Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] gläich oder knöpf/ der je einer vier oder mehr
zwerck finger von dem anderen entfernet. Je
weiter sie aber von einander sind/ je besser
das Rohr geschätzet wird. Oben auff
tragt es viel außgespitzte/ zwey elenbogen
lange/ über sich in die höhe stehende/ etwas
rauche/ der länge nach gesträiffte blätter.
Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß
Rohr-stengels einen Strauß/ wie das Kno-
dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu-
lata sagittalis, C. B.
Der Stengel ist grün-
gelb/ bey den gläichen ist es einseits weiß/
anderseits gelb; der knopff oder geläich selb-
sten aber graw/ oder schwartzlicht. Das
Marck der stengeln ist dick/ safftig/ süß und
weiß. Seine wurtzel aber ist gläichicht/ dick/
krumb/ safftig/ süß/ nicht sonderlich hol-
tzicht.

Die Zucker-Rohr wachsen von sich selb-
sten in beyden/ so wol Ost-als West-Jn-
dien; werden aber auch in Hispanien/ Por-
tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy-
pren/ Africa/ und den Canarien-Jnsulen/
gesäet und gepflantzet. Sie lieben einen fet-
ten/ feuchten boden: die beste zeit der pflan-
tzung in Brasilien ist der Jenner und Augst-
monat/ die pflantzung aber geschichet fol-
gender gestalten; Man macht in einer zu-
bereiteten guten Erden etliche furren/ in die-
se furren setzt man die Rohr nach einander/
so daß der anfang eines das ende deß fol-
genden erreiche; hernach macht man die Er-
den darüber/ so werden die Rohr allgemach
herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr
also fort auffwachsen/ so muß man alle zwey/
drey oder vier Monat das Kraut und Blät-
ter beschneiden/ damit also die Stengel mehr
nahrungs-safft empfangen/ und also dicker
und länger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12.
Monaten/ je nach beschaffenheit deß mehr
oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben
diese Rohr-stengel jhre vollkommene grösse/
daß man den Zucker darauß machen kan.

Jn Sicilien wird auß den kleinen zer-
schnittenen Rohren im Brach- und Heumo-
nat der Zucker-safft under grossen Preßtrot-
ten außgetruckt/ hernach gesotten/ in for-
men gegossen/ und also stehen lassen/ biß er
erhartet und getrucknet ist/ welches erst nach
etlichen Wochen oder Monaten geschihet/
wenn die feuchtigkeiten durch die löchlein/
so unden in der form gemacht sind/ außge-
flossen.

Den Zucker bereiten die Brasilianer auff
folgende weiß: Wenn die Rohr zeitig/ so schnei-
det man sie bey dem boden/ in den gläichen
selbsten entzwey/ als in welchem kein Zu-
cker-marck/ sondern allein ein wasserichte
feuchtigkeit sich findet. Diese abgeschnitte-
nen Rohr entlediget man von den blättern/
vnd zweigen/ burdet sie zusammen/ und führt
sie auff Wägen davon/ und zwar in eine
absonderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen
auffrecht stehenden nahe zusammen gefüg-
ten schweren Wendelbäumen gemachte
Mühl; da dann die Wendelbäum von zwey
paar Ochsen oder Pferden umbgetriben/
und indessen die Rohr immer zwischen die
umbgehenden Bäume gestecket werden/ wor-
durch denn der süsse Safft auß den Rohren
gepresset/ in undergelegte Geschirr fliesset.
[Spaltenumbruch] Dieser süsse safft/ darauß hernach der Zucker
gemacht wird/ haltet sich kaum 24. stund
lang/ sondern wird gleich zu Essig/ und gibt
keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber
länger auffhaltet/ so gibt er endlich den be-
sten Essig ab. Dannenhero man auch die
Geschirr/ darein der/ Safft herab fliesset/
täglich zweymahl sauber waschen muß.

Der von den Spaniern Caldo genennte
Safft/ wird durch höltzene Canäl in grosse
weite/ ährene Kessel geleitet/ darinnen er die
gantze zeit über/ in deren die Mühle gehet/
bald stärcker/ bald gelinder siedet/ doch daß
man die allzu grosse auffwallung mit zu-
giessung kalten Wassers hemmet; und in-
dessen den dicken und vielfaltigen Schaum
abnimmet/ welcher Cagassa heisset/ und dem
Viehe zur Speiß und Tranck gegeben
wird.

