Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types), Nomen

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Types dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Abbruch Ableitung Absicht Absichten Absonderung Abtheilung Achtung Affect Affecten Allgemeingültigkeit Allgemeinheit Analogie Analytik Anblick Angemessenheit Angenehme Angenehmen Anlage Anmerkung Annehmlichkeit Anschauung Anschauungen Ansehung Anspruch Antinomie Anwendung Argument Art Arten Auffassung Aufgabe Auflösung Aufmerksamkeit Auge Augen Ausdruck Ausdrucks Aussicht Ausübung B. Bedeutung Bedingung Bedingungen Bedürfnis Befolgung Befugnis Beförderung Begehrungsvermögen Begehrungsvermögens Begrif Begriff Begriffe Begriffen Begrifs Behuf Belebung Beobachtung Beschaffenheit Beschäftigung Besondern Bestimmung Bestimmungen Bestimmungsgrund Bestimmungsgrunde Bestrebung Betrachtung Beurtheilung Beurtheilungsvermögen Bewegung Beweis Beweise Beweisgrund Beweisgründe Bewunderung Bewußtseyn Beyfall Beyfalls Beyspiel Beyspiele Beystimmung Beziehung Bildung Blume Blumen Boden Causalität Caussalität Critik Cultur Darstellung Daseyn Daseyns Deduction Denkungsart Dialectik Dichter Dichtkunst Ding Dinge Dingen Dinges Eigenschaft Eigenschaften Eigenthümlichkeit Einbildung Einbildungskraft Einfalt Einflus Einfluß Einheit Einhelligkeit Einsicht Einstimmung Eintheilung Eitelkeit Empfindung Empfindungen Empfänglichkeit Endabsicht Ende Endursachen Endzweck Endzwecke Endzwecks Entwickelung Erde Erden Erfahrung Erhabene Erhabenen Erhabenheit Erhaltung Erkenntnis Erkenntniskräfte Erkenntnisse Erkenntnisses Erkenntnisurtheil Erkenntnisvermögen Erkenntnisvermögens Erklärung Erklärungsart Erscheinung Erscheinungen Erweiterung Erzeugung Existenz Fall Falle Farbe Farben Feld Figur Folge Folgen Form Formen Frage Freyheit Freyheitsbegrif Freyheitsbegriffe Furcht Fällen Fürwarhalten Ganze Ganzen Ganzes Gattung Gattungen Gebiet Gebiete Gebrauch Gebrauche Gebrauchs Gebäude Gedanke Gedanken Gedicht Gefahr Gefühl Gefühle Gefühls Gegenstand Gegenstande Gegenstandes Gegenstände Gegenständen Geist Gemeinschaft Gemeinsinn Gemüth Gemüthe Gemüths Gemüthskräfte Gemüthsstimmung Gemüthszustand Genie Genie's Genusses Genuß Geschichte Geschicklichkeit Geschmack Geschmacke Geschmacks Geschmacksurtheil Geschmacksurtheile Geschmacksurtheils Geschäfte Geschöpfe Gesellschaft Gesetz Gesetze Gesetzen Gesetzgebung Gesetzmäßigkeit Gesinnung Gestalt Gestalten Gesundheit Gewalt Gewisheit Glaubenssachen Glückseeligkeit Gott Gottes Gottheit Grad Grade Grenzen Grund Grunde Grundes Grundlage Grundsatz Grundsätze Größe Größen Größenschätzung Gründe Gründen Gute Guten Gültigkeit Hand Handlungen Hervorbringung Hofnung Hypothese Jdeal Jdealism Jdee Jdeen Jnbegrif Jnteresse Kenntnis Kraft Kräfte Kunst Körper Körpers Künste Lachen Leben Lebens Leitfaden Luft Lust Maas Maasstab Maaße Macht Mahlerey Mangel Mann Mannigfaltigen Mannigfaltigkeit Materie Maxime Maximen Mechanism Mechanisms Menge Mensch Menschen Menschheit Meynung Mittel Mittheilbarkeit Moralität Musik Muster Möglichkeit Nachahmung Nachdenken Nachforschung Nahmen Natur Naturbegrif Naturbegriffe Naturbegriffen Naturdinge Naturgesetze Naturgesetzen Naturproduct Naturproducte Naturschönheit Naturwesen Naturwissenschaft Naturzweck Naturzwecke Naturzwecks Neigung Neigungen Nothwendigkeit Object Objecte Objecten Objects Ordnung Organisation Originalität Person Pflicht Philosophie Physik Princip Principien Princips Product Producte Producten Products Proportion Prädicat Prädicate Qualität Quantität Raum Realität Recht Rede Reflexion Regel Regeln Reiz Religion Richtigkeit Rücksicht Rührung S. Sache Sachen Satz Schein Schmerz Schranken Schöne Schönen Schönheit Schönheiten Schöpfung Seele Seite Sinn Sinne Sinnenwelt Sinnes Sinnlichkeit Sittlichkeit Spiel Spiele Sprache Stande Stelle Stimmung Stoff Stücke Subject Subjecte Subjects Substanz Substrat System Systems Sätze Talent Tauglichkeit Technik Teleologie That Theil Theile Theilen Theologie Theorie Thiere Thieren Ton Totalität Uebereinstimmung Uebergang Uebersinnliche Uebersinnlichen Ueberzeugung Unangemessenheit Unendliche Unlust Unmöglichkeit Unterschied Unterschiede Untersuchung Ursache Ursachen Ursprung Urtheil Urtheile Urtheilen Urtheils Urtheilskraft Urwesen Urwesens Veranlassung Verbindung Vereinigung Verfahren Vergleichung Vergnügen Verhältnis Verhältnisse Verknüpfung Vermögen Vermögens Vernunft Vernunftgebrauch Vernunftidee Vernunftideen Verschiedenheit Verstand Verstande Verstandes Versuch Versuche Vollkommenheit Voraussetzung Vorschrift Vorschriften Vorstellung Vorstellungen Vorstellungsart Vorstellungskräfte Vorzug Wahrnehmung Wasser Wege Weise Weisheit Welt Welturhebers Weltursache Weltwesen Werke Werkzeug Werth Wesen Wesens Widerspruch Widerstreit Wille Willen Willens Wirklichkeit Wirkung Wirkungen Wissenschaft Wissenschaften Wohlgefallen Wohlgefallens Wort Worte Worts Z. Zahl Zahlen Zeit Zufälligkeit Zusammenfassung Zusammensetzung Zusammenstimmung Zustand Zweck Zwecke Zwecken Zweckmäßigkeit Zwecks Zweckverbindung Zweifel gl. st. w. willen