Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640].Christliche Leich-Predigt. Es findet sich bey jhnen VII. Zum siebenden die Lampe des Reichthumbs.VII. Larg[i] Gnug aber/ von den sieben hellleuchtenden Lam- Wir schreiten Zum andern:II. Wollen E ij
Chriſtliche Leich-Predigt. Es findet ſich bey jhnen VII. Zum ſiebenden die Lampe des Reichthumbs.VII. Larg[i] Gnug aber/ von den ſieben hellleuchtenden Lam- Wir ſchreiten Zum andern:II. Wollen E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0035"/> <fw type="header" place="top">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> <div n="4"> <head/> <p> <hi rendition="#c">Es findet ſich bey jhnen</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Zum ſiebenden die Lampe des Reichthumbs.<note place="right"><hi rendition="#aq">VII. Larg<supplied>i</supplied><lb/> fœnoris &<lb/> fœcundi p<supplied>e-</supplied><lb/> coris.</hi></note><lb/> Von Judith ruͤhmet die Hiſtoria/ daß ſie reich geweſen/<lb/> vnd gehabt hat viel Geſindes/ vnd Hoͤfe voll Ochſen<lb/> vnd Schaffe. Was hat vnſer Liebhaberin GOTTes<lb/> gefehlet? gar nichts. Sie war nach jhrem Stande<lb/> reich gnung. Vnd das iſt auch eine Gabe GOTTes.<lb/> Reich vnd Arm begegnen einander; aber der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/> hat ſie beyde gemacht. Abraham hat der HErr reich-<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov. 29. 13.<lb/> Gen.</hi> 24. 35.</note><lb/> lich geſegnet/ vnnd war groß worden/ vnnd hatte jhm<lb/> Schaffe vnd Ochſen/ Silber vnnd Gold/ Knechte vnd<lb/> Maͤgde/ Kamel vnd Eſel gegeben. Die Fraw zu Su-<lb/> nem/ die Eliam beherberget/ hatte vber keinen Mangel<note place="right">2. <hi rendition="#aq">R. <hi rendition="#i">4.</hi> <supplied>8</supplied>.<lb/> 1. R.</hi> 10. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></note><lb/> zu klagen. Zu Salomonis zeiten/ war des Goldes kei-<lb/> ne Zahl/ vnd das Silber war ſo gemein/ alß die Steine<lb/> auff der Gaſſen. Das iſt eine Gabe <hi rendition="#g">GOTTES</hi>/<lb/> daran die ſeelige Fraw das Hertz nicht gehangen/ ſondern<lb/> es außgeſtrewet vnd den Armen vnd Duͤrfftigen Guttes<lb/> davon gethan hat; vnd dem Befehl Salomonis gefol-<lb/> get/ der da ſagt: <hi rendition="#fr">Ehre den HERRen von deinem<lb/> Gutt/ vnd von den Erſtlingen alle deines Einkom-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 3. 9.</note><lb/><hi rendition="#fr">mens/ gieb den Armen/ ſo werden deine Scheunen<lb/> voll werden/ vnd deine Kelter mit Moſt vber gehen.</hi></p><lb/> <p>Gnug aber/ von den ſieben hellleuchtenden Lam-<lb/> pen/ damit Judith vnd die Fraw Looßin/ alß guͤldene<lb/> Leuchter gepranget haben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Wir ſchreiten</hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum andern:</hi> </head> <note place="right"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Wollen</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Chriſtliche Leich-Predigt.
Es findet ſich bey jhnen
VII. Zum ſiebenden die Lampe des Reichthumbs.
Von Judith ruͤhmet die Hiſtoria/ daß ſie reich geweſen/
vnd gehabt hat viel Geſindes/ vnd Hoͤfe voll Ochſen
vnd Schaffe. Was hat vnſer Liebhaberin GOTTes
gefehlet? gar nichts. Sie war nach jhrem Stande
reich gnung. Vnd das iſt auch eine Gabe GOTTes.
Reich vnd Arm begegnen einander; aber der Herr
hat ſie beyde gemacht. Abraham hat der HErr reich-
lich geſegnet/ vnnd war groß worden/ vnnd hatte jhm
Schaffe vnd Ochſen/ Silber vnnd Gold/ Knechte vnd
Maͤgde/ Kamel vnd Eſel gegeben. Die Fraw zu Su-
nem/ die Eliam beherberget/ hatte vber keinen Mangel
zu klagen. Zu Salomonis zeiten/ war des Goldes kei-
ne Zahl/ vnd das Silber war ſo gemein/ alß die Steine
auff der Gaſſen. Das iſt eine Gabe GOTTES/
daran die ſeelige Fraw das Hertz nicht gehangen/ ſondern
es außgeſtrewet vnd den Armen vnd Duͤrfftigen Guttes
davon gethan hat; vnd dem Befehl Salomonis gefol-
get/ der da ſagt: Ehre den HERRen von deinem
Gutt/ vnd von den Erſtlingen alle deines Einkom-
mens/ gieb den Armen/ ſo werden deine Scheunen
voll werden/ vnd deine Kelter mit Moſt vber gehen.
VII. Largi
fœnoris &
fœcundi pe-
coris.
Prov. 29. 13.
Gen. 24. 35.
2. R. 4. 8.
1. R. 10. __
Prov. 3. 9.
Gnug aber/ von den ſieben hellleuchtenden Lam-
pen/ damit Judith vnd die Fraw Looßin/ alß guͤldene
Leuchter gepranget haben.
Wir ſchreiten
Zum andern:
Wollen
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/361724/35 |
Zitationshilfe: | Eder, Michael: Judith lychnuchus Mosaicus. Oder Judith Der güldene Leuchter Mosis. Lissa, [1640], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/361724/35>, abgerufen am 21.02.2025. |