Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


Appetit Art Auge Auster B. Bedeutung Begriff Beispiel Bewußtsein Beziehung Bier Bissen Braten Bratwurst Brot Butter Charakter Dessert Deutschland Dichter Diätetik Ei Ende Essen Esser Eßkunst Eßkünstler Fall Fett Finger Fisch Fleisch Form Frage Frau Fuß Gabel Galen Gast Gastmahl Gebrauch Gegensatz Gegenstand Gegenteil Gelegenheit Gemüse Gemüt Genuß Gericht Geschmack Gesellschaft Getränk Glas Goethe Gott Grund Gut Hand Haus Herr Herz Kind Koch Kochkunst Kopf Kraft Krebs Kunst Käse Körper Künstler Leben Leute Lust Löffel Magen Mahlzeit Mal Mann Menge Mensch Messer Milch Mitte Mund Musik Name Nase Nation Natur Prinzip Rat Recht Rede Regel Reis Rindfleisch Römer Sache Salat Salz Schauspieler Schinken Schwein Schüssel Seite Serviette Sinn Speise Stadt Stand Stelle Stück Suppe Tafel Tag Teil Teller Tisch Trinken Uhr Urteil Verbindung Verhältnis Volk Vorlesung Wahrheit Wasser Wein Weise Welt Wesen Wirt Wort Wurst Zahn Zeit Zunge ab aber acht alle allein allerdings allgemein als also alt am an ander andere anders angenehm animalisch auch auf aufs auftragen aus außer bald bedeutend bedienen bei beide beim bekannt bekanntlich bekommen bemerken bereits berühmt besonders bestehen bestimmen bestimmt betrachten bilden billig bis bleiben bloß braten brauchen bringen d da dabei dadurch dafür dagegen daher damit dann daran darauf daraus darüber davon dazu daß denken denn dergleichen deshalb deutsch die diese dieselbe doch drei du dumm durch durchaus dürfen eben edel ehe eher eigen eigentlich ein einander eine einfach einige einmal einzeln einzig endlich er ergeben erhalten erinnern erkennen erscheinen erst erwähnen es essen etc. etwa etwas fast fehlen fein ferner finden folgen folgend fordern fragen französisch frei freilich fressen freundlich frisch früh fühlen führen für ganz gar geben gebraten gedenken gegen gegenwärtig gehen gehören gehörig gekocht gelten genau genennt genießen genug genügen gerade gering gern geschehen gescheit geschmackvoll gesund gewiß gewöhnlich glauben gleich groß gut haben halten heißen hier hoch häufig hören ich ihr im immer in indem ins irgend ja je jede jedoch jen jene jung kalt kaum keine kennen klar klein kochen kommen kräftig kurz können lang lange lassen leben legen lehren leicht leider lernen lesen lieb lieber lieblich liegen machen man manche mehr mehrere meine meinen meiste menschlich mich mit moralisch mögen möglich müssen nach nachdem nahe namentlich natürlich nehmen nennen neu nicht nichts nie niemals niemand noch notwendig nun nur nämlich nötig ob oder oft ohne paar passen pflegen recht reden rein richtig roh sagen scheinen schlecht schmackhaft schmecken schneiden schnell schon schwer schön sehen sehr sein sein_es seine selber selbst selten setzen sich sie so sogar solch sollen sondern sonst sowohl sprechen spät stark statt stehen stellen suchen tief tragen trefflich trinken trotz tun u. um umgekehrt und unsere unter vegetabilisch verderben verdienen verehrt vergessen verhalten verlangen verschieden verstehen vertragen viel vielleicht vielmehr voll vom von vor vorher wahr warm warum was weder wegen weil weit weiter welche welchen welcher wenig wenige wenn wer werden wichtig wie wieder wild wir wirklich wissen wo wobei wohl wollen wählen während z. zart zeigen ziehen zu zugleich zum zunächst zur zwar zweckmäßig zwei zweit Öl über überhaupt übrig übrigens