Wenn die Cagassa hinweg/ so wird der ü-
brige Safft in den nächsten anderen Kessel
(Caldera de mellar von den Portugesen ge-
nennt) außgegossen/ darinnen er auch nach-
mahlen gekochet/ und mit einem grossen
Schaumlöffel von seinen Unreinigkeiten be-
freyet wird. Ja damit der wust desto besser
davon gescheiden werde/ giesset man vielleicht
auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a-
ber seiget man den Safft durch ein leinen
Tuch/ läßt jhn annoch ein wenig stehen/
damit er die bey sich habenden übri-
gen heffen zu boden sincken lasse: welche
heffen denn den Leibeigenen zur Speise ge-
deyen: ja sie machen darauß/ mit zugies-
sung frischen Brundenwassers ein Getränck/
Garapa, oder Rum genannt/ so von den Ein-
wohneren begierig getruncken wird. Den
übrigen Safft aber gießt man wider in klei-
nere Kessel/ darinnen er theils geklopffet/
theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines
Syrups bekommet: worauff er mit sehr gros-
sen Löfflen immer umbgerühret/ auch biß
15. oder 20. schuhe in die höhe erhoben und
wider herunder gefüllet wird. Damit er aber
under dem starcken sieden in den kleinen Kes-
seln nicht anbrenne/ so gießt man zu gewis-
sen zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin-
ein. Worbey anmerckungs-würdig/ daß/
wenn man Oel in den grossen Kessel/ darin-
nen Caldo gesotten wird; oder Laugen in
kleine Kessel giesset/ der Safft niemahlen zu
Zucker werden könte. Also wenn man ein
wenig Limonen-safft under den Zuckersafft
giesset/ so wird er seine dicke/ oder consistentz
nicht bekommen.

Demnach wird der also gesottene Safft/
in absonderliche Zuckerhüt-formen/ so auff
angefeuchtetem Lett stehen müssen/ geschüt-
tet/ und also durch die kälte zu hartem Zu-
cker verwandlet.

Es haben etliche darfür halten wollen/
daß unser heutige Zucker den Alten wol be-
kant gewesen/ und von jhnen [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen],
Mel arundinaceum vel in Cannis concretum,
Rohrhonig genennet worden. Wenn man
aber die Sache besser erweget/ und der Alten
Rohrhonig mit unserem Zucker vergleichet/
so zeiget es sich genugsam/ daß gedachter
Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-blätter
gefallener/ und nach und nach erdicketer
Himmels-thaw/ oder süsses Manna ge-

wesen/

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehr
zwerck finger von dem anderen entfernet. Je
weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer
das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff
tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen
lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas
rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter.
Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß
Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno-
dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu-
lata ſagittalis, C. B.
Der Stengel iſt gruͤn-
gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/
anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb-
ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das
Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und
weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/
krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol-
tzicht.

Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb-
ſten in beyden/ ſo wol Oſt-als Weſt-Jn-
dien; werden aber auch in Hiſpanien/ Por-
tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy-
pren/ Africa/ und den Canarien-Jnſulen/
geſaͤet und gepflantzet. Sie lieben einen fet-
ten/ feuchten boden: die beſte zeit der pflan-
tzung in Braſilien iſt der Jeñer und Augſt-
monat/ die pflantzung aber geſchichet fol-
gender geſtalten; Man macht in einer zu-
bereiteten guten Erden etliche furꝛen/ in die-
ſe furꝛen ſetzt man die Rohr nach einander/
ſo daß der anfang eines das ende deß fol-
genden erꝛeiche; hernach macht man die Er-
den daruͤber/ ſo werden die Rohr allgemach
herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr
alſo fort auffwachſen/ ſo muß man alle zwey/
drey oder vier Monat das Kraut und Blaͤt-
ter beſchneiden/ damit alſo die Stengel mehr
nahrungs-ſafft empfangen/ und alſo dicker
und laͤnger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12.
Monaten/ je nach beſchaffenheit deß mehr
oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben
dieſe Rohr-ſtengel jhre vollkommene groͤſſe/
daß man den Zucker darauß machen kan.

