Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 101 12 127 15 151 16 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 2 2. 22 42 51 54 A. Arbeit Art Aspekt Aufbau Aufgabe Aufl. Auflage Ausdruck B. Band Bd. Bedeutung Begriff Beispiel Beitrag Bereich Berlin Bern Betrachtung Bewegung Beziehung Bibliographie Bild Blick Buch C. Charakter Curtius Darstellung Dasein Ders. Dichter Dichtung Dichtwerk Diskussion Drama E. Einführung Einheit Einzelwerk Element Emil Entwicklung Epoche Ernst Erscheinung Existenz F F. Fall Ff Ff. Form Forschung Frage Frankfurt Friedrich Fritz Funktion G. Ganze Ganzheit Gattung Gedanke Gedicht Gegenstand Gehalt Geist Geistesgeschichte Geisteswissenschaft Geschehen Geschichte Gesichtspunkt Gestalt Gestaltung Goethe Grenze Grund Größe Günther H. Halle Heidegger Hermann Humor Hölderlin I. Idee Inhalt Interpretation J. Jahrhundert K. Kaiser Karl Kategorie Klassik Komische Kommerell Kraft Kritik Kunst Kunstwerk L. Leben Lehre Leipzig Literarhistorie Literatur Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Lyrik M. Material Max Maß Mensch Merkmal Methode Mittelalter Motiv Muschg Möglichkeit Name O. Ordnung Otto P. Paris Patsch Paul Persönlichkeit Petersen Philologie Philosophie Phänomen Poesie Poetik Prinzip Problem Psychologie R. Rahmen Raum Reihe Rhythmus Roman S. Schema Schneider Schule Schönheit Seite Sinn Spannung Spiel Sprache Staiger Stil Stilkritik Struktur Studie Stuttgart Symbol Synthese System T. Teil Text Theorie Tradition Tragische Tragödie Type Typologie Unterscheidung Untersuchung Ursprung Verhältnis Vers Verstehen Versuch Vgl. W. Weg Weise Welt Weltliteratur Werk Werner Wertung Wesen Wilhelm Wirklichkeit Wissenschaft Wolfgang Wort York Zeit Zeitschrift Zusammenhang Zusammenhäng Zürich a a. aber alle allerdings allgemein als also alt am an and ander andere andererseits antik auch auf aus bedeuten begreifen bei beide bereits besonders bestehen bestimmen bestimmt betreffen bezeichnen beziehen bieten bis bleiben bloß bringen d d. da dabei dafür dagegen damit dann darstellen darüber dazu daß de denn deutlich deutsch dichterisch die diese doch dramatisch drei du durch eben ebenso echt eigen eigentlich eine einzeln eng entscheidend er erscheinen erst es et etwa etwas europäisch f f. fassen fest ff finden fragwürdig französisch frei freilich führen für ganz gar geben gegen gegenüber gehen gehören geistig gelten gemeinsam gerade geschichtlich gewiß groß grundsätzlich gut h. haben handeln heißen her herausgeben heute hier hinaus historisch hoch ihr im immer in individuell inner innerhalb ins ja je jede jen kaum keine kommen konkret können künstlerisch la lassen legitim letzte liegen literarisch literary literature literaturwissenschaftlich lyrisch machen man mehr menschlich methodisch mit modern mögen möglich müssen nach national nehmen nennen neu nicht nichts noch nun nur ob oben oder of oft ohne philosophisch poetisch praktisch psychologisch recht rein s. sagen scheinen schließlich schon schön sehen sehr sein seine seit selber selbst sich sie so solch sollen sondern sozial speziell sprachlich sprechen stehen stellen stilistisch streng symbolisch systematisch the tragisch treten trotz tun u. um umfaßend umgekehrt und unmittelbar unten unter unternehmen unterscheiden untersuchen ursprünglich usw. v. verfolgen vergleichend verschieden verstehen versuchen vielleicht vom von vor was weil weit welche wenige wenn werden wesentlich wichtig wie wieder wir wissenschaftlich wo wohl wollen z. zeigen zeitlich zu zugleich zum zunächst zur zwar zwei zweit zwischen Ästhetik ähnlich ästhetisch äußer über überhaupt