Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Pahl, Johann Gottfried: Bertha von Wöllstein. Eine Reihe von Briefen aus dem Mittelalter. Nördlingen, 1794.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


Aal Abend Adelheide Adelmannsfelden Anblick Angst Aufgang Auge Augenblick Bank Baum Befehl Berg Bertha Bete Bett Bewußtsein Blick Blut Brief Brust Brücke Burg Burghut Busen Edle Ehre Eiche Erde Ernst Feder Fehde Feind Fenster Feuer Fluß Frau Freude Friede Frieden Fräulein Furcht Fuß Gebüsch Gedanke Gefangenschaft Gegenwart Gehorsam Geist Gelübde Geschichte Gesicht Gewalt Glück Gott Gotteszell Grab Graf Gut Götz Götze Götzen Hag Haken Hand Hans Harnisch Haufen Haus Heerberg Helm Herr Herz Hilfe Himmel Hirnheim Hof Hoffnung Hohenlohe Hügel Inde Jahr Jammer Junker Jörg Jörgen Kammer Kampf Kind Kirche Kloster Knappe Knecht Knie Kocher Kraft Kraften Kransperg Kruzifix Kummer Kunde Kunz Kunzen Lager Land Lanze Laufen Leben Leute Liebe Luft Luschnaw Magd Mann Mannen Mechthilde Menge Mensch Messe Mitleiden Mitternacht Morgen Mund Mut Mutter Mühle Nacht Nordgau Not O Ordnung Oswald Oswalden Pfaff Pfaffe Pferd Propst Rache Raub Recht Rede Reuter Ritter Roß Ruhe Räuber Sache Schande Schenke Schicksal Schirm Schrecken Schutz Schwert Seele Segen Seite Sieg Sinn Sonne Stamm Stimme Streit Stube Stunde Sturm Stärke Tag Tal Tat Tisch Tochter Tod Tor Treppe Treue Trinkstube Trost Träne Turm Türe Unfall Unschuld Ursache Vater Vorstellung Waffe Wagen Wald Walther Wasser Weg Weib Weile Welt Wiese Willen Wonne Wort Wöllstein Zeit Zelle Zorn Zug ab abends aber ach alle allein als also alt am an ander antworten arm auch auf aufs aus bald beginnen bei beide beim bemerken besinnen besonders beten bis bitten bleiben brechen bringen böse d da dadurch damit dann darob darüber daß deine denken denn dich die diese doch drei drücken du durch dürfen eben edel eiligst ein einander eine einige einmal einzig er erklären erscheinen erschrecken erst erwidern erzählen es etwas euer fahren fallen fangen fassen fest feurig finden fort fragen frei freilich freuen froh fromm fühlen führen für fürchten ganz gar geben gefallen gegen gehen gelingen genug gern geschehen gestern gewiß glauben gleich glücklich groß gut haben halten handeln hart heftig heilig heißen her herauf herein herunter heute hier hin hinaus hinter hinunter hoch hören ich ihr im immer in indem ins ja jagen je jede jetzt jung kaum keine kennen klein kommen können küssen lang lange lassen laut legen leicht leiden letzte lieb lieben lieber liegen los machen man mehr mein meine mich mit morgen mächtig mögen müssen nach neben nehmen nein neu nicht nichts nie nieder noch nun nur nämlich o ob oder oft ohne plötzlich recht reden reiten retten ringen ritterlich rufen ruhig sagen scheinen schicken schlagen schlecht schließen schnell schon schrecklich schreiben schreien schwer schämen schön sehen sehr sein seine selbst setzen sich sie siegen sinken sitzen so sogar solch sollen sonst sprechen springen stecken stehen stellen sterben stets stürzen suchen tief tragen trauen treten tun um umher und uns unsere unter unterliegen verbergen vergessen verlangen verlieren vermögen vernehmen versöhnen viel voll vom von vor warten was wegen weil weinen weit weiter weiß weißen welch wenig wenn wer werden werfen wie wieder wir wissen wo wohl wollen während ziehen zittern zu zum zur zurück zurücken zusammen zuvor zwar züchtig zürnen über