[Spaltenumbruch]
wesen/ welches den Leib gelind laxieren konnte.
Man führet aber vielerley Zucker in Eu- ropam/ da einer besser ist/ als der andere: Jns gemein haltet man den Maderiensi- schen/ Maderiense; demnach den Canarien- zucker/ Canariense Saccharum, für den besten; Der farb nach wird der weisseste für den fein- sten geachtet/ wiewol er auch etwas schärffer ist; nach dem kombt der grawe/ und endlich der rothe Zucker/ welcher noch zimlich un- rein ist. Dieser grawe Zucker wird in gro- ben Pulvers gestalt auch verkaufft/ und von den Materialisten Cassonaden/ oder Casto- naden geheissen. Der feine weisse Zucker a- ber/ Saccharum albissimum, seu finum aut refinatum, wird also gemacht/ man zerlaßt den unfeinen unreinen Zucker in dem filtrier- ten Laugen-wasser/ darinnen lebendiger Kalck abgelöschet ist/ kocht ihne darinnen/ schaumt ihne wohl ab/ siedet ihne gantz dick ein/ und gießt ihn in die Zuckerhüt/ welche unden ein wenig durchlöcheret/ damit die trübe schleimichte Heffen darauß fliessen können.
Neben dem gibt es auch annoch candierten Zucker/ welcher bey uns Zucker-candel/ o- der Candel-zucker; Frantzösisch/ du Sucre Candis; Englisch/ Sugar candy; Nider- ländisch/ Suycker-candi; Lateinisch/ Sac- charum candisatum, Saccharum candi, s. can- dum, vel candium, Saccharum crystallisatum, lucidum, vel crystallinum, genennet wird. Dieser ist nichts anders als ein zerlassener/ hernach durch abdämpffung des Wassers zu Crystallen angeschossener Zucker; welcher von dem Canarien-zucker weiß; von dem Thomasien-zucker aber roth wird/ und den Namen Sacchari candi rubri vel albi traget. Wenn das Wasser von dem zerlassenen Zu- cker genugsam abgedämpffet/ so giesset man ihn auch in erdene töpffe/ darein under- schiedliche höltzerne stecklein gestellet worden/ setzet ihn an kühle ort/ so wird der Candel- zucker in ein paar Tagen an solche stecklein so wol als die gefäß erystallisiert anschiessen.
Eigenschafft.
Der Zucker hat viel ölichte Schwefel-theil neben einem saurlichten Geist in sich/ und dannenher die Eigenschafft zu erwärmen/ zu lösen/ der Fäulung zu widerstehen/ zu versüssen/ wenn er mäßiglich gebraucht/ und mit andern nutzlichen sachen vermischet ist. Da er aber zu viel und übermäßig in allen Speisen/ ja in dem Tranck selbsten genos- sen wird/ so zeuget er ein scharffes/ corrosi- visches/ scharbockisches Geblüt/ von deme hernach allerhand ungelegenheit in dem menschlichen Leib verursachet werden. Jn dem feinen/ durch das Kalckwasser gerei- nigten schön weissen Zucker/ findet sich auch eine etzende/ von dem ungelöschten Kalck herrührende Schärffe/ welche allen innerli- chen theilen/ und sonderlich der Lungen höchst schädlich ist. Dannenher zu den Syrupen und Conserven/ mehr der grawe unfeine/ jedoch mit dem Eyerklar gesäuberte und in der kochung wohl abgeschaumte/ als der mit Kalckwasser so schädlich refinierte Zucker solle gebrauchet werden. Wenn man end- [Spaltenumbruch]
lich den Ursprung deß Zuckers bedencken wil/ kan man nicht anderst urtheilen/ als daß er gleichsam ein Essential Saltz seye/ welches auß dem süssen Safft oder Marck der Zucker- rohren gesotten worden. Welches Saltz neben seinem sauren Geist/ viel ölichte Schwefel-geister in sich haltet/ so da gleich einem Schwefel angezündet werden können; solche geistreiche theil erzeigen sich einem je- den under der gestalt kleiner heller Fünck- lein/ wenn man in einem finstern ort den Zucker wohl reibet.
Gebrauch.
