Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Wortformen (Types)

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Diese Wortwolke listet alle Types der Textgrundlage des Werkes auf. Die Tokenisierung erfolgte automatisch mittels DTA-Tokwrap. Dargestellt werden die transliterierten (also bspw. ſ → s) Wortformen. Types unter einer absoluten Frequenz von 3 werden nicht dargestellt.


1 1. 10 10. 11 11. 12 13 13. 14 14. 15 15. 16 16. 17 17. 18 18. 19 19. 2 2. 20 21 21. 3 3. 4 4. 5. 6 6. 7 7. 8 8. 9 9. A. Absatz Abschnitt Absehen Ach Als Also Anfang Angst Anhang Arbeit Art Auen Aus Ausrede Beschreibung Blat Blumen Buchstaben Bücher Das Daß Den Der Deutung Diana Die Diese Dieses Doch Eigenschaft Ein Ende Erden Erfindung Erfindungen Erzehlung Es Etliche Exempel Fehler Fehlern Feld Fleiß Fug Füglichkeit GOTT Gebrauch Gebände Gedanken Gedicht Gedichte Gedichten Gedichts Geist Gemähl Glauben Gleichniß Gott Gottes H. Hand Haubtendung Herr Herrn Hier Hierbey I. I/ II II. III III. IV IV. Jahre Jch Jhr Jm Jn Jnhalt Jst Kunst Laut Leben Leid Lieblichkeit Lied Lieder Liedern Lob Man Mann Mein Meinung Menschen Nachsyllben Namen Noht Nymphen O Opitz Ordnung Poet Poeten Poeterey Psalm Rechtschreibung Rede Reimart Reimarten Reimen Reimkunst Reimmaß Reimschluß Reimsyllben Reimung Reimwort Reimwörter Reimzeile Reimzeilen Sache Sachen Sinn So Sprache Sprachen Stimme Stund Stunden Syllbe Syllben Teutsche Teutschen Theil Theils Thier Thiere Tod Ton Tugend Ursachen V. V/ VI VI. Verse Verstand Veränderung Viererley Von Vor- Vorsyllben Wann Weil Wein Weise Welche Welt Wer Wie Wir Wort Worten Wörter Wörtern Wörtlein Zahl Zeil Zeit Zierlichkeit Zu Zum Zweck Zwergstrichlein ab aber alle allein allen aller alles als also alten am an andere andern auch auf aus bald bar behalten bemerken beobachten besagter besser betrachten bey bin bringen da daher dann darvon darzu das daß dem den denen der deren dergleichen derselben des deß deßwegen dich die dienen dienet diese diesem diesen dieser dieses dir doch drey du durch e ein eine einem einen einer eines einsyllbige einsyllbigen en er erkennen erste ersten erstlich es etc etc. etliche etwas euch fast ferne finden findet folgende folgenden folget fort füglich für gantz gantze gar geben gebracht gebrauchen gebrauchet gebräuchlich gemein genennet gerichtet gesagt geschlossen geschrieben gesetzet giebet gleich gleichen gleichsam grossen guten haben halten hat heist hier hierinnen hin holden ich ieden ieder ihm ihr ihre ihren ihrer im in ist ja jener k kan kein keine keinen keiner kommen komt kurtz kurtze kurtzen kurtzlang können könte l. lang lange langgekürtzten langkurtz lassen last leichtlich lesen letzte letzten lich lieben machen machet man massen mehr mehrmals mein meine meiner mich mir mit muß müssen nach nemlich nennen nicht nichts nie niemals niemand noch nun nur ob oder ohne pfleget recht reden reimen sage sagen sagt samt schliessen schreiben schwer sehen sehr sein seine seinem seinen seiner selbsten setzen sey seyn sich sie sind singen so sol solche solcher solches soll sollen solte sondern sonst stehen stehet such und uns unser unsre unsrer unter unterscheiden urtheilen verbleiben verstanden verstehet verändert viel vielen vnd vom von vor wann was wegen weil weiß welche welchen welcher welches wenig werde werden were wider wie wieder wiewol wil will wir wird wissen wo wol wollen wolte worden zierlich zu zum zur zuzeiten zwar zwey zweyerley zweysyllbige zweysyllbigen zweyten §. über üm