Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602.Christliche Eingang. ANdechtige außerwehlten Gottes/ wir sind alhier ver- Auch wen wir bedencken merita publica & privata welch ein grosser Damit
Chriſtliche Eingang. ANdechtige außerwehlten Gottes/ wir ſind alhier ver- Auch wen wir bedencken merita publica & privata welch ein groſſer Damit
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0008" n="6"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eingang.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Ndechtige außerwehlten Gottes/ wir ſind alhier ver-</hi><lb/> ſamlet ins Ruhebetlein <choice><sic>eizulegen</sic><corr>einzulegen</corr></choice> den hinterlaſſenen Coͤrper/<lb/> deß Weilandt Edlen Geſtrengen Ehrenveſten/ Hoch vnd wol-<lb/> benambten Herren Joachim von Berge/ dreyer Roͤmiſcher<lb/> Kayſer geweſenes Reichs/ Hoffrahts/ einer vornehmen Seulen gemei-<lb/> nes Vaterlandes/ vnd der betruͤbten Kirchen Jeſu Chriſti/ welchen der<lb/> getrewe barmhertzige Gott/ nach ſeinem vnwandelbarem allerweiſeſtem<lb/> vnd beſtem Rhat/ in warer anruffug Gottes/ <hi rendition="#fr">vnd ſtarckem vertra-<lb/> wen/ auff das verdienſt Jeſu Chriſti/</hi> auß dieſem elenden Jam-<lb/> merthal/ abgefordert/ vnd zu ſich in ſein ewiges frewdenreich auffgenom-<lb/> men hat/ den 5. dieſes Monats Martij/ Abends nahe nach 9. vhr. Vnd<lb/> wir auff ſeinen toͤdtlichen abgang/ wann wir bedencken ſein leben vnd<lb/> wandel/ nicht vnbillich ziehen moͤgen den Spruch <hi rendition="#aq">Eſaię</hi> 57. v. 1. <hi rendition="#fr">Der<lb/> gerechte kompt vmb/ vnd niemand iſt der es zu Hertzen nehme/</hi><lb/> vnd heilige Leuthe werden auffgerafft/ vnd niemand achtet darauff. Den<lb/> die gerechten werden weg gerafft vor dem vngluͤck/ vnd die richtig fuͤr ſich<lb/> gewandelt haben/ kommen zum friede/ vnd ruhen in jhren kammern. Da-<lb/> mit der Prophet lehret/ wie ein fromer Haußvater/ wen er ſihet/ das ein<lb/> wetter auffzeucht/ mit dem beſten getreide ins trucken eilet/ alſo pfleget<lb/> Gott zur zeit ſeines entlichen zorns/ wen er den vber ein Landt/ Stadt/<lb/> Dorff/ ergehen laſſen wil/ die vornembſten haupter/ die fromen vnd glau-<lb/> bigen Chriſten zur ruhe zu bringen/ vnd eilet mit jnen wie ein Haußvater<lb/> mit der guten garben/ welches die Exempel Nohe vnd Loth ſampt den jri-<lb/> gen außweiſen.</p><lb/> <p>Auch wen wir bedencken <hi rendition="#aq">merita publica & privata</hi> welch ein groſſer<lb/> werckzeug Gottes in Geiſtlichen vnd weltlichen Regiment der Edele Herꝛ<lb/> geweſen/ haben wir vrſach zu klagen mit Jeremia dem Propheten in kla-<lb/> geliedern am 5. c. v. 15. <hi rendition="#fr">Vnſers hertzen frewde hat ein ende/</hi> vnſer<lb/> Reyhen iſt in weheklage verkehret/ die Kron vnſers haups iſt abgefallen/<lb/> o wehe das wir ſo geſuͤndiget haben. Vnd im 9. Capitel ſeines Propheten<lb/> buchs verſ. 1. <hi rendition="#fr">Ach dz ich Waſſer genug hette in meinem Haͤupt/</hi><lb/> vnd meine Augen threne quellen weren/ das ich tag vnd nacht beweinen<lb/> moͤcht/ den groſſen Riß/ der nicht nur in dieſe gemeine/ ſondern in das<lb/> gantze Vaterlandt geſcheen iſt.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Damit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0008]
Chriſtliche
Eingang.
ANdechtige außerwehlten Gottes/ wir ſind alhier ver-
ſamlet ins Ruhebetlein einzulegen den hinterlaſſenen Coͤrper/
deß Weilandt Edlen Geſtrengen Ehrenveſten/ Hoch vnd wol-
benambten Herren Joachim von Berge/ dreyer Roͤmiſcher
Kayſer geweſenes Reichs/ Hoffrahts/ einer vornehmen Seulen gemei-
nes Vaterlandes/ vnd der betruͤbten Kirchen Jeſu Chriſti/ welchen der
getrewe barmhertzige Gott/ nach ſeinem vnwandelbarem allerweiſeſtem
vnd beſtem Rhat/ in warer anruffug Gottes/ vnd ſtarckem vertra-
wen/ auff das verdienſt Jeſu Chriſti/ auß dieſem elenden Jam-
merthal/ abgefordert/ vnd zu ſich in ſein ewiges frewdenreich auffgenom-
men hat/ den 5. dieſes Monats Martij/ Abends nahe nach 9. vhr. Vnd
wir auff ſeinen toͤdtlichen abgang/ wann wir bedencken ſein leben vnd
wandel/ nicht vnbillich ziehen moͤgen den Spruch Eſaię 57. v. 1. Der
gerechte kompt vmb/ vnd niemand iſt der es zu Hertzen nehme/
vnd heilige Leuthe werden auffgerafft/ vnd niemand achtet darauff. Den
die gerechten werden weg gerafft vor dem vngluͤck/ vnd die richtig fuͤr ſich
gewandelt haben/ kommen zum friede/ vnd ruhen in jhren kammern. Da-
mit der Prophet lehret/ wie ein fromer Haußvater/ wen er ſihet/ das ein
wetter auffzeucht/ mit dem beſten getreide ins trucken eilet/ alſo pfleget
Gott zur zeit ſeines entlichen zorns/ wen er den vber ein Landt/ Stadt/
Dorff/ ergehen laſſen wil/ die vornembſten haupter/ die fromen vnd glau-
bigen Chriſten zur ruhe zu bringen/ vnd eilet mit jnen wie ein Haußvater
mit der guten garben/ welches die Exempel Nohe vnd Loth ſampt den jri-
gen außweiſen.
Auch wen wir bedencken merita publica & privata welch ein groſſer
werckzeug Gottes in Geiſtlichen vnd weltlichen Regiment der Edele Herꝛ
geweſen/ haben wir vrſach zu klagen mit Jeremia dem Propheten in kla-
geliedern am 5. c. v. 15. Vnſers hertzen frewde hat ein ende/ vnſer
Reyhen iſt in weheklage verkehret/ die Kron vnſers haups iſt abgefallen/
o wehe das wir ſo geſuͤndiget haben. Vnd im 9. Capitel ſeines Propheten
buchs verſ. 1. Ach dz ich Waſſer genug hette in meinem Haͤupt/
vnd meine Augen threne quellen weren/ das ich tag vnd nacht beweinen
moͤcht/ den groſſen Riß/ der nicht nur in dieſe gemeine/ ſondern in das
gantze Vaterlandt geſcheen iſt.
Damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/357469/8 |
Zitationshilfe: | Füssel, Martin: Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begräbnüß deß Edelen Gestrengen/ Ehrenvesten/ Hoch vnd Wolbenambten/ Herren Joachim von Berge. [s. l.], 1602, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/357469/8>, abgerufen am 22.02.2025. |