Der Zucker hat viel jäsende oder johrende Theile bey sich/ darumb er leicht in einen Jast gerathet/ und alles saur machet/ wo- mit er vermischet wird. Daher er auch vie-Zucker wenn er schädlich. len Miltzesüchtigen/ Melancholischen/ mit dem Scharbock/ oder Mutter-blähungen behaffteten Persohnen sehr schädlich/ und erwecket bey denselben gleich inwendige Hi- tzen/ Jast/ Blähungen des Leibs/ Grim- men/ Durchlauff/ Unwillen/ Bangigkei- ten/ Mutter-auffsteigen und dergleichen. Umb dieser ursach willen soll man behutsam in dem Gebrauch des Zuckers/ und deren mit Zucker zubereiteten Artzneyen verfahren.
Den Zucker kan man auff zweyerley weißDestilla- tion des Zuckers. destillieren/ und also verschiedene sachen da- rauß ziehen. Denn erstlich pflegt man thne nur entweder einfältig und pur auß einem kolben glaß über den Helm/ oder mit sand vermischet auß einer Retorten in einen weiten Recipienten zu destillieren/ da denn ein geist- reiches Wasser neben einem Oel heraußkom- men wird. Welche Matery/ so man sie rectificiert/ den sauren/ scharffen/ etwas e- tzenden Geist/ wie ein destillierten Wein-es- sig/ oder Guajac-geist/ und ein flüchtiges Oel hergibt. Jn dem Kolben-glaß oder Retorten aber verbleibt annoch ein stincken- des öl/ neben dem fixen saltz und irdischen Theilgen/ welche nirgendzu gebraucht wer- den. Der destillierte saure Zucker-geist zer- laßt alle Crustacea, als Perlen/ Schnecken/ Corallen/ Ste[i]n/ und dergleichen. Etliche mischen halb theil Salmiac under den Zu- cker/ und destilli[e]ren also den sauren Geist auff obige weiß davon auß; bedienen sich hernach desselben auff 6. biß 8. tropffen in Pappelen- oder Ehrenpreiß-wasser zu Ab- treibung des Sands/ Grieses und SchleimsSand/ Schleim der Nieren. der Nieren/ und linderung oder verhütung des Lendenwehes.
Wenn man aber den Zucker zuvor in fri- schem Wasser zerläßt/ hernach deß bey den Zuckerbecken sich findenden Saurteigs da- runder mischt/ und also fermentieren oder johren läßt/ hernach destillieret/ so gibt er einen brennenden Schwefel-geist/ gleich dem Brantenwein auß.
Einen dienstlichen Zucker-syrup bereiteZucker-sy- rup. also: Nimm deß gemeinen Branntenweins/ der nicht wohl rectificiert ist/ nach belieben/ mische einen guten Candel-zucker darein/ so wird er sich darinnen zerlassen/ und also ei- nen guten/ süßlichten Syrup abgeben/ wel- cher von etlichen Oleum Sacchari genennet wird. Andere nehmen an statt des gemei- nen Branntenweins/ den Reckholder-brann-
tenwein/
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
weſen/ welches den Leib gelind laxieren konnte.
Man fuͤhret aber vielerley Zucker in Eu- ropam/ da einer beſſer iſt/ als der andere: Jns gemein haltet man den Maderienſi- ſchen/ Maderienſe; demnach den Canarien- zucker/ Canarienſe Saccharum, fuͤr den beſten; Der farb nach wird der weiſſeſte fuͤr den fein- ſten geachtet/ wiewol er auch etwas ſchaͤrffer iſt; nach dem kombt der grawe/ und endlich der rothe Zucker/ welcher noch zimlich un- rein iſt. Dieſer grawe Zucker wird in gro- ben Pulvers geſtalt auch verkaufft/ und von den Materialiſten Caſſonaden/ oder Caſto- naden geheiſſen. Der feine weiſſe Zucker a- ber/ Saccharum albiſſimum, ſeu finum aut refinatum, wird alſo gemacht/ man zerlaßt den unfeinen unreinen Zucker in dem filtrier- ten Laugen-waſſer/ darinnen lebendiger Kalck abgeloͤſchet iſt/ kocht ihne darinnen/ ſchaumt ihne wohl ab/ ſiedet ihne gantz dick ein/ und gießt ihn in die Zuckerhuͤt/ welche unden ein wenig durchloͤcheret/ damit die truͤbe ſchleimichte Heffen darauß flieſſen koͤnnen.
