Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 10 100 12 16 2 2. 20 250 3 3. 30 300 4 4. 40 400 5 5. 50 500 6 6. 7 7. 8 80 9 = A A. Adel Afrika Akropolis Alcibiades Alexander Alexanders Altertum Amt Anfang Anhang Antonius Anzahl Archont Argos Aristokratie Art Asien Assyrer Assyrien Athen Athene Athens Attika Aufstand Augustus B. Babylon Bakterie Bau Berlin Bevölkerung Bischof Blüte Bruder Buch Buddhismus Bund Bundesgenosse Böotien Bündnis Bürger Bürgerkrieg C. Cato Chr. Christ Christentum Cicero Claudius Constantin Cornelius Crassus Cyrus Cäsar Darius Demokratie Demosthenes Dienst Diktator Ding Dynastie Einfall Einfluß Einführung Einheit Einnahme Einteilung Entwicklung Epos Erde Eroberung Erster Europa Familie Feldherr Flotte Frage Freund Frieden Führer Gallien Gegenwart Gemahlin Germane Geschichte Geschlecht Gesetz Gewalt Gott Gr. Grieche Griechenland Grund Hand Handel Hannibal Hauptstadt Heer Herrschaft Hilfe I. Ii. Iii. Interesse Italien Jahr Jahrhundert Jerusalem Jude Kaiser Kampf Karthago Karthagoer Klasse Kleinasien Kolonie Konsul Korinth Krieg Kultur Kunst König L. Land Leben Legat Legion Lehrer Literatur M. Macht Mann Marius Mauer Mazedonien Meer Mensch Menschheit Mikado Mitglied Mithradates Mittelalter Mittelpunkt Mutter Name Nero O. Octavian P. Patrizier Peloponnes Periode Perser Philipp Plato Plebejer Poesie Pompejus Priester Provinz Punkt Q. Rasse Recht Rede Redner Regierung Reich Reiche Religion Rom Roms Ruine Römer S. Sage Schlacht Schule Schwiegersohn Schüler Scipio See Seite Senat Sieg Sizilien Sohn Sokrates Spanien Sparta Spartaner Spitze Sprache Staat Stadt Stamm Stand Sulla T. Tabelle Tarent Tarquinius Teil Tempel Theben Tier Tochter Tod Tribun Tribus Truppe Tyrann Tyrus Unterricht Unterstützung Vater Verfassung Vgl. Volk W. Weise Werk Wissenschaft Zahl Zeit Zug Zypern a a. ab aber alle als alt am an ander andere angeblich annehmen auch auf aus b bedeutend beginnen bei beide beim belagern bemächtigen besetzen besiegen besonders bezeichnen bilden bis bringen c ca. christlich d d. da daher dann dass de die diese doch drei durch eigen eigentlich ein einander eine eintreten einzeln entstehen entwickeln er erblich ergeben erhalten erheben erkennen ermorden erobern erst es et europäisch fest finden fliehen frei früh fällen führen für ganz geben gegen gegenüber gehen gewinnen gewiß gewähren gleich glücklich griechisch groß gründen gut h. haben halten hart heilig heißen her hervor heute hier hin hoch i i. ich ihr ii iii im in indem infolge ionisch jede jetzt jung keine klein kommen kurz können lang lassen latinisch leben letzte letztere lex machen man mehr meist mit mongolisch müssen n. nach namentlich neben nehmen nennen neu nicht nieder noch nur nördlich ober oder oft ohne persisch politisch pro regieren reich rufen römisch s. schlagen schließen schon schreiben sehr sein seine seit selbst setzen sich sie siegen so sog. sogenannt sollen sondern sowie spät stehen stellen sterben stürzen suchen teilen treten trotz töten u. um und unter unterscheiden unterstützen unterwerfen ursprünglich v. veranlassen verbannen verfassen verpflichten verschieden viel vom von vor vorhanden wegen weit weiter welche wenn werden wichtig wie wieder wir wo wohl wollen wählen z. zahlreich zeigen zerfallen zerstören ziehen zu zuerst zum zur zurück zusammen zwei zweit zwingen zwischen § Ägypten Übergang über