Jn Sicilien wird auß den kleinen zer-
ſchnittenen Rohren im Brach- und Heumo-
nat der Zucker-ſafft under groſſen Preßtrot-
ten außgetruckt/ hernach geſotten/ in for-
men gegoſſen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß er
erhartet und getrucknet iſt/ welches erſt nach
etlichen Wochen oder Monaten geſchihet/
wenn die feuchtigkeiten durch die loͤchlein/
ſo unden in der form gemacht ſind/ außge-
floſſen.

Den Zucker bereiten die Braſilianer auff
folgende weiß: Weñ die Rohr zeitig/ ſo ſchnei-
det man ſie bey dem boden/ in den glaͤichen
ſelbſten entzwey/ als in welchem kein Zu-
cker-marck/ ſondern allein ein waſſerichte
feuchtigkeit ſich findet. Dieſe abgeſchnitte-
nen Rohr entlediget man von den blaͤttern/
vnd zweigen/ burdet ſie zuſam̃en/ und fuͤhrt
ſie auff Waͤgen davon/ und zwar in eine
abſonderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen
auffrecht ſtehenden nahe zuſammen gefuͤg-
ten ſchweren Wendelbaͤumen gemachte
Muͤhl; da dann die Wendelbaͤum von zwey
paar Ochſen oder Pferden umbgetriben/
und indeſſen die Rohr immer zwiſchen die
umbgehenden Baͤume geſtecket werden/ wor-
durch denn der ſuͤſſe Safft auß den Rohren
gepreſſet/ in undergelegte Geſchirꝛ flieſſet.
[Spaltenumbruch] Dieſer ſuͤſſe ſafft/ darauß hernach der Zucker
gemacht wird/ haltet ſich kaum 24. ſtund
lang/ ſondern wird gleich zu Eſſig/ und gibt
keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber
laͤnger auffhaltet/ ſo gibt er endlich den be-
ſten Eſſig ab. Dannenhero man auch die
Geſchirꝛ/ darein der/ Safft herab flieſſet/
taͤglich zweymahl ſauber waſchen muß.

Der von den Spaniern Caldo genennte
Safft/ wird durch hoͤltzene Canaͤl in groſſe
weite/ aͤhrene Keſſel geleitet/ darinnen er die
gantze zeit uͤber/ in deren die Muͤhle gehet/
bald ſtaͤrcker/ bald gelinder ſiedet/ doch daß
man die allzu groſſe auffwallung mit zu-
gieſſung kalten Waſſers hemmet; und in-
deſſen den dicken und vielfaltigen Schaum
abnimmet/ welcher Cagaſſa heiſſet/ und dem
Viehe zur Speiß und Tranck gegeben
wird.

Wenn die Cagaſſa hinweg/ ſo wird der uͤ-
brige Safft in den naͤchſten anderen Keſſel
(Caldera de mellar von den Portugeſen ge-
nennt) außgegoſſen/ darinnen er auch nach-
mahlen gekochet/ und mit einem groſſen
Schaumloͤffel von ſeinen Unreinigkeiten be-
freyet wird. Ja damit der wuſt deſto beſſer
davon geſcheiden werde/ gieſſet man vielleicht
auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a-
ber ſeiget man den Safft durch ein leinen
Tuch/ laͤßt jhn annoch ein wenig ſtehen/
damit er die bey ſich habenden uͤbri-
gen heffen zu boden ſincken laſſe: welche
heffen denn den Leibeigenen zur Speiſe ge-
deyen: ja ſie machen darauß/ mit zugieſ-
ſung friſchen Bruñenwaſſers ein Getraͤnck/
Garapa, oder Rum genañt/ ſo von den Ein-
wohneren begierig getruncken wird. Den
uͤbrigen Safft aber gießt man wider in klei-
nere Keſſel/ darinnen er theils geklopffet/
theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines
Syrups bekommet: worauff er mit ſehr groſ-
ſen Loͤfflen immer umbgeruͤhret/ auch biß
15. oder 20. ſchuhe in die hoͤhe erhoben und
wider herunder gefuͤllet wird. Damit er aber
under dem ſtarcken ſieden in den kleinen Keſ-
ſeln nicht anbrenne/ ſo gießt man zu gewiſ-
ſen zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin-
ein. Worbey anmerckungs-wuͤrdig/ daß/
wenn man Oel in den groſſen Keſſel/ darin-
nen Caldo geſotten wird; oder Laugen in
kleine Keſſel gieſſet/ der Safft niemahlen zu
Zucker werden koͤnte. Alſo wenn man ein
wenig Limonen-ſafft under den Zuckerſafft
gieſſet/ ſo wird er ſeine dicke/ oder conſiſtentz
nicht bekommen.

