Bibliographie
Eine Bibliographie innerhalb des Textbereichs (z.B. am
Kapitelbeginn), kann mittels des Elements
<listBibl>
ausgezeichnet werden. Jede
bibliographische Angabe wird innerhalb von
<listBibl>
mittels
<bibl>[...]</bibl>
realisiert. Die
Verwendung des <listBibl>
-Elements ist
optional.
<listBibl> <bibl>[bibliographische Angabe 1]</bibl> <bibl>[bibliographische Angabe 2]</bibl> [...] <bibl>[bibliographische Angabe n]</bibl> </listBibl>
Bibliographie im Textbereich

<div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Begriff der Volkswirtſchaft.</hi></head><lb/> <listBibl> <bibl>v. <hi rendition="#g">Hermann</hi>, Staatswirtſchaftliche Unterſuchungen. 1832. 1870. —</bibl> <bibl> v. <hi rendition="#g">Mangoldt</hi>, Volks-<lb/>wirtſchaft, in Bluntſchli, St.W. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Knies</hi>, Die politiſche Ökonomie vom Standpunkt der geſchichtlichen<lb/> Methode. 1853 u. 1883. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Adolf Wagner</hi>, Grundlegung der allg. oder theor. Volkswirtſchafts-<lb/> lehre. 1876. 3. Aufl. 1892—94. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schäffle</hi>, Das geſellſchaftliche Syſtem der menſchlichen Wirt-<lb/> ſchaft. 1873.—</bibl> <bibl> v. <hi rendition="#g">Schönberg</hi>, Handbuch der politiſchen Ökonomie. 1882 — 1896 (hauptſächlich die<lb/> einleitenden und allgemeinen Abſchnitte von v. Schönberg, v. Scheel und Neumann). —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>,<lb/> Städtiſche, territoriale und ſtaatliche Wirtſchaftspolitik. J. f. G.V. 1884 und Schmoller U. U. —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Entſtehung der Volkswirtſchaft. 1893 u. 1898. —</bibl> <bibl> v. <hi rendition="#g">Philippovich</hi>, Grundriß der<lb/>politiſchen Ökonomie. 1893 u. 1898.<lb/> <hi rendition="#g">Gerber</hi>, Grundzüge eines Syſtems des deutſchen Staatsrechts. 1865 u. 1869. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">van Krieken</hi>,<lb/>Über die ſog. organiſche Staatslehre. 1873. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Gierke</hi>, Die Grundbegriffe des Staatsrechts und die<lb/> neueſten Staatsrechtstheorien. Z. f. St.W. 1874.</bibl> </listBibl><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Vorbemerkung</hi>. Die Volkswirtſchaft, deren allgemeine wiſſenſchaftliche<lb/>[...]</p> [...]</div>
Bibliographische Angaben im Fließtext (Level 3)
Auch im Fließtext kann das Element <bibl>
verwendet werden, um auf
bibliographische Angaben hinzuweisen. Mithilfe eines darunter geordneten <ref>
-Elements
kann auf eine externe (ausführlichere) Literaturangabe verwiesen werden. Die Verwendung von <bibl>
und untergeornetem <ref>
im Fließtext ist optional (Level 3).

<p>[...] weil man beym Homerus in ſeinen <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345">Iliaden</ref></bibl> liſet/ daß [...]</p>
Zur Auszeichnung von Literaturverzeichnissen am Buchschluss (Bibliographie im <back>-Bereich) s. Kap. Anhang.