Grundstruktur der Kodierung von Formeln
Formeln werden zunächst mit einem leeren <formula/>
-Element
gekennzeichnet. In einem zweiten Erfassungsschritt können die Formeln entsprechend der
TeX-Notation transkribiert und mittels <formula>[...]</formula>
umschlossen werden. Das <formula>
-Element erhält dabei ein Attribut
@notation
, in welchem die Notation ("TeX"
oder
"MathML"
) angegeben wird. In einem weiteren Attribut @facs
kann auf eine graphische Darstellung der betreffenden Formel verwiesen werden.
- mathematische und physikalische Formeln und Gleichungen,
- Brüche (mit Bruchstrich; sofern nicht als Unicode-Entität vorhanden),
- chemische Verbindungen,
- Ausdrücke der Logik.
<formula>
kodiert.Formeln können sowohl innerhalb einer Zeile (inline) als auch abgesetzt vom Fließtext
stehen. In letzterem Fall wird der Zeilenumbruch vor und nach der Formel mittels
<lb/>
angegeben. Steht unmittelbar nach einer Formel ein Satzzeichen,
wird dieses mit erfasst. Layout-Informationen (z.B. Zentrierung) bleiben unberücksichtigt.
Kodierung von Formeln (1)

<formula notation="TeX"> \lambda_T = \frac{1}{\pi ns^2}\int\limits_0^\infty\frac{4x^2e^{-x^2}dx}{\psi(x)+\frac{n_1\sigma^2}{ns^2}\psi\left(x\sqrt\frac{m_1}{m}\right)} </formula>
Quelle: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896. [Faksimile 87]
Kodierung von Formeln (2)

<formula notation="TeX"> U=u_1 \, \left ( \frac{z_1}{z_2} \cdot \frac{z_3}{z_4} - 1 \right ) </formula>
Kodierung von Formeln (3)

<p>Wir setzen wieder<lb/> <formula notation="TeX">\frac{\cos kr}{r} = f_r + \frac{1}{r}</formula>,<lb/> <formula notation="TeX">\Psi = \Psi' + \Psi''</formula>,<lb/> <formula notation="TeX">\Psi' = \int pf_rd\omega</formula>,<lb/> <formula notation="TeX">\Psi'' = \int p\frac{1}{r}d\omega</formula>. </p><lb/>