Neben dem gibt es auch annoch candierten Zucker/ welcher bey uns Zucker-candel/ o- der Candel-zucker; Frantzoͤſiſch/ du Sucre Candis; Engliſch/ Sugar candy; Nider- laͤndiſch/ Suycker-candi; Lateiniſch/ Sac- charum candiſatum, Saccharum candi, ſ. can- dum, vel candium, Saccharum cryſtalliſatum, lucidum, vel cryſtallinum, genennet wird. Dieſer iſt nichts anders als ein zerlaſſener/ hernach durch abdaͤmpffung des Waſſers zu Cryſtallen angeſchoſſener Zucker; welcher von dem Canarien-zucker weiß; von dem Thomaſien-zucker aber roth wird/ und den Namen Sacchari candi rubri vel albi traget. Wenn das Waſſer von dem zerlaſſenen Zu- cker genugſam abgedaͤmpffet/ ſo gieſſet man ihn auch in erdene toͤpffe/ darein under- ſchiedliche hoͤltzerne ſtecklein geſtellet worden/ ſetzet ihn an kuͤhle ort/ ſo wird der Candel- zucker in ein paar Tagen an ſolche ſtecklein ſo wol als die gefaͤß eryſtalliſiert anſchieſſen.
Eigenſchafft.
Der Zucker hat viel oͤlichte Schwefel-theil neben einem ſaurlichten Geiſt in ſich/ und dannenher die Eigenſchafft zu erwaͤrmen/ zu loͤſen/ der Faͤulung zu widerſtehen/ zu verſuͤſſen/ wenn er maͤßiglich gebraucht/ und mit andern nutzlichen ſachen vermiſchet iſt. Da er aber zu viel und uͤbermaͤßig in allen Speiſen/ ja in dem Tranck ſelbſten genoſ- ſen wird/ ſo zeuget er ein ſcharffes/ corroſi- viſches/ ſcharbockiſches Gebluͤt/ von deme hernach allerhand ungelegenheit in dem menſchlichen Leib verurſachet werden. Jn dem feinen/ durch das Kalckwaſſer gerei- nigten ſchoͤn weiſſen Zucker/ findet ſich auch eine etzende/ von dem ungeloͤſchten Kalck herꝛuͤhrende Schaͤrffe/ welche allen innerli- chen theilen/ und ſonderlich der Lungen hoͤchſt ſchaͤdlich iſt. Dannenher zu den Syrupen und Conſerven/ mehr der grawe unfeine/ jedoch mit dem Eyerklar geſaͤuberte und in der kochung wohl abgeſchaumte/ als der mit Kalckwaſſer ſo ſchaͤdlich refinierte Zucker ſolle gebrauchet werden. Wenn man end- [Spaltenumbruch]
lich den Urſprung deß Zuckers bedencken wil/ kan man nicht anderſt urtheilen/ als daß er gleichſam ein Eſſential Saltz ſeye/ welches auß dem ſuͤſſen Safft oder Marck der Zucker- rohren geſotten worden. Welches Saltz neben ſeinem ſauren Geiſt/ viel oͤlichte Schwefel-geiſter in ſich haltet/ ſo da gleich einem Schwefel angezuͤndet werden koͤnnen; ſolche geiſtreiche theil erzeigen ſich einem je- den under der geſtalt kleiner heller Fuͤnck- lein/ wenn man in einem finſtern ort den Zucker wohl reibet.
Gebrauch.
Der Zucker hat viel jaͤſende oder johrende Theile bey ſich/ darumb er leicht in einen Jaſt gerathet/ und alles ſaur machet/ wo- mit er vermiſchet wird. Daher er auch vie-Zucker wenn er ſchaͤdlich. len Miltzeſuͤchtigen/ Melancholiſchen/ mit dem Scharbock/ oder Mutter-blaͤhungen behaffteten Perſohnen ſehr ſchaͤdlich/ und erwecket bey denſelben gleich inwendige Hi- tzen/ Jaſt/ Blaͤhungen des Leibs/ Grim- men/ Durchlauff/ Unwillen/ Bangigkei- ten/ Mutter-auffſteigen und dergleichen. Umb dieſer urſach willen ſoll man behutſam in dem Gebrauch des Zuckers/ und deren mit Zucker zubereiteten Artzneyen verfahren.
