Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


A Absicht Analogie Angenehme Anschauung Ansehung Anspruch Antinomie Art Aufgabe Auflösung Ausdruck B. Bedingung Begehrungsvermögen Begriff Behuf Beispiel Beschaffenheit Bestimmung Bestimmungsgrund Beurteilung Bewegung Beweis Beweisgrund Beziehung Darstellung Dasein Denkungsart Ding Eigenschaft Einbildungskraft Einfluß Einheit Empfindung Endeursache Endezweck Erde Erfahrung Erhabene Erkenntnis Erkenntnisvermögen Erklärung Erscheinung Erzeugung Existenz Fall Falle Folge Form Frage Freiheit Freiheitsbegriff Ganze Gattung Gebiet Gebrauch Gedanke Gefühl Gegenstand Geist Gemüt Genie Genuß Geschmack Geschmacksurteil Geschäft Gesetz Gesetzgebung Gestalt Gewalt Glückseligkeit Gott Grenze Grund Grundsatz Größe Größenschätzung Gute Gültigkeit Hand I. Idee Interesse Kausalität Kraft Kritik Kultur Kunst Körper L. Leben Lust Macht Mannigfaltigkeit Materie Maxime Maß Maßstab Mechanismus Mensch Mittel Möglichkeit Name Natur Naturbegriff Naturding Naturgesetz Naturzweck Naturzwecke Notwendigkeit Objekt Ordnung Pflicht Philosophie Prinzip Priori Produkt Prädikat Realität Recht Reflexion Regel Reiz Rücksicht S. Sache Satz Schöne Schönheit Schöpfung Sinn Spiel St. Stoff Subjekt System Talent Tat Teil Teleologie Theologie Tier Unlust Unterschied Ursache Urteil Urteilskraft Urwesen Verbindung Vergleichung Vergnügen Verhältnis Vermögen Vernunft Vernunftidee Verstand Vollkommenheit Vorschrift Vorstellung W. Weise Welt Weltursache Wert Wesen Widerspruch Willen Wirkung Wissenschaft Wohlgefallen Wort Z. Zeit Zweck Zwecke Zweckmäßigkeit a aber ableiten absichtlich alle allein allgemein als alsdann also am an ander andere anders angeben angemessen angenehm annehmen ansehen antreffen auch auf aufs aus ausdrücken ausmachen außer bedürfen bei beide beilegen bekommen beruhen besondere bestehen bestimmen bestimmend bestimmt betrachten betreffen beurteilen beweisen beziehen bis bleiben bloß bringen d d. da dabei dadurch dagegen daher damit darauf daraus darin dartuen darum davon dazu daß demselben denken denn dennoch dergleichen die diejenige dienen diese dieselbe doch durch dürfen eben eigen eigentlich einander eine einerlei einige einmal einsehen einzeln einzig empirisch enthalten entweder er erforderlich erfordern erhaben erkennen erklären erreichen erst erstere es etwa etwas existieren fern finden folglich formal fragen frei fällen fühlen führen für ganz gar geben gedenken gefallen gegeben gehen gehören gehörig gelten gemein gemäß genug geschehen gewiß glauben gleich gleichsam gleichwohl groß gründen gut gänzlich haben halten heißen hervorbringen hier hinreichend hoch i. ich ihr im immer in indem inner ins intellektuell irgend ja jede jedermann jederzeit jen jene keine kennen klein kommen können lassen legen leicht letzte letztere liegen logisch machen man mechanisch mehr meine menschlich mindest mit mithin mitteilen moralisch mögen möglich müssen nach natürlich nehmen nennen nicht nichts nie niemals noch notwendig nun nur nämlich nötig ob ober obgleich objektiv oder ohne organisiert physisch praktisch priori reflektierend rein s. sagen scheinen schlechterdings schließen schon schön sehen sehr sein seine selbst setzen sich sie sinnlich sittlich so sofern sogar solch sollen sondern sonst sowohl statt subjektiv suchen teleologisch theoretisch transzendental tun u. um unbestimmt und unmittelbar unmöglich uns unsere unter unterscheiden unterwerfen urteilen verbinden vereinigen verlangen vermittels vernünftig verschaffen verschieden verstehen viel vielmehr vom von vor voraussetzen vorstellen völlig was weder wegen weil weit weiter welche welchem welchen welches wenige wenigstens wenn wer werden wie wiederum wir wirklich wissen wo wodurch wohl wollen worauf wozu z. zeigen ziehen zu zufällig zugleich zum zur zusammen zwar zweckmäßig zwei zweit zwischen zählen §. Übereinstimmung Übersinnliche ästhetisch äußer über überhaupt übersinnlich übrig