Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 10 12 15. 16. 1813 1814 1815 1830 1831 1837 1839 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 2 2. 3 3. 4 4. 5 6 7 8 = Adel Akademie Arbeit Art Aufl. August Ausgabe B. Bde. Bedeutung Berlin Bewegung Bischof Bruder Buch Chr. Darstellung De Depart Deutschland Dichter Dienst Dorf Dtsch. E E. Einfluß Ende Engl. England Engländer Erde Europa F. Familie Farbe Fluß Folge Form Frankreich Franz Franz. Franzose Frieden Friedrich Frz. Fürst Gebiet Gedicht Gegensatz Gegenstand Geist General Geschichte Geschlecht Gesetz Gest. Gott Graf Grafschaft Griech. Grieche Grund Größe Hafen Hand Handel Hauptstadt Hauptwerk Haus Heer Heinrich Herzog I. Ii. Iii. Industrie Insel Ital. Italien Jahr Jahrh. Joh. Joseph Juli Kaiser Karl Kirche Kloster Kraft Krankheit Kreis Krieg Kunst König Körper L. Land Lat. Leben Lehre Lehrer Leipzig Linie Literatur London Ludwig Luft M. Macht Mai Maler Mann Maria Maß Meer Mensch Minister Mitglied Mittelalter Ml. Musik März München N. Name Napoleon O. Od Od. Ordnung Ort P. Papst Par. Paris Partei Philosophie Polen Preußen Professor Provinz Q. R. Recht Rechte Reg.-Bez. Regel Regierung Reich Reise Religion Republik Revolution Rom Rußland Röm. Römer Sachsen Schlacht Schrift Schriftsteller Schule See Seite Sieg Sinn Sitz Sohn Spanien Spitze Sprache St. Staat Stadt Stamm Stand Stelle Stoff System Tag Teil Tochter Tod Universität Vater Verbindung Verfassung Verhältnis Vgl. Volk Von W. Wasser Weise Welt Werk Wien Wissenschaft Zahl Zeit a. ab aber alle allein allgemein als alt am an ander andere auch auf aus ausgezeichnet außer außerordentlich bald bedeutend beginnen bei beide beim bekannt bereits berühmt besitzen besonders bestehen bestimmen bestimmt bezeichnen bilden bis bleiben bringen christlich d d. da dadurch dagegen daher dann daselbst dasselbe dazu daß de deswegen deutsch die dienen diese dieselbe doch durch eigen eigentlich ein eine einige einzeln endlich engl. enthalten entstehen er erhalten erheben erklären erobern erscheinen erst erwerben es et_cetera etc. etwa etwas fallen fast ferner fest finden folgen franz. frei fruchtbar früh führen für ganz geb. geben gegen gegenwärtig gehen gehören gelten gemein geschehen gewinnen gewöhnlich gleich griech. grieche-deutsch groß gründen gut h. haben halten hauptsächlich heißen heraus herausgeben hierauf historisch hoch häufig ihr im immer in indem inner je jede jedoch jen jetzt jung kehren keine klein kommen kurz königl. können lang lassen lat.- latte-deutsch leben lebhaft letzte letztere liefern liegen machen man manche mehr mehrere meist meiste mit münden müssen n. nach nachdem namentlich natürlich neben nehmen nennen neu nicht nichts noch nur oder oft ohne p. politisch preuß. reich russ. röm. s. schlagen schließen schon schreiben schwarz schön sehr sein seine seit seitdem selbst setzen sich sie so solch sollen sondern sowie span. spät stark stehen stellen teilen teils treten u. um und unter unterscheiden v. verbinden verlieren verschieden viel vollständig vom von vor vorig was wegen weil weit weiß welche wenig wenige wenn werden wichtig wie wieder wir wo wobei wohl wollen während z. zahlreich zeigen ziehen ziemlich zu zuerst zugleich zuletzt zum zur zurück zwar zwischen zählen Ägypten Österreich öffentlich über überhaupt