Demnach wird der alſo geſottene Safft/
in abſonderliche Zuckerhuͤt-formen/ ſo auff
angefeuchtetem Lett ſtehen muͤſſen/ geſchuͤt-
tet/ und alſo durch die kaͤlte zu hartem Zu-
cker verwandlet.

Es haben etliche darfuͤr halten wollen/
daß unſer heutige Zucker den Alten wol be-
kant geweſen/ und von jhnen [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen],
Mel arundinaceum vel in Cannis concretum,
Rohrhonig genennet worden. Wenn man
aber die Sache beſſer erweget/ und der Alten
Rohrhonig mit unſerem Zucker vergleichet/
ſo zeiget es ſich genugſam/ daß gedachter
Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-blaͤtter
gefallener/ und nach und nach erdicketer
Himmels-thaw/ oder ſuͤſſes Manna ge-

weſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0327" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
gla&#x0364;ich oder kno&#x0364;pf/ der je einer vier oder mehr<lb/>
zwerck finger von dem anderen entfernet. Je<lb/>
weiter &#x017F;ie aber von einander &#x017F;ind/ je be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
das Rohr ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wird. Oben auff<lb/>
tragt es viel außge&#x017F;pitzte/ zwey elenbogen<lb/>
lange/ u&#x0364;ber &#x017F;ich in die ho&#x0364;he &#x017F;tehende/ etwas<lb/>
rauche/ der la&#x0364;nge nach ge&#x017F;tra&#x0364;iffte bla&#x0364;tter.<lb/>
Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß<lb/>
Rohr-&#x017F;tengels einen Strauß/ wie das Kno-<lb/>
dichte Pfeil-rohr/ oder <hi rendition="#aq">Arundo farcta genicu-<lb/>
lata &#x017F;agittalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Der Stengel i&#x017F;t gru&#x0364;n-<lb/>
gelb/ bey den gla&#x0364;ichen i&#x017F;t es ein&#x017F;eits weiß/<lb/>
ander&#x017F;eits gelb; der knopff oder gela&#x0364;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten aber graw/ oder &#x017F;chwartzlicht. Das<lb/>
Marck der &#x017F;tengeln i&#x017F;t dick/ &#x017F;afftig/ &#x017F;u&#x0364;ß und<lb/>
weiß. Seine wurtzel aber i&#x017F;t gla&#x0364;ichicht/ dick/<lb/>
krumb/ &#x017F;afftig/ &#x017F;u&#x0364;ß/ nicht &#x017F;onderlich hol-<lb/>
tzicht.</p><lb/>
            <p>Die Zucker-Rohr wach&#x017F;en von &#x017F;ich &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten in beyden/ &#x017F;o wol O&#x017F;t-als We&#x017F;t-Jn-<lb/>
dien; werden aber auch in Hi&#x017F;panien/ Por-<lb/>
tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy-<lb/>
pren/ Africa/ und den Canarien-Jn&#x017F;ulen/<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et und gepflantzet. Sie lieben einen fet-<lb/>
ten/ feuchten boden: die be&#x017F;te zeit der pflan-<lb/>
tzung in Bra&#x017F;ilien i&#x017F;t der Jeñer und Aug&#x017F;t-<lb/>
monat/ die pflantzung aber ge&#x017F;chichet fol-<lb/>
gender ge&#x017F;talten; Man macht in einer zu-<lb/>
bereiteten guten Erden etliche fur&#xA75B;en/ in die-<lb/>
&#x017F;e fur&#xA75B;en &#x017F;etzt man die Rohr nach einander/<lb/>
&#x017F;o daß der anfang eines das ende deß fol-<lb/>
genden er&#xA75B;eiche; hernach macht man die Er-<lb/>
den daru&#x0364;ber/ &#x017F;o werden die Rohr allgemach<lb/>
herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr<lb/>
al&#x017F;o fort auffwach&#x017F;en/ &#x017F;o muß man alle zwey/<lb/>
drey oder vier Monat das Kraut und Bla&#x0364;t-<lb/>
ter be&#x017F;chneiden/ damit al&#x017F;o die Stengel mehr<lb/>
nahrungs-&#x017F;afft empfangen/ und al&#x017F;o dicker<lb/>
und la&#x0364;nger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12.<lb/>
