Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699.und derer Curen. auch Varro wohl gelehret: Animam(corpoream) esse aerem ore inspiratum, calefactum corde, sparsum per viscera die Seele (verstehe die leibhaffte) sey die Lufft mit dem Mund ange- zogen/ im Hertzen erhitzet und durch den gantzen Leib zerstreuet. Das II. Capitel. Von der Wahl der Lufft. DIe eusserliche Lufft wird in den Ge- (77) juxta Boyle. G 3
und derer Curen. auch Varro wohl gelehret: Animam(corpoream) eſſe aërem ore inſpiratum, calefactum corde, ſparſum per viſcera die Seele (verſtehe die leibhaffte) ſey die Lufft mit dem Mund ange- zogen/ im Hertzen erhitzet und durch den gantzen Leib zerſtreuet. Das II. Capitel. Von der Wahl der Lufft. DIe euſſerliche Lufft wird in den Ge- (77) juxta Boyle. G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und derer Curen.</hi></fw><lb/> auch <hi rendition="#aq">Varro</hi> wohl gelehret: <hi rendition="#aq">Animam<lb/> (corpoream) eſſe aërem ore inſpiratum,<lb/> calefactum corde, ſparſum per viſcera</hi><lb/><hi rendition="#fr">die Seele (verſtehe die leibhaffte)<lb/> ſey die Lufft mit dem Mund ange-<lb/> zogen/ im Hertzen erhitzet und durch<lb/> den gantzen Leib zerſtreuet.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Wahl der Lufft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie euſſerliche Lufft wird in den<lb/> Menſchen gebracht theils durch<lb/> Lufftholung/ (<hi rendition="#aq">inſpiratione</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>νπνοὴ) theils durch die Schweiß-Loͤcher<lb/> des Leibes (ῶ<gap reason="fm" unit="chars"/>ιχύσ<gap reason="fm" unit="chars"/> <hi rendition="#aq">circumfuſione.</hi>)<lb/> denn die Lufft iſt ein aller ſubtileſter Leib/<lb/> und liegt uns naͤher an als das Kleid.<lb/> Beyderley Art geben der Natur eine<lb/> ſtarcke <hi rendition="#aq">alteration</hi> und Veraͤnderung.<lb/> Wie nun die Lufft/ ſo die Geſundheit/<lb/> und das Leben ſelbſt. Durch unſere<lb/> Lufft aber verſtehen die <hi rendition="#aq">Medici</hi> die grobe<lb/> Lufft (<hi rendition="#aq">athmoſphæram</hi>) die mit vielfaͤlti-<lb/> gen andern Theilen angefuͤllet/ als mit<lb/> ſaltzigen <note place="foot" n="(77)"><hi rendition="#aq">juxta Boyle.</hi></note> und zwar unterſchiedlicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0175]
und derer Curen.
auch Varro wohl gelehret: Animam
(corpoream) eſſe aërem ore inſpiratum,
calefactum corde, ſparſum per viſcera
die Seele (verſtehe die leibhaffte)
ſey die Lufft mit dem Mund ange-
zogen/ im Hertzen erhitzet und durch
den gantzen Leib zerſtreuet.
Das II. Capitel.
Von der Wahl der Lufft.
DIe euſſerliche Lufft wird in den
Menſchen gebracht theils durch
Lufftholung/ (inſpiratione
_ νπνοὴ) theils durch die Schweiß-Loͤcher
des Leibes (ῶ_ ιχύσ_ circumfuſione.)
denn die Lufft iſt ein aller ſubtileſter Leib/
und liegt uns naͤher an als das Kleid.
Beyderley Art geben der Natur eine
ſtarcke alteration und Veraͤnderung.
Wie nun die Lufft/ ſo die Geſundheit/
und das Leben ſelbſt. Durch unſere
Lufft aber verſtehen die Medici die grobe
Lufft (athmoſphæram) die mit vielfaͤlti-
gen andern Theilen angefuͤllet/ als mit
ſaltzigen (77) und zwar unterſchiedlicher
Ge-
(77) juxta Boyle.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/175 |
Zitationshilfe: | Abel, Heinrich Kaspar: Wohlerfahrner Leib-Medicus der Studenten. Leipzig, 1699, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/abel_leibmedicus_1699/175>, abgerufen am 25.02.2025. |