Den Zucker kan man auff zweyerley weißDeſtilla- tion des Zuckers. deſtillieren/ und alſo verſchiedene ſachen da- rauß ziehen. Denn erſtlich pflegt man thne nur entweder einfaͤltig und pur auß einem kolben glaß uͤber den Helm/ oder mit ſand vermiſchet auß einer Retorten in einẽ weiten Recipienten zu deſtillieren/ da denn ein geiſt- reiches Waſſer neben einem Oel heraußkom- men wird. Welche Matery/ ſo man ſie rectificiert/ den ſauren/ ſcharffen/ etwas e- tzenden Geiſt/ wie ein deſtillierten Wein-eſ- ſig/ oder Guajac-geiſt/ und ein fluͤchtiges Oel hergibt. Jn dem Kolben-glaß oder Retorten aber verbleibt annoch ein ſtincken- des oͤl/ neben dem fixen ſaltz und irdiſchen Theilgen/ welche nirgendzu gebraucht wer- den. Der deſtillierte ſaure Zucker-geiſt zer- laßt alle Cruſtacea, als Perlen/ Schnecken/ Corallen/ Ste[i]n/ und dergleichen. Etliche miſchen halb theil Salmiac under den Zu- cker/ und deſtilli[e]ren alſo den ſauren Geiſt auff obige weiß davon auß; bedienen ſich hernach deſſelben auff 6. biß 8. tropffen in Pappelen- oder Ehrenpreiß-waſſer zu Ab- treibung des Sands/ Grieſes und SchleimsSand/ Schleim der Nierẽ. der Nieren/ und linderung oder verhuͤtung des Lendenwehes.
Wenn man aber den Zucker zuvor in fri- ſchem Waſſer zerlaͤßt/ hernach deß bey den Zuckerbecken ſich findenden Saurteigs da- runder miſcht/ und alſo fermentieren oder johren laͤßt/ hernach deſtillieret/ ſo gibt er einen brennenden Schwefel-geiſt/ gleich dem Brantenwein auß.
Einen dienſtlichen Zucker-ſyrup bereiteZucker-ſy- rup. alſo: Nim̃ deß gemeinen Branntenweins/ der nicht wohl rectificiert iſt/ nach belieben/ miſche einen guten Candel-zucker darein/ ſo wird er ſich darinnen zerlaſſen/ und alſo ei- nen guten/ ſuͤßlichten Syrup abgeben/ wel- cher von etlichen Oleum Sacchari genennet wird. Andere nehmen an ſtatt des gemei- nen Branntenweins/ den Reckholder-brañ-
tenwein/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0328"n="312"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
weſen/ welches den Leib gelind laxieren<lb/>
konnte.</p><lb/><p>Man fuͤhret aber vielerley Zucker in Eu-<lb/>
ropam/ da einer beſſer iſt/ als der andere:<lb/>
Jns gemein haltet man den Maderienſi-<lb/>ſchen/ <hirendition="#aq">Maderienſe;</hi> demnach den Canarien-<lb/>
zucker/ <hirendition="#aq">Canarienſe Saccharum,</hi> fuͤr den beſten;<lb/>
Der farb nach wird der weiſſeſte fuͤr den fein-<lb/>ſten geachtet/ wiewol er auch etwas ſchaͤrffer<lb/>
iſt; nach dem kombt der grawe/ und endlich<lb/>
der rothe Zucker/ welcher noch zimlich un-<lb/>
rein iſt. Dieſer grawe Zucker wird in gro-<lb/>
ben Pulvers geſtalt auch verkaufft/ und von<lb/>
den Materialiſten Caſſonaden/ oder Caſto-<lb/>
naden geheiſſen. Der feine weiſſe Zucker a-<lb/>
ber/ <hirendition="#aq">Saccharum albiſſimum, ſeu finum aut<lb/>
refinatum,</hi> wird alſo gemacht/ man zerlaßt<lb/>
den unfeinen unreinen Zucker in dem filtrier-<lb/>
ten Laugen-waſſer/ darinnen lebendiger<lb/>
Kalck abgeloͤſchet iſt/ kocht ihne darinnen/<lb/>ſchaumt ihne wohl ab/ ſiedet ihne gantz dick<lb/>
ein/ und gießt ihn in die Zuckerhuͤt/ welche<lb/>
unden ein wenig durchloͤcheret/ damit die<lb/>
