Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.tränckt werden/ Matth. 20. v. 22. Summa/ du must (vnge- BElangende aber seinen gantzen Lebenslauff/ vnd alles/ Personalia. WAs nunmehr vnsers seligverstorbnen Herrn Predigers/ man
traͤnckt werden/ Matth. 20. v. 22. Summa/ du muſt (vnge- BElangende aber ſeinen gantzen Lebenslauff/ vñ alles/ Perſonalia. WAs nunmehr vnſers ſeligverſtorbnẽ Herrn Predigers/ man
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="26"/> traͤnckt werden/ Matth. 20. v. 22. Summa/ du muſt (vnge-<lb/> acht deß groſſen Hauffens) auff dem ſchmalen Weg fertpaſ-<lb/> ſirn/ da es heiſt: Jhr ſind wenig/ die jhn finden/ vñ darauff wan-<lb/> deln/ Matth. 7. v. 14. Derowegen faſſe die Seel mit Gedult<lb/> vnd leide gern. Wann auch gleich alles Creutz/ ſo dem gantzen<lb/> menſchlichen Geſchlecht vom Anfang der Welt biß ans End<lb/> begegnet/ du allein auff dir tragen ſolteſt: So wuͤrde es doch<lb/> dermaleins der Rede nicht werth ſeyn gegen der Herrlichkeit/<lb/> die an dir ſoll offenbar werden/ Rom. 8. v. 18.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Elangende aber <hi rendition="#fr">ſeinen gantzen Lebenslauff/</hi> vñ alles/<lb/> was ſich von ſeiner Geburt biß an ſein ſeliges Ende mit jh-<lb/> me begeben/ haben ewer Lieb ein mehrers zu vernemen auß die-<lb/> ſer Verzeichniß/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> <div type="fsPersonalia" n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Perſonalia.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As nunmehr vnſers ſeligverſtorbnẽ Herrn Predigers/<lb/> vmb deß willen wir vornemlich trawrig vnnd betruͤbt<lb/> beyſammen/ Lebenslauff belangend/ den er ſelig/ mit<lb/> dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Kombt her/ hoͤret zu alle/ die jhr GOtt<lb/> foͤrchtet/ ich will erzehlen/ was der HERR an meiner<lb/> Seel gethan hat:</hi> angefangen: So iſt derſelbe auff dieſe<lb/> Welt von Chriſtlichen Eltern geboren worden im Staͤdtlein<lb/> Altdorff <hi rendition="#aq">A. C.</hi> 1592. den 26. Tag Februarii/ zu Nachts vmb<lb/> halber zwey der kleinern: dafuͤr er/ ſelig/ <hi rendition="#fr">Gott offt vnd offt ge-<lb/> danckt/ daß er jhn zu einem vernuͤnfftigen Menſchen<lb/> werden laſſen/</hi> wie dann ſeine hertzliche Danckſagung nicht<lb/> allein in ſeiner<hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi> Lebensbeſchreibung/ die er in Latein ſchoͤn auff-<note xml:id="f03" n="a" place="right" next="#f04"><hi rendition="#aq">In</hi> βιο-<lb/> ηςαϕία<lb/><hi rendition="#aq">M S. In-<lb/> gens hoc Dei beneficium, <hi rendition="#k">Hominem</hi> naſci, Animamque <hi rendition="#k">Rationalem</hi> adipiſ-<lb/> ci! Id quod per totum vitæ tempus gratiſſimo agnoſcã animo, Tibique <hi rendition="#k">Crea-<lb/> tor,</hi> totum id, quod ſum, venerabundus tribuam: Tu unus cultûs mei princi-</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">pium,</hi></fw></note><lb/> geſetzt/ zu finden/ ſondern auch in ſeinem <hi rendition="#fr">Sterbbuch</hi> befohlẽ/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0033]
traͤnckt werden/ Matth. 20. v. 22. Summa/ du muſt (vnge-
acht deß groſſen Hauffens) auff dem ſchmalen Weg fertpaſ-
ſirn/ da es heiſt: Jhr ſind wenig/ die jhn finden/ vñ darauff wan-
deln/ Matth. 7. v. 14. Derowegen faſſe die Seel mit Gedult
vnd leide gern. Wann auch gleich alles Creutz/ ſo dem gantzen
menſchlichen Geſchlecht vom Anfang der Welt biß ans End
begegnet/ du allein auff dir tragen ſolteſt: So wuͤrde es doch
dermaleins der Rede nicht werth ſeyn gegen der Herrlichkeit/
die an dir ſoll offenbar werden/ Rom. 8. v. 18.
BElangende aber ſeinen gantzen Lebenslauff/ vñ alles/
was ſich von ſeiner Geburt biß an ſein ſeliges Ende mit jh-
me begeben/ haben ewer Lieb ein mehrers zu vernemen auß die-
ſer Verzeichniß/ ꝛc.
Perſonalia.
WAs nunmehr vnſers ſeligverſtorbnẽ Herrn Predigers/
vmb deß willen wir vornemlich trawrig vnnd betruͤbt
beyſammen/ Lebenslauff belangend/ den er ſelig/ mit
dieſen Worten: Kombt her/ hoͤret zu alle/ die jhr GOtt
foͤrchtet/ ich will erzehlen/ was der HERR an meiner
Seel gethan hat: angefangen: So iſt derſelbe auff dieſe
Welt von Chriſtlichen Eltern geboren worden im Staͤdtlein
Altdorff A. C. 1592. den 26. Tag Februarii/ zu Nachts vmb
halber zwey der kleinern: dafuͤr er/ ſelig/ Gott offt vnd offt ge-
danckt/ daß er jhn zu einem vernuͤnfftigen Menſchen
werden laſſen/ wie dann ſeine hertzliche Danckſagung nicht
allein in ſeinera Lebensbeſchreibung/ die er in Latein ſchoͤn auff-
geſetzt/ zu finden/ ſondern auch in ſeinem Sterbbuch befohlẽ/
man
In βιο-
ηςαϕία
M S. In-
gens hoc Dei beneficium, Hominem naſci, Animamque Rationalem adipiſ-
ci! Id quod per totum vitæ tempus gratiſſimo agnoſcã animo, Tibique Crea-
tor, totum id, quod ſum, venerabundus tribuam: Tu unus cultûs mei princi-
pium,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/33 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/33>, abgerufen am 25.02.2025. |