Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Mohr, Christian Otto: Beiträge zur Theorie der Holz- und Eisenkonstruktionen. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieurvereins zu Hannover 14 (1868), Sp. 20-52, 397-400

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1/3 11 14 15 16 17 18 1ste 2 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 3 30 31 32 33 34 36 37 38 39 397 398 4 40 400 41 42 43 44 45 47 48 5 50 51 52 53 56 6 61 63 64 65 7 9 = A A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Abgeleitete Abstand Abszisse Abszissenachse Achse Anfangspunkt Anwendung Aufgabe Auflager Auflagerdruck Ausdruck B. B1 B2 B3 B4 B5 Balken Band Bedeutung Bedingung Beispiel Belastung Belastungsfall Belastungsfläche Bestimmung Betrachtung Beweis Bezeichnung Beziehung Bezug Biegungskurve Biegungsmoment Blatt Bn Bn+1 Brücke C C2 Constantem D D0 D2 D3 Darstellung Dreieck Druck Durchbiegung E E0 E2 E3 E4 E6 Eigenschaft Einfluß Einzelkraft Einzellast Ente Entfernung E·t F F2 F3 Fall Falle Fig. Figur Fixpunkt Fläche Flächeninhalt Flächenteil Folge Folgende Form Frage G G6 Gebr. Geometrie Gerade Gewicht Gleichgewicht Gleichung Grund Größe H0 H2 Hannover Hilfe Hilfesfigur Hof-Steindr. Horizontale Horizontalzug Höhe Höhenlage Interesse Isse J Jänecke K Konstruktion Kontinuität Kontrolle Koordinate Kraft Krümmungshalbmesser Kurve L Lage Last Linie Linienzug Ln Länge Längeneinheit Lösung M M1 Maximalmoment Maximum Maß Maßstab Meter Millimeter Mitte Mittelkraft Mittelstütze Mm Mn Mn+1 Moment Momentengleichung N2 Niveau O O2 O3 Oberbau Ordinate P P1 P2 P3 P4 Parabel Parabelfläche Parabelordinate Polygon Polygonseite Punkt Querschnitt R Rechnung Regel Resultat Richtigkeit Richtung S1 Schnittpunkt Schwerpunkt Seil Seilkurve Seilpolygon Seilspannung Seite Seitenkraft Senkung Strecke Stütze Stützpunkt Summe T Tangente Teil Teilpunkt Theorie Träger Trägheitsmoment U2 U3 U4 Un Verbindungslinie Vereinfachung Verhältnis Vertikale Vertikalkraft Vertikallinie W1 W2 W3 Weg Weise Weite Wendepunkt Wert Z Zahlenwert Zeichnung Zeitschrift Ziffer Zweck a a2 abhängig abscherend alle allgemein als alsdann also an anbringen ander annehmen auch auf auftragen aus ausüben b b1 bedecken bei beide bekannt belasten belastet beliebig beschreiben besondere bestehen bestimmen bewegen bezeichnen bezeichnet beziehen bilden bis bn bn+1 c d d. d2 da dadurch dagegen daher damit daraus dargestellt darstellen daß demnach demselben denn die diejenige diese dieselbe drehen drei dritt durch e ebenso ein einander eine einfach einsetzen einwirken einzeln eisern elastisch enthalten entsprechen entsprechend ergeben erhalten erkennen ermitteln erst erzeugen es etwa f ferner fest festlegen fig. finden folgen folgend folglich frei führen für ganz geben gebildet gehen genau gerade gleich gleichmäßig graphisch groß h h. haben hervor hervorrufen hier hieraus horizontal ihr im in indem irgend j jede jedoch jen keine klein kommen konstant konstruieren kontinuierlich können l lassen legen leicht liegen links lösen man mit müssen n nach nachfolgend natürlich negativ neu nicht nn noch nte null nun nur oben obig oder offenbar ohne on p1 p2 p3 parallel positiv pro proportional r rechts richten s s1 schneiden sein seine sich sie so solch sonach sondern symmetrisch sämtliche teilen tragen u u2 um unbekannt unbelastet und unter unterstützen v variabel vergl. verhalten verschieden vertikal vier vom von vor w w1 wegen weil weit welche welchen wenn werden wie wir wirken wirklich x xiv z. zeichnen zerlegen ziehen zu zur zwar zwei zweit zwischen Öffnung Übrige über überzeugen übrig