truͤbe ſchleimichte Heffen darauß flieſſen<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Neben dem gibt es auch annoch <hirendition="#aq">candi</hi>erten<lb/>
Zucker/ welcher bey uns Zucker-candel/ o-<lb/>
der Candel-zucker; Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">du Sucre<lb/>
Candis;</hi> Engliſch/ Sugar candy; Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Suycker-candi; Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Sac-<lb/>
charum candiſatum, Saccharum candi, ſ. can-<lb/>
dum, vel candium, Saccharum cryſtalliſatum,<lb/>
lucidum, vel cryſtallinum,</hi> genennet wird.<lb/>
Dieſer iſt nichts anders als ein zerlaſſener/<lb/>
hernach durch abdaͤmpffung des Waſſers zu<lb/>
Cryſtallen angeſchoſſener Zucker; welcher<lb/>
von dem Canarien-zucker weiß; von dem<lb/>
Thomaſien-zucker aber roth wird/ und den<lb/>
Namen <hirendition="#aq">Sacchari candi rubri vel albi</hi> traget.<lb/>
Wenn das Waſſer von dem zerlaſſenen Zu-<lb/>
cker genugſam abgedaͤmpffet/ ſo gieſſet man<lb/>
ihn auch in erdene toͤpffe/ darein under-<lb/>ſchiedliche hoͤltzerne ſtecklein geſtellet worden/<lb/>ſetzet ihn an kuͤhle ort/ ſo wird der Candel-<lb/>
zucker in ein paar Tagen an ſolche ſtecklein<lb/>ſo wol als die gefaͤß eryſtalliſiert anſchieſſen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Zucker hat viel oͤlichte Schwefel-theil<lb/>
neben einem ſaurlichten Geiſt in ſich/ und<lb/>
dannenher die Eigenſchafft zu erwaͤrmen/<lb/>
zu loͤſen/ der Faͤulung zu widerſtehen/ zu<lb/>
verſuͤſſen/ wenn er maͤßiglich gebraucht/ und<lb/>
mit andern nutzlichen ſachen vermiſchet iſt.<lb/>
Da er aber zu viel und uͤbermaͤßig in allen<lb/>
Speiſen/ ja in dem Tranck ſelbſten genoſ-<lb/>ſen wird/ ſo zeuget er ein ſcharffes/ corroſi-<lb/>
viſches/ ſcharbockiſches Gebluͤt/ von deme<lb/>
hernach allerhand ungelegenheit in dem<lb/>
menſchlichen Leib verurſachet werden. Jn<lb/>
dem feinen/ durch das Kalckwaſſer gerei-<lb/>
nigten ſchoͤn weiſſen Zucker/ findet ſich auch<lb/>
eine etzende/ von dem ungeloͤſchten Kalck<lb/>
herꝛuͤhrende Schaͤrffe/ welche allen innerli-<lb/>
chen theilen/ und ſonderlich der Lungen hoͤchſt<lb/>ſchaͤdlich iſt. Dannenher zu den Syrupen<lb/>
und Conſerven/ mehr der grawe unfeine/<lb/>
jedoch mit dem Eyerklar geſaͤuberte und in<lb/>
der kochung wohl abgeſchaumte/ als der<lb/>
mit Kalckwaſſer ſo ſchaͤdlich <hirendition="#aq">refini</hi>erte Zucker<lb/>ſolle gebrauchet werden. Wenn man end-<lb/><cb/>
lich den Urſprung deß Zuckers bedencken wil/<lb/>
kan man nicht anderſt urtheilen/ als daß er<lb/>
gleichſam ein Eſſential Saltz ſeye/ welches<lb/>
auß dem ſuͤſſen Safft oder Marck der Zucker-<lb/>
rohren geſotten worden. Welches Saltz<lb/>
neben ſeinem ſauren Geiſt/ viel oͤlichte<lb/>
Schwefel-geiſter in ſich haltet/ ſo da gleich<lb/>
einem Schwefel angezuͤndet werden koͤnnen;<lb/>ſolche geiſtreiche theil erzeigen ſich einem je-<lb/>
den under der geſtalt kleiner heller Fuͤnck-<lb/>
lein/ wenn man in einem finſtern ort den<lb/>
Zucker wohl reibet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der Zucker hat viel jaͤſende oder johrende<lb/>
Theile bey ſich/ darumb er leicht in einen<lb/>
