ Frucht und Wild nicht ſo gefaͤhr/<lb/> Als einem Menſchen iſt der heiſſen Liebe Glutt/<lb/> Die aus den Adern kreiſcht/ der Seele Marck/ das Blutt.<lb/> Wer ſie zum erſten mahl ein Feuer pflag zu nennen/<lb/> Muſt ihr boßhafftig Thun wohl aus dem Grunde kennen:<lb/> Denn ſchau das Feuer an/ ſein Glantz wird dich ergetzen;<lb/> Doch greiff das Feuer an/ ſein Brand wird dich verletzen.<lb/> Es hat die weite Welt kein aͤrger Ungeheuer/<lb/> Gefraͤßig als ein Thier/ gebeißig als ein Eiſen/<lb/> Geſchwinder als der Wind/ wo’s ſeine Macht will weiſen/<lb/> Giebt alle Staͤrcke nach/ und weichet alle Macht.<lb/> Nicht anders pflegt zu thun das innerliche Feuer:<lb/> Beſchauſt du ſeinen Glantz/ beſiehſt du ſeine Pracht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0136]
GUARINI
Die Roſen fallen ab/ die ungebrochen ſind/
Die Zeit verlieret ſich/ und mit der Zeit ihr Gluͤcke.
M. Sey/ Titiro/ getroſt/ und plage dein Gemuͤtte
Nicht mit der bloͤden Furcht. Wer freudig hofft/
Dem hilfft des Himmels Gunſt: Wer furchtſam rufft/
Bleibt droben unerhoͤrt. Es wird ja ſein Gebluͤtte/
Wer fremden Samen laͤft in vollem Seegen ſtehn/
In unſern Kindern auch nicht laſſen untergehn.
Wir wollen uns itzund zugleich in Tempel finden/
Dem Pan und Hercules mit Opffern uns verbinden.
Geh/ mein Dametas/ hin/ befiehl/ daß von der Heerde
Der ſchoͤnſte Farren mir herzu gefuͤhret werde.
T. Und mir laß einen Bock von Hauſe bringen hin/
Damit ich meinen Pan zu ehren willens bin.
D. Es ſoll geſchehn. Die Goͤtter wollen geben/
Daß dir/ Montan/ der Traum ſo gluͤcklich moͤge ſeyn/
Als du dir bildeſt ein:
Mich daͤucht/ das Widerſpiel wird einſt vor Augen ſchweben
Erſter Handlung fuͤnffter Eintritt.
Satirus.
DEr rauhe Winter-Froſt/ der heiſſen Sonne Brand/
Der Hagel-Steine Laſt/ der Wuͤrme nagend Heer/
Der Netze truͤglich Garn/ der falſchen Zweige Stand/
Iſt Pflantzen/ Blumen/ Frucht und Wild nicht ſo gefaͤhr/
Als einem Menſchen iſt der heiſſen Liebe Glutt/
Die aus den Adern kreiſcht/ der Seele Marck/ das Blutt.
Wer ſie zum erſten mahl ein Feuer pflag zu nennen/
Muſt ihr boßhafftig Thun wohl aus dem Grunde kennen:
Denn ſchau das Feuer an/ ſein Glantz wird dich ergetzen;
Doch greiff das Feuer an/ ſein Brand wird dich verletzen.
Es hat die weite Welt kein aͤrger Ungeheuer/
Gefraͤßig als ein Thier/ gebeißig als ein Eiſen/
Geſchwinder als der Wind/ wo’s ſeine Macht will weiſen/
Giebt alle Staͤrcke nach/ und weichet alle Macht.
Nicht anders pflegt zu thun das innerliche Feuer:
Beſchauſt du ſeinen Glantz/ beſiehſt du ſeine Pracht
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/136 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/136>, abgerufen am 23.02.2025. |