Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704.Innhalt. ES opfferten die Arcadier ihrer Göttin Diana jährlich Es wird/ was euch betrübt/ nicht eh' sein End erlangen/ Biß Liebe zwey verbindt von göttlichem Geschlechte/ Und durch geübte Treu ein Schäffer bringt zu rechte Den Irrthum/ den vorlängst ein falsches Weib begangen. Durch diese Weissagung ward Montan/ ein Priester der Dia- aber/ A 3
Innhalt. ES opfferten die Arcadier ihrer Goͤttin Diana jaͤhrlich Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh’ ſein End erlangen/ Biß Liebe zwey verbindt von goͤttlichem Geſchlechte/ Und durch geuͤbte Treu ein Schaͤffer bringt zu rechte Den Irrthum/ den vorlaͤngſt ein falſches Weib begangen. Durch dieſe Weiſſagung ward Montan/ ein Prieſter der Dia- aber/ A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0105" n="5"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Innhalt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S opfferten die Arcadier ihrer Goͤttin Diana jaͤhrlich<lb/> eine Jungfrau des Landes/ dadurch den ergrimmeten<lb/> Zorn und die ſchweren Straffen der Goͤtter abzuwenden/ aller-<lb/> maſſen ihnen ſolches ein gewiſſer Ausſpruch derſelben an die<lb/> Hand gegeben hatte: Von welchen ſie auch ferner auf gethane<lb/> Frage/ wenn ſolches Ubel ein Ende nehmen wuͤrde/ alſo beant-<lb/> wortet waren:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh’ ſein End erlangen/</l><lb/> <l>Biß Liebe zwey verbindt von goͤttlichem Geſchlechte/</l><lb/> <l>Und durch geuͤbte Treu ein Schaͤffer bringt zu rechte</l><lb/> <l>Den Irrthum/ den vorlaͤngſt ein falſches Weib begangen.</l> </lg><lb/> <p>Durch dieſe Weiſſagung ward Montan/ ein Prieſter der Dia-<lb/> a und Nachkoͤmmling des vergoͤtterten Hercules bewogen/<lb/> s dahin einzurichten/ daß Amarillis/ eine der edelſten Land-<lb/> Nympffen und einige Tochter des von dem Pan herſtammen-<lb/> en Titirus ſeinem Sohne Sylvio oͤffentlich verlobet ward:<lb/> Die Hochzeit aber/ ohnerachtet beyderſeits Vaͤter inſtaͤndig<lb/> arauff drungen/ konte noch nicht vor ſich gehen/ weil der kuͤh-<lb/> e und allein in die Jagt verliebte Braͤutigam ſich keiner an-<lb/> ern Liebe theilhafftig machen wolte. Indeſſen war ein ande-<lb/> er Schaͤffer Mirtillo ein vermeynter Sohn des Carino/ (wel-<lb/> er in Arcadien gebohren/ aber lange Zeit in Elis gewohnet<lb/> atte/) in die verlobte Amarillis ſterblich verliebt/ auch von<lb/> r in der Stille geliebet/ ob ſie gleich ſolches aus Furcht des<lb/> eſetzes/ welches die Untreue der Weiber mit der Straffe des<lb/> odes belegte/ nicht entdecken durffte. Dieſes gab der in den<lb/> irtillo verliebten und wegen ſeiner die Amarillis eyferſuͤch-<lb/> g haſſenden Coriſca Gelegenheit ihr zu ſchaden/ und (aus<lb/> offnung nach dem Tode ihrer Mit-Buhlerin die beſtaͤndige<lb/> reue dieſes Schaͤffers zu uͤberwinden/) die ungluͤckſeligen<lb/> ebhaber durch ihre Liſt in gantz andern Gedancken/ als ihnen<lb/> rnach zugemeſſen worden/ in eine Hoͤle zu bringen/ darinnen<lb/> von dem Satyro betroffen/ angeklaget/ und durch die Prie-<lb/> er gefangen worden: Worauff Amarillis ihre Unſchuld nicht<lb/> weiſen kan/ und zu dem Tode verdammet wird: Mirtillo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0105]
Innhalt.
ES opfferten die Arcadier ihrer Goͤttin Diana jaͤhrlich
eine Jungfrau des Landes/ dadurch den ergrimmeten
Zorn und die ſchweren Straffen der Goͤtter abzuwenden/ aller-
maſſen ihnen ſolches ein gewiſſer Ausſpruch derſelben an die
Hand gegeben hatte: Von welchen ſie auch ferner auf gethane
Frage/ wenn ſolches Ubel ein Ende nehmen wuͤrde/ alſo beant-
wortet waren:
Es wird/ was euch betruͤbt/ nicht eh’ ſein End erlangen/
Biß Liebe zwey verbindt von goͤttlichem Geſchlechte/
Und durch geuͤbte Treu ein Schaͤffer bringt zu rechte
Den Irrthum/ den vorlaͤngſt ein falſches Weib begangen.
Durch dieſe Weiſſagung ward Montan/ ein Prieſter der Dia-
a und Nachkoͤmmling des vergoͤtterten Hercules bewogen/
s dahin einzurichten/ daß Amarillis/ eine der edelſten Land-
Nympffen und einige Tochter des von dem Pan herſtammen-
en Titirus ſeinem Sohne Sylvio oͤffentlich verlobet ward:
Die Hochzeit aber/ ohnerachtet beyderſeits Vaͤter inſtaͤndig
arauff drungen/ konte noch nicht vor ſich gehen/ weil der kuͤh-
e und allein in die Jagt verliebte Braͤutigam ſich keiner an-
ern Liebe theilhafftig machen wolte. Indeſſen war ein ande-
er Schaͤffer Mirtillo ein vermeynter Sohn des Carino/ (wel-
er in Arcadien gebohren/ aber lange Zeit in Elis gewohnet
atte/) in die verlobte Amarillis ſterblich verliebt/ auch von
r in der Stille geliebet/ ob ſie gleich ſolches aus Furcht des
eſetzes/ welches die Untreue der Weiber mit der Straffe des
odes belegte/ nicht entdecken durffte. Dieſes gab der in den
irtillo verliebten und wegen ſeiner die Amarillis eyferſuͤch-
g haſſenden Coriſca Gelegenheit ihr zu ſchaden/ und (aus
offnung nach dem Tode ihrer Mit-Buhlerin die beſtaͤndige
reue dieſes Schaͤffers zu uͤberwinden/) die ungluͤckſeligen
ebhaber durch ihre Liſt in gantz andern Gedancken/ als ihnen
rnach zugemeſſen worden/ in eine Hoͤle zu bringen/ darinnen
von dem Satyro betroffen/ angeklaget/ und durch die Prie-
er gefangen worden: Worauff Amarillis ihre Unſchuld nicht
weiſen kan/ und zu dem Tode verdammet wird: Mirtillo
aber/
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/105 |
Zitationshilfe: | Abschatz, Hans Assmann von: Poetische Ubersetzungen und Gedichte. Leipzig, 1704, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abschatz_gedichte_1704/105>, abgerufen am 23.02.2025. |