Jaſt gerathet/ und alles ſaur machet/ wo-<lb/>
mit er vermiſchet wird. Daher er auch vie-<noteplace="right">Zucker<lb/>
wenn er<lb/>ſchaͤdlich.</note><lb/>
len Miltzeſuͤchtigen/ Melancholiſchen/ mit<lb/>
dem Scharbock/ oder Mutter-blaͤhungen<lb/>
behaffteten Perſohnen ſehr ſchaͤdlich/ und<lb/>
erwecket bey denſelben gleich inwendige Hi-<lb/>
tzen/ Jaſt/ Blaͤhungen des Leibs/ Grim-<lb/>
men/ Durchlauff/ Unwillen/ Bangigkei-<lb/>
ten/ Mutter-auffſteigen und dergleichen.<lb/>
Umb dieſer urſach willen ſoll man behutſam<lb/>
in dem Gebrauch des Zuckers/ und deren<lb/>
mit Zucker zubereiteten Artzneyen verfahren.</p><lb/><p>Den Zucker kan man auff zweyerley weiß<noteplace="right">Deſtilla-<lb/>
tion des<lb/>
Zuckers.</note><lb/>
deſtillieren/ und alſo verſchiedene ſachen da-<lb/>
rauß ziehen. Denn erſtlich pflegt man thne<lb/>
nur entweder einfaͤltig und pur auß einem<lb/>
kolben glaß uͤber den Helm/ oder mit ſand<lb/>
vermiſchet auß einer Retorten in einẽ weiten<lb/>
Recipienten zu deſtillieren/ da denn ein geiſt-<lb/>
reiches Waſſer neben einem Oel heraußkom-<lb/>
men wird. Welche Matery/ ſo man ſie<lb/><hirendition="#aq">rectifici</hi>ert/ den ſauren/ ſcharffen/ etwas e-<lb/>
tzenden Geiſt/ wie ein deſtillierten Wein-eſ-<lb/>ſig/ oder <hirendition="#aq">Guajac-</hi>geiſt/ und ein fluͤchtiges<lb/>
Oel hergibt. Jn dem Kolben-glaß oder<lb/>
Retorten aber verbleibt annoch ein ſtincken-<lb/>
des oͤl/ neben dem fixen ſaltz und irdiſchen<lb/>
Theilgen/ welche nirgendzu gebraucht wer-<lb/>
den. Der deſtillierte ſaure Zucker-geiſt zer-<lb/>
laßt alle <hirendition="#aq">Cruſtacea,</hi> als Perlen/ Schnecken/<lb/>
Corallen/ Ste<supplied>i</supplied>n/ und dergleichen. Etliche<lb/>
miſchen halb theil Salmiac under den Zu-<lb/>
cker/ und deſtilli<supplied>e</supplied>ren alſo den ſauren Geiſt<lb/>
auff obige weiß davon auß; bedienen ſich<lb/>
hernach deſſelben auff 6. biß 8. tropffen in<lb/>
Pappelen- oder Ehrenpreiß-waſſer zu Ab-<lb/>
treibung des Sands/ Grieſes und Schleims<noteplace="right">Sand/<lb/>
Schleim<lb/>
der Nierẽ.</note><lb/>
der Nieren/ und linderung oder verhuͤtung<lb/>
des Lendenwehes.</p><lb/><p>Wenn man aber den Zucker zuvor in fri-<lb/>ſchem Waſſer zerlaͤßt/ hernach deß bey den<lb/>
Zuckerbecken ſich findenden Saurteigs da-<lb/>
runder miſcht/ und alſo <hirendition="#aq">fermenti</hi>eren oder<lb/>
johren laͤßt/ hernach deſtillieret/ ſo gibt er<lb/>
einen brennenden Schwefel-geiſt/ gleich dem<lb/>
Brantenwein auß.</p><lb/><p>Einen dienſtlichen Zucker-ſyrup bereite<noteplace="right">Zucker-ſy-<lb/>
rup.</note><lb/>
alſo: Nim̃ deß gemeinen Branntenweins/<lb/>
der nicht wohl <hirendition="#aq">rectifici</hi>ert iſt/ nach belieben/<lb/>
miſche einen guten Candel-zucker darein/ ſo<lb/>
wird er ſich darinnen zerlaſſen/ und alſo ei-<lb/>
nen guten/ ſuͤßlichten Syrup abgeben/ wel-<lb/>
cher von etlichen <hirendition="#aq">Oleum Sacchari</hi> genennet<lb/>
wird. Andere nehmen an ſtatt des gemei-<lb/>
nen Branntenweins/ den Reckholder-brañ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tenwein/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0328]
Das Andere Buch/
weſen/ welches den Leib gelind laxieren
konnte.