Monaten/ je nach be&#x017F;chaffenheit deß mehr<lb/>
oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben<lb/>
die&#x017F;e Rohr-&#x017F;tengel jhre vollkommene gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß man den Zucker darauß machen kan.</p><lb/>
            <p>Jn Sicilien wird auß den kleinen zer-<lb/>
&#x017F;chnittenen Rohren im Brach- und Heumo-<lb/>
nat der Zucker-&#x017F;afft under gro&#x017F;&#x017F;en Preßtrot-<lb/>
ten außgetruckt/ hernach ge&#x017F;otten/ in for-<lb/>
men gego&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß er<lb/>
erhartet und getrucknet i&#x017F;t/ welches er&#x017F;t nach<lb/>
etlichen Wochen oder Monaten ge&#x017F;chihet/<lb/>
wenn die feuchtigkeiten durch die lo&#x0364;chlein/<lb/>
&#x017F;o unden in der form gemacht &#x017F;ind/ außge-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Den Zucker bereiten die Bra&#x017F;ilianer auff<lb/>
folgende weiß: Weñ die Rohr zeitig/ &#x017F;o &#x017F;chnei-<lb/>
det man &#x017F;ie bey dem boden/ in den gla&#x0364;ichen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten entzwey/ als in welchem kein Zu-<lb/>
cker-marck/ &#x017F;ondern allein ein wa&#x017F;&#x017F;erichte<lb/>
feuchtigkeit &#x017F;ich findet. Die&#x017F;e abge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen Rohr entlediget man von den bla&#x0364;ttern/<lb/>
vnd zweigen/ burdet &#x017F;ie zu&#x017F;am&#x0303;en/ und fu&#x0364;hrt<lb/>
&#x017F;ie auff Wa&#x0364;gen davon/ und zwar in eine<lb/>
ab&#x017F;onderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen<lb/>
auffrecht &#x017F;tehenden nahe zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;g-<lb/>
ten &#x017F;chweren Wendelba&#x0364;umen gemachte<lb/>
Mu&#x0364;hl; da dann die Wendelba&#x0364;um von zwey<lb/>
paar Och&#x017F;en oder Pferden umbgetriben/<lb/>
und inde&#x017F;&#x017F;en die Rohr immer zwi&#x017F;chen die<lb/>
umbgehenden Ba&#x0364;ume ge&#x017F;tecket werden/ wor-<lb/>
durch denn der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Safft auß den Rohren<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;et/ in undergelegte Ge&#x017F;chir&#xA75B; flie&#x017F;&#x017F;et.<lb/><cb/>
Die&#x017F;er &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;afft/ darauß hernach der Zucker<lb/>
gemacht wird/ haltet &#x017F;ich kaum 24. &#x017F;tund<lb/>
lang/ &#x017F;ondern wird gleich zu E&#x017F;&#x017F;ig/ und gibt<lb/>
keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber<lb/>
la&#x0364;nger auffhaltet/ &#x017F;o gibt er endlich den be-<lb/>
&#x017F;ten E&#x017F;&#x017F;ig ab. Dannenhero man auch die<lb/>
Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ darein der/ Safft herab flie&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
ta&#x0364;glich zweymahl &#x017F;auber wa&#x017F;chen muß.</p><lb/>
            <p>Der von den Spaniern <hi rendition="#aq">Caldo</hi> genennte<lb/>
Safft/ wird durch ho&#x0364;ltzene Cana&#x0364;l in gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weite/ a&#x0364;hrene Ke&#x017F;&#x017F;el geleitet/ darinnen er die<lb/>
gantze zeit u&#x0364;ber/ in deren die Mu&#x0364;hle gehet/<lb/>
bald &#x017F;ta&#x0364;rcker/ bald gelinder &#x017F;iedet/ doch daß<lb/>
man die allzu gro&#x017F;&#x017F;e auffwallung mit zu-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;ung kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers hemmet; und in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en den dicken und vielfaltigen Schaum<lb/>
abnimmet/ welcher <hi rendition="#aq">Caga&#x017F;&#x017F;a</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ und dem<lb/>
Viehe zur Speiß und Tranck gegeben<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Wenn die <hi rendition="#aq">Caga&#x017F;&#x017F;a</hi> hinweg/ &#x017F;o wird der u&#x0364;-<lb/>
brige Safft in den na&#x0364;ch&#x017F;ten anderen Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
(<hi rendition="#aq">Caldera de mellar</hi> von den Portuge&#x017F;en ge-<lb/>
nennt) außgego&#x017F;&#x017F;en/ darinnen er auch nach-<lb/>
mahlen gekochet/ und mit einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaumlo&#x0364;ffel von &#x017F;einen Unreinigkeiten be-<lb/>
freyet wird. Ja damit der wu&#x017F;t de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
davon ge&#x017F;cheiden werde/ gie&#x017F;&#x017F;et man vielleicht<lb/>
auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a-<lb/>
ber &#x017F;eiget man den Safft durch ein leinen<lb/>
Tuch/ la&#x0364;ßt jhn annoch ein wenig &#x017F;tehen/<lb/>
damit er die bey &#x017F;ich habenden u&#x0364;bri-<lb/>
gen heffen zu boden &#x017F;incken la&#x017F;&#x017F;e: welche<lb/>
heffen denn den Leibeigenen zur Spei&#x017F;e ge-<lb/>
deyen: ja &#x017F;ie machen darauß/ mit zugie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung fri&#x017F;chen Bruñenwa&#x017F;&#x017F;ers ein Getra&#x0364;nck/<lb/><hi rendition="#aq">Garapa,</hi> oder <hi rendition="#aq">Rum</hi> genañt/ &#x017F;o von den Ein-<lb/>
wohneren begierig getruncken wird. Den<lb/>
u&#x0364;brigen Safft aber gießt man wider in klei-<lb/>
nere Ke&#x017F;&#x017F;el/ darinnen er theils geklopffet/<lb/>
theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines<lb/><hi rendition="#aq">Syrups</hi> bekommet: worauff er mit &#x017F;ehr gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Lo&#x0364;fflen immer umbgeru&#x0364;hret/ auch biß<lb/>
15. oder 20. &#x017F;chuhe in die ho&#x0364;he erhoben und<lb/>
wider herunder gefu&#x0364;llet wird. Damit er aber<lb/>
under dem &#x017F;tarcken &#x017F;ieden in den kleinen Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln nicht anbrenne/ &#x017F;o gießt man zu gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin-<lb/>
ein. Worbey anmerckungs-wu&#x0364;rdig/ daß/<lb/>
wenn man Oel in den gro&#x017F;&#x017F;en Ke&#x017F;&#x017F;el/ darin-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Caldo</hi> ge&#x017F;otten wird; oder Laugen in<lb/>
kleine Ke&#x017F;&#x017F;el gie&#x017F;&#x017F;et/ der Safft niemahlen zu<lb/>
Zucker werden ko&#x0364;nte. Al&#x017F;o wenn man ein<lb/>
wenig Limonen-&#x017F;afft under den Zucker&#x017F;afft<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o wird er &#x017F;eine dicke/ oder <hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;t</hi>entz<lb/>
nicht bekommen.</p><lb/>
            <p>Demnach wird der al&#x017F;o ge&#x017F;ottene Safft/<lb/>
in ab&#x017F;onderliche Zuckerhu&#x0364;t-formen/ &#x017F;o auff<lb/>
angefeuchtetem Lett &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet/ und al&#x017F;o durch die ka&#x0364;lte zu hartem Zu-<lb/>
cker verwandlet.</p><lb/>
            <p>Es haben etliche darfu&#x0364;r halten wollen/<lb/>
daß un&#x017F;er heutige Zucker den Alten wol be-<lb/>
kant gewe&#x017F;en/ und von jhnen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>,<lb/><hi rendition="#aq">Mel arundinaceum vel in Cannis concretum,</hi><lb/>
Rohrhonig genennet worden. Wenn man<lb/>
aber die Sