Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types), Nomen

Schreber, Daniel Gottlob Moritz: Kallipädie oder Erziehung zur Schönheit. Leipzig, 1858.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Types dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abbildungen Abhärtung Abwechselung Abweichungen Achtsamkeit Achtung Aeltern Aerzte Alter Alters Altersperiode Altersstufe Amme Anfang Anfange Anforderungen Ansehung Anspannung Anstrengung Anwendung Arbeit Arbeiten Arm Arme Armen Armes Armstossen Art Arten Athmungsorgane Auffassung Aufgabe Aufmerksamkeit Auge Augen Ausbildung Ausdauer Ausdruck Ausführung Ausgleichung Ausnahme Aussenwelt B. Bade Bahn Beachtung Bedeutung Bedingung Bedingungen Bedürfniss Bedürfnisse Befestigung Befriedigung Begriff Begriffe Beine Beispiel Beispiele Bekleidung Belohnungen Benehmen Benutzung Beobachtung Bequemlichkeit Beruf Beschaffenheit Beschäftigungen Bestreben Bestrebungen Betreff Bewegung Bewegungen Bewusstsein Beziehung Beziehungen Bezug Bildung Bildungsfehler Blick Blüthe Boden Brust Bäder Charakter Charakters Consequenz Dankbarkeit Dauer Denkkraft Dinge Dingen Druck Durchführung Ehrgefühl Eigenthümlichkeiten Eindruck Eindrücke Einfachheit Einfluss Einflusse Einflusses Einflüsse Einflüssen Einklang Einrichtung Einwirkung Einwirkungen Einzelnheiten Eitelkeit Ende Entwickelung Erfahrung Erfahrungen Erfüllung Erhaltung Erholung Erkenntniss Ermüdung Ernst Erreichung Erscheinung Erwachsenen Erwähnung Erzieher Erziehung Erziehungsgrundsätze Erziehungswissenschaft Erzählungen Fall Falle Falles Familie Fehler Ferse Festigkeit Fig. Folge Folgen Form Frage Frau Freien Freiheit Freude Früchte Furcht Fuss Fusse Fusses Fussstellung Fälle Fällen Füsse Füssen Ganzen Gebrauch Gebrauche Gebrauches Gebrechen Gedanke Gedanken Gedeihen Gefahr Gefahren Gefühl Gefühle Gefühles Gegenstand Gegenstände Gegentheil Gegenwart Gehen Gehorsam Geist Geistes Gelegenheit Gelegenheiten Gemüth Gemüthes Generation Genuss Genüsse Geradhalter Gesetz Gesetze Gesinnung Gesinnungen Gesundheit Gesundheitsrücksichten Getränke Gewandtheit Gewinn Gewissenhaftigkeit Gewohnheit Gewohnheiten Gewöhnung Gleichgewicht Gleichseitigkeit Gliedmaassen Glück Gott Grad Grade Grenze Grenzen Grund Grundbedingung Grunde Grundlage Grundsätze Grundsätzen Gute Halt Haltung Haltungen Haltungsfehler Hand Handlung Handlungen Hause Heiterkeit Herrschaft Herz Hinsicht Hände Händen Häufigkeit Höhe Hüfte Ideale Individualität Inneren Interesse Jahr Jahre Jahren Jahres Jahreszeit Jugend Jungfrau Jüngling Jünglinge Kampf Keime Kind Kinde Kinder Kindern Kindes Kleidungsstücke Klippen Knaben Kopf Kopfes Kost Kraft Krankheit Krankheiten Kreise Kräfte Kräften Kräftigung Kuhmilch Kunst Körper Körperbildung Körperform Körperhaltung Körperhaltungen Körperlast Körpers Lage Last Laufen Launen Leben Lebens Lebensanschauung Lebensglückes Lebensjahr Lebensjahre Lebensjahres Lehrer Leidenschaftlichkeit Leitung Licht Liebe Luft Luftgenuss Maass Maassgabe Maassregel Maassregeln Maassstab Macht Magen Mangel Mann Mannbarkeitsentwickelung Mehrzahl Meinung Mensch Menschen Menschennatur Menschheit Milch Minuten Mitte Mittel Mitwirkung Modificationen Monate Monaten Musik Muskeln Muskelthätigkeit Muth Mutter Mädchen Mährchen Mängel Möglichkeit Mühe Mütter Nachhilfe Nachtheil Nachtheile Nahrung Natur Natürlichkeit Neigung Nothwendigkeit Nutzen Oberkörpers Ordnung Organe Organismus Periode Person Personen Pflege Pflicht Prüfungen Punkt Punkte Punkten Pädagogen Recht Rede Regel Reife Reinlichkeit Reiz Religion Religionsübungen Richtung Richtungen Ruhe Rücken Rückenlage Rückens Rückgrat Rückgratsverkrümmungen Rücksicht Rücksichten S. Sache Schema Schlaf Schlafe Schlafes Schlaffheit Schlafzeit Schmerzen Schreiben Schreien Schrift Schuld Schule Schulen Schulter Schultern Schwierigkeiten Schwäche Schwächen Schönheit Seele Sehweite Seite Seiten Selbsterkenntniss Selbstvertrauen Selbständigkeit Sinn Sinne Sinnesorgane Sitzen Sonne Sorgfalt Spiele Spielen Spielraum Sprache Stelle Stellung Stimmung Stoff Strafe Strafen Streben Stufe Stunde Stunden Tact Tafel Tag Tage Tagen Temperatur That Thatkraft Theil Theile Theilen Thätigkeit Tiefe Tragen Trieb Turnen Uebergang Uebergänge Ueberwindung Ueberwindungen Ueberzeugung Uebung Uebungen Umgang Umganges Umgebung Umstände Umständen Unmöglichkeit Unsitte Unterricht Unterrichte Unterrichtes Unterstützung Unwahrheit Ursache Vater Veranlassung Veredelung Verfahren Verfahrens Verhalten Verhältniss Verhältnisse Verhältnissen Vernunft Verständniss Vorsicht Vorzug Wahl Wahrheit Waschungen Wasser Wechsel Weg Wege Weise Welt Werth Wesen Wichtigkeit Wiederholung Wille Willen Willens Willenskraft Wirklichkeit Wirkung Wort Worte Wärterin Wärterinnen Zeit Zeiten Zeitpunkt Zeitpunkte Ziel Ziele Zielpunkte Zukunft Zweck Zwecke Zähne dgl. mal straffe w.