Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647.Ein anders unter der Person des in Gott Ruhenden. KRank seyn mich nicht bekränkt/ bekränkt hat mich viel- mehrer die überböse Welt/ die ring acht ihrer Lehrer treuwolgemeinte Wort/ und sonder Sorgen lebt/ da noch der starke Grimm des HErren ob uns schwebt/ im Eiver tobt und wütt. Diß/ diß hat mich gequälet. Jch dacht'/ ach! kan der Mensch/ den Gott so hoch beseelet/ auch ohn Verständniß seyn/ daß er nicht dieses acht/ und in der Gnadenzeit die Heimsuchung betracht; hälts für ein bloßGeschik/ das nicht wer' abzuwenden. Nein/ nein. JEHOVA ist der alls in seinen Händen/ das Böß und Gute hat Wies nun/ dir Mensch/ gefällt/ so wird der Lohn auch seyn/ vnd deine Straf bestellt/ die du dir selbst zurichst. Diß war mein' Angst und Harmen; diß war mein Seuftzen stets/ Gott wolle sich erbarmen noch eines/ lassen ab von seines Zornesgrimm/ und hören gnädig an der Nohtbedrangten Stimm/ die rechte Christen seyn. Die für dem Riß vest stehen mit unverruktem Mut/ und unaufhörlich flehen/ daß GOtt auf seineStadt mit Gnadenaugen schau'/ und wiedrum Zions-Maur/ dem Feind zu Trutz/ aufbau'. Obschon der Bösen Rott diß Angstgeschrey verlachet/ und ihre Sündenschuld mit Spott nur grösser machet/ so bleibt doch GOtt/ der GOtt/ der vormals hat erlöst die Seinen aus der Noht/ und reichlich sie getröst; ja auch die Sünder strafft AchStraf! ach Jammerklagen! die Welt/ die schnöde Welt/ verhönet solches Sagen. Die Lehr ist ihr ein Tant/ die ihr die Waarheit zeiget/ nach sanft- und lindem Luft sie lützlet/ und sich neigt. Wer ihr die Ohren jukt/ dem will sie Gunst erweisen/ und heben hoch empor. Der Minder muß sich speisen mit
Ein anders unter der Perſon des in Gott Ruhenden. KRank ſeyn mich nicht bekraͤnkt/ bekraͤnkt hat mich viel- mehrer die uͤberboͤſe Welt/ die ring acht ihrer Lehrer treuwolgemeinte Wort/ und ſonder Sorgen lebt/ da noch der ſtarke Grimm des HErren ob uns ſchwebt/ im Eiver tobt und wuͤtt. Diß/ diß hat mich gequaͤlet. Jch dacht’/ ach! kan der Menſch/ den Gott ſo hoch beſeelet/ auch ohn Verſtaͤndniß ſeyn/ daß er nicht dieſes acht/ und in der Gnadenzeit die Heimſuchung betracht; haͤlts fuͤr ein bloßGeſchik/ das nicht wer’ abzuwenden. Nein/ nein. JEHOVA iſt der alls in ſeinen Haͤnden/ das Boͤß und Gute hat Wies nun/ dir Menſch/ gefaͤllt/ ſo wird der Lohn auch ſeyn/ vnd deine Straf beſtellt/ die du dir ſelbſt zurichſt. Diß war mein’ Angſt und Harmen; diß war mein Seuftzen ſtets/ Gott wolle ſich erbarmen noch eines/ laſſen ab von ſeines Zornesgrimm/ und hoͤren gnaͤdig an der Nohtbedrangten Stimm/ die rechte Chriſten ſeyn. Die fuͤr dem Riß veſt ſtehen mit unverruktem Mut/ und unaufhoͤrlich flehen/ daß GOtt auf ſeineStadt mit Gnadenaugen ſchau’/ und wiedrum Zions-Maur/ dem Feind zu Trutz/ aufbau’. Obſchon der Boͤſen Rott diß Angſtgeſchrey verlachet/ und ihre Suͤndenſchuld mit Spott nur groͤſſer machet/ ſo bleibt doch GOtt/ der GOtt/ der vormals hat erloͤſt die Seinen aus der Noht/ und reichlich ſie getroͤſt; ja auch die Suͤnder ſtrafft AchStraf! ach Jammerklagen! die Welt/ die ſchnoͤde Welt/ verhoͤnet ſolches Sagen. Die Lehr iſt ihr ein Tant/ die ihr die Waarheit zeiget/ nach ſanft- und lindem Luft ſie luͤtzlet/ und ſich neigt. Wer ihr die Ohren jukt/ dem will ſie Gunſt erweiſen/ und heben hoch empor. Der Minder muß ſich ſpeiſen mit
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0148"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders<lb/> unter der Perſon des in Gott Ruhenden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">K</hi>Rank ſeyn mich nicht bekraͤnkt/ bekraͤnkt hat mich viel-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mehrer</hi> </l><lb/> <l>die uͤberboͤſe Welt/ die ring acht ihrer Lehrer</l><lb/> <l>treuwolgemeinte Wort/ und ſonder Sorgen lebt/</l><lb/> <l>da noch der ſtarke Grimm des HErren ob uns ſchwebt/</l><lb/> <l>im Eiver tobt und wuͤtt. Diß/ diß hat mich gequaͤlet.</l><lb/> <l>Jch dacht’/ ach<hi rendition="#i">!</hi> kan der Menſch/ den Gott ſo hoch beſeelet/</l><lb/> <l>auch ohn Verſtaͤndniß ſeyn/ daß er nicht dieſes acht/</l><lb/> <l>und in der Gnadenzeit die Heimſuchung betracht;</l><lb/> <l>haͤlts fuͤr ein bloßGeſchik/ das nicht wer’ abzuwenden.</l><lb/> <l>Nein/ nein. JEHOVA iſt der alls in ſeinen Haͤnden/</l><lb/> <l>das Boͤß und Gute hat Wies nun/ dir Menſch/ gefaͤllt/</l><lb/> <l>ſo wird der Lohn auch ſeyn/ vnd deine Straf beſtellt/</l><lb/> <l>die du dir ſelbſt zurichſt. Diß war mein’ Angſt und Harmen;</l><lb/> <l>diß war mein Seuftzen ſtets/ Gott wolle ſich erbarmen</l><lb/> <l>noch eines/ laſſen ab von ſeines Zornesgrimm/</l><lb/> <l>und hoͤren gnaͤdig an der Nohtbedrangten Stimm/</l><lb/> <l>die rechte Chriſten ſeyn. Die fuͤr dem Riß veſt ſtehen</l><lb/> <l>mit unverruktem Mut/ und unaufhoͤrlich flehen/</l><lb/> <l>daß GOtt auf ſeineStadt mit Gnadenaugen ſchau’/</l><lb/> <l>und wiedrum Zions-Maur/ dem Feind zu Trutz/ aufbau’.</l><lb/> <l>Obſchon der Boͤſen Rott diß Angſtgeſchrey verlachet/</l><lb/> <l>und ihre Suͤndenſchuld mit Spott nur groͤſſer machet/</l><lb/> <l>ſo bleibt doch GOtt/ der GOtt/ der vormals hat erloͤſt</l><lb/> <l>die Seinen aus der Noht/ und reichlich ſie getroͤſt;</l><lb/> <l>ja auch die Suͤnder ſtrafft AchStraf! ach Jammerklagen!</l><lb/> <l>die Welt/ die ſchnoͤde Welt/ verhoͤnet ſolches Sagen.</l><lb/> <l>Die Lehr iſt ihr ein Tant/ die ihr die Waarheit zeiget/</l><lb/> <l>nach ſanft- und lindem Luft ſie luͤtzlet/ und ſich neigt.</l><lb/> <l>Wer ihr die Ohren jukt/ dem will ſie Gunſt erweiſen/</l><lb/> <l>und heben hoch empor. Der Minder muß ſich ſpeiſen</l><lb/> <fw type="catch" place="bottom">mit</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
Ein anders
unter der Perſon des in Gott Ruhenden.
KRank ſeyn mich nicht bekraͤnkt/ bekraͤnkt hat mich viel-
mehrer
die uͤberboͤſe Welt/ die ring acht ihrer Lehrer
treuwolgemeinte Wort/ und ſonder Sorgen lebt/
da noch der ſtarke Grimm des HErren ob uns ſchwebt/
im Eiver tobt und wuͤtt. Diß/ diß hat mich gequaͤlet.
Jch dacht’/ ach! kan der Menſch/ den Gott ſo hoch beſeelet/
auch ohn Verſtaͤndniß ſeyn/ daß er nicht dieſes acht/
und in der Gnadenzeit die Heimſuchung betracht;
haͤlts fuͤr ein bloßGeſchik/ das nicht wer’ abzuwenden.
Nein/ nein. JEHOVA iſt der alls in ſeinen Haͤnden/
das Boͤß und Gute hat Wies nun/ dir Menſch/ gefaͤllt/
ſo wird der Lohn auch ſeyn/ vnd deine Straf beſtellt/
die du dir ſelbſt zurichſt. Diß war mein’ Angſt und Harmen;
diß war mein Seuftzen ſtets/ Gott wolle ſich erbarmen
noch eines/ laſſen ab von ſeines Zornesgrimm/
und hoͤren gnaͤdig an der Nohtbedrangten Stimm/
die rechte Chriſten ſeyn. Die fuͤr dem Riß veſt ſtehen
mit unverruktem Mut/ und unaufhoͤrlich flehen/
daß GOtt auf ſeineStadt mit Gnadenaugen ſchau’/
und wiedrum Zions-Maur/ dem Feind zu Trutz/ aufbau’.
Obſchon der Boͤſen Rott diß Angſtgeſchrey verlachet/
und ihre Suͤndenſchuld mit Spott nur groͤſſer machet/
ſo bleibt doch GOtt/ der GOtt/ der vormals hat erloͤſt
die Seinen aus der Noht/ und reichlich ſie getroͤſt;
ja auch die Suͤnder ſtrafft AchStraf! ach Jammerklagen!
die Welt/ die ſchnoͤde Welt/ verhoͤnet ſolches Sagen.
Die Lehr iſt ihr ein Tant/ die ihr die Waarheit zeiget/
nach ſanft- und lindem Luft ſie luͤtzlet/ und ſich neigt.
Wer ihr die Ohren jukt/ dem will ſie Gunſt erweiſen/
und heben hoch empor. Der Minder muß ſich ſpeiſen
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/346672/148 |
Zitationshilfe: | Weber, Michael: Christliche Trawr- und Leichpredigt. [Nürnberg], 1647, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/346672/148>, abgerufen am 25.02.2025. |