Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662.welche Gott mit den Frommen hält. O HErre JEsu siehe uns bey durch deines Geistes Erklärung. WEnn demnach der Mann nach dem Hertzen 1. So ist es an deme/ daß der treue GOtt der from-1. Tempora- nach
welche Gott mit den Frommen haͤlt. O HErre JEſu ſiehe uns bey durch deines Geiſtes Erklaͤrung. WEnn demnach der Mann nach dem Hertzen 1. So iſt es an deme/ daß der treue GOtt der from-1. Tempora- nach
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0023"/> <fw type="header" place="top">welche Gott mit den Frommen haͤlt.</fw><lb/> <p>O HErre JEſu ſiehe uns bey durch deines Geiſtes<lb/> Krafft damit unſer lehren und hoͤren gereiche/ dir und dei-<lb/> nem Nahmen zu ehren und zur Herrligkeit: Den betruͤb-<lb/> ten zu Troſt in ihrem ſchweren Leid/ und uns allen zur See-<lb/> ligkeit AMEN.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erklaͤrung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn demnach der Mann nach dem Hertzen<lb/> GOttes/ der fromme David in dieſe Wort aus-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Indicar<lb/> Dav. in tex<lb/> tu noſtro<supplied>s</supplied><lb/> ſuam & o-<lb/> mnium pia-<lb/> rum cata-<lb/> ſtrophen<lb/> que eſt</hi></hi></note><lb/> bricht und alſo ſaget: Du HErr haſt mir mei-<lb/> ne Klage verwandelt in einen Reigen; Du haſt mei-<lb/> nen Sack außgezogen; Und mich mit Freuden ge-<lb/> guͤrtet; So giebt es der Buchſtaͤbliche verſtand dieſer<lb/> Worte klar/ daß er allhier beſchreibet: <hi rendition="#aq">Suam & omnium<lb/> piorum Cataſtrophen exoptatisſimam,</hi> die ſo herr-<lb/> liche und gewuͤnſchte Abwechſelung/ ſo GOtt mit der<lb/> Frommen Creutz und Elend/ Truͤbſal und Drangſal haͤlt<lb/> und anſtelt/ der Geſtalt/ daß zwar alles Creutz und Leyden<lb/> hat einen traurigen Anfang; Aber einen froͤlichen<lb/> und ſeeligen Außgang; Und dieſe Abwechſelung iſt zwey-<lb/> erley als 1. <hi rendition="#aq">Temporalis.</hi> Eine Zetliche und Leibliche/<lb/><choice><sic>nud</sic><corr>und</corr></choice> 2. <hi rendition="#aq">Æternalis</hi> Eine Ewige und Himliſche.</p><lb/> <p>1. So iſt es an deme/ daß der treue GOtt der from-<note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Tempora-<lb/> lis; quam<lb/> Deus finit<lb/> & peragis<lb/> 3pl. modo.</hi></hi></note><lb/> men <choice><sic>Crentz</sic><corr>Creutz</corr></choice> und Leid abwechſelt mit Gluͤck und Freud: <hi rendition="#aq">Hic<lb/> temporaliter;</hi> Noch hier in dieſem Leben/ und alſo<lb/> leiblicher und zeitlicher weiſe. Und eben von ſolcher zeit-<lb/> lichen unnd leiblichen Abwechſelung ſind anfangs dieſe<lb/> Worte des lieben Davids zuverſtehen: Sintemahl ihn<lb/> zwar ſein GOtt erfahren laſſen viel und groſſe Angſt/<lb/> aber ihn doch auch wieder lebendig gemacht/ und<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0023]
welche Gott mit den Frommen haͤlt.
O HErre JEſu ſiehe uns bey durch deines Geiſtes
Krafft damit unſer lehren und hoͤren gereiche/ dir und dei-
nem Nahmen zu ehren und zur Herrligkeit: Den betruͤb-
ten zu Troſt in ihrem ſchweren Leid/ und uns allen zur See-
ligkeit AMEN.
Erklaͤrung.
WEnn demnach der Mann nach dem Hertzen
GOttes/ der fromme David in dieſe Wort aus-
bricht und alſo ſaget: Du HErr haſt mir mei-
ne Klage verwandelt in einen Reigen; Du haſt mei-
nen Sack außgezogen; Und mich mit Freuden ge-
guͤrtet; So giebt es der Buchſtaͤbliche verſtand dieſer
Worte klar/ daß er allhier beſchreibet: Suam & omnium
piorum Cataſtrophen exoptatisſimam, die ſo herr-
liche und gewuͤnſchte Abwechſelung/ ſo GOtt mit der
Frommen Creutz und Elend/ Truͤbſal und Drangſal haͤlt
und anſtelt/ der Geſtalt/ daß zwar alles Creutz und Leyden
hat einen traurigen Anfang; Aber einen froͤlichen
und ſeeligen Außgang; Und dieſe Abwechſelung iſt zwey-
erley als 1. Temporalis. Eine Zetliche und Leibliche/
und 2. Æternalis Eine Ewige und Himliſche.
Indicar
Dav. in tex
tu noſtros
ſuam & o-
mnium pia-
rum cata-
ſtrophen
que eſt
1. So iſt es an deme/ daß der treue GOtt der from-
men Creutz und Leid abwechſelt mit Gluͤck und Freud: Hic
temporaliter; Noch hier in dieſem Leben/ und alſo
leiblicher und zeitlicher weiſe. Und eben von ſolcher zeit-
lichen unnd leiblichen Abwechſelung ſind anfangs dieſe
Worte des lieben Davids zuverſtehen: Sintemahl ihn
zwar ſein GOtt erfahren laſſen viel und groſſe Angſt/
aber ihn doch auch wieder lebendig gemacht/ und
nach
1. Tempora-
lis; quam
Deus finit
& peragis
3pl. modo.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509379/23 |
Zitationshilfe: | Schramm, Georg: I. N. J. PIORUM CATASTROPHE Exoptatissima, Beatissima. Die Höchst erfreuliche und allerseeligste Abwechselung. Steinaw an der Oder, 1662, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509379/23>, abgerufen am 21.02.2025. |