Man fuͤhret aber vielerley Zucker in Eu-
ropam/ da einer beſſer iſt/ als der andere:
Jns gemein haltet man den Maderienſi-
ſchen/ Maderienſe; demnach den Canarien-
zucker/ Canarienſe Saccharum, fuͤr den beſten;
Der farb nach wird der weiſſeſte fuͤr den fein-
ſten geachtet/ wiewol er auch etwas ſchaͤrffer
iſt; nach dem kombt der grawe/ und endlich
der rothe Zucker/ welcher noch zimlich un-
rein iſt. Dieſer grawe Zucker wird in gro-
ben Pulvers geſtalt auch verkaufft/ und von
den Materialiſten Caſſonaden/ oder Caſto-
naden geheiſſen. Der feine weiſſe Zucker a-
ber/ Saccharum albiſſimum, ſeu finum aut
refinatum, wird alſo gemacht/ man zerlaßt
den unfeinen unreinen Zucker in dem filtrier-
ten Laugen-waſſer/ darinnen lebendiger
Kalck abgeloͤſchet iſt/ kocht ihne darinnen/
ſchaumt ihne wohl ab/ ſiedet ihne gantz dick
ein/ und gießt ihn in die Zuckerhuͤt/ welche
unden ein wenig durchloͤcheret/ damit die
truͤbe ſchleimichte Heffen darauß flieſſen
koͤnnen.
Neben dem gibt es auch annoch candierten
Zucker/ welcher bey uns Zucker-candel/ o-
der Candel-zucker; Frantzoͤſiſch/ du Sucre
Candis; Engliſch/ Sugar candy; Nider-
laͤndiſch/ Suycker-candi; Lateiniſch/ Sac-
charum candiſatum, Saccharum candi, ſ. can-
dum, vel candium, Saccharum cryſtalliſatum,
lucidum, vel cryſtallinum, genennet wird.
Dieſer iſt nichts anders als ein zerlaſſener/
hernach durch abdaͤmpffung des Waſſers zu
Cryſtallen angeſchoſſener Zucker; welcher
von dem Canarien-zucker weiß; von dem
Thomaſien-zucker aber roth wird/ und den
Namen Sacchari candi rubri vel albi traget.
Wenn das Waſſer von dem zerlaſſenen Zu-
cker genugſam abgedaͤmpffet/ ſo gieſſet man
ihn auch in erdene toͤpffe/ darein under-
ſchiedliche hoͤltzerne ſtecklein geſtellet worden/
ſetzet ihn an kuͤhle ort/ ſo wird der Candel-
zucker in ein paar Tagen an ſolche ſtecklein
ſo wol als die gefaͤß eryſtalliſiert anſchieſſen.
Eigenſchafft.
Der Zucker hat viel oͤlichte Schwefel-theil
neben einem ſaurlichten Geiſt in ſich/ und
dannenher die Eigenſchafft zu erwaͤrmen/
zu loͤſen/ der Faͤulung zu widerſtehen/ zu
verſuͤſſen/ wenn er maͤßiglich gebraucht/ und
mit andern nutzlichen ſachen vermiſchet iſt.
Da er aber zu viel und uͤbermaͤßig in allen
Speiſen/ ja in dem Tranck ſelbſten genoſ-
ſen wird/ ſo zeuget er ein ſcharffes/ corroſi-
viſches/ ſcharbockiſches Gebluͤt/ von deme
hernach allerhand ungelegenheit in dem
menſchlichen Leib verurſachet werden. Jn
dem feinen/ durch das Kalckwaſſer gerei-
nigten ſchoͤn weiſſen Zucker/ findet ſich auch
eine etzende/ von dem ungeloͤſchten Kalck
herꝛuͤhrende Schaͤrffe/ welche allen innerli-
chen theilen/ und ſonderlich der Lungen hoͤchſt
ſchaͤdlich iſt. Dannenher zu den Syrupen
und Conſerven/ mehr der grawe unfeine/
jedoch mit dem Eyerklar geſaͤuberte und in
der kochung wohl abgeſchaumte/ als der
mit Kalckwaſſer ſo ſchaͤdlich refinierte Zucker
ſolle gebrauchet werden. Wenn man end-
lich den Urſprung deß Zuckers bedencken wil/
kan man nicht anderſt urtheilen/ als daß er
gleichſam ein Eſſential Saltz ſeye/ welches
auß dem ſuͤſſen Safft oder Marck der Zucker-
rohren geſotten worden. Welches Saltz
neben ſeinem ſauren Geiſt/ viel oͤlichte
Schwefel-geiſter in ſich haltet/ ſo da gleich
einem Schwefel angezuͤndet werden koͤnnen;
ſolche geiſtreiche theil erzeigen ſich einem je-
den under der geſtalt kleiner heller Fuͤnck-
lein/ wenn man in einem finſtern ort den
Zucker wohl reibet.
Gebrauch.
Der Zucker hat viel jaͤſende oder johrende
Theile bey ſich/ darumb er leicht in einen
Jaſt gerathet/ und alles ſaur machet/ wo-
mit er vermiſchet wird. Daher er auch vie-
len Miltzeſuͤchtigen/ Melancholiſchen/ mit
dem Scharbock/ oder Mutter-blaͤhungen
behaffteten Perſohnen ſehr ſchaͤdlich/ und
erwecket bey denſelben gleich inwendige Hi-
tzen/ Jaſt/ Blaͤhungen des Leibs/ Grim-
men/ Durchlauff/ Unwillen/ Bangigkei-
ten/ Mutter-auffſteigen und dergleichen.
Umb dieſer urſach willen ſoll man behutſam
in dem Gebrauch des Zuckers/ und deren
mit Zucker zubereiteten Artzneyen verfahren.
Zucker
wenn er
ſchaͤdlich.
Den Zucker kan man auff zweyerley weiß
deſtillieren/ und alſo verſchiedene ſachen da-
rauß ziehen. Denn erſtlich pflegt man thne
nur entweder einfaͤltig und pur auß einem
kolben glaß uͤber den Helm/ oder mit ſand
vermiſchet auß einer Retorten in einẽ weiten
Recipienten zu deſtillieren/ da denn ein geiſt-
reiches Waſſer neben einem Oel heraußkom-
men wird. Welche Matery/ ſo man ſie
rectificiert/ den ſauren/ ſcharffen/ etwas e-
tzenden Geiſt/ wie ein deſtillierten Wein-eſ-
ſig/ oder Guajac-geiſt/ und ein fluͤchtiges
Oel hergibt. Jn dem Kolben-glaß oder
Retorten aber verbleibt annoch ein ſtincken-
des oͤl/ neben dem fixen ſaltz und irdiſchen
Theilgen/ welche nirgendzu gebraucht wer-
den. Der deſtillierte ſaure Zucker-geiſt zer-
laßt alle Cruſtacea, als Perlen/ Schnecken/
Corallen/ Stein/ und dergleichen. Etliche
miſchen halb theil Salmiac under den Zu-
cker/ und deſtillieren alſo den ſauren Geiſt
auff obige weiß davon auß; bedienen ſich
hernach deſſelben auff 6. biß 8. tropffen in
Pappelen- oder Ehrenpreiß-waſſer zu Ab-
treibung des Sands/ Grieſes und Schleims
der Nieren/ und linderung oder verhuͤtung
des Lendenwehes.
Deſtilla-
tion des
Zuckers.
Sand/
Schleim
der Nierẽ.
Wenn man aber den Zucker zuvor in fri-
ſchem Waſſer zerlaͤßt/ hernach deß bey den
Zuckerbecken ſich findenden Saurteigs da-
runder miſcht/ und alſo fermentieren oder
johren laͤßt/ hernach deſtillieret/ ſo gibt er
einen brennenden Schwefel-geiſt/ gleich dem
Brantenwein auß.
Einen dienſtlichen Zucker-ſyrup bereite
alſo: Nim̃ deß gemeinen Branntenweins/
der nicht wohl rectificiert iſt/ nach belieben/
miſche einen guten Candel-zucker darein/ ſo
wird er ſich darinnen zerlaſſen/ und alſo ei-
nen guten/ ſuͤßlichten Syrup abgeben/ wel-
cher von etlichen Oleum Sacchari genennet
wird. Andere nehmen an ſtatt des gemei-
nen Branntenweins/ den Reckholder-brañ-
tenwein/
Zucker-ſy-
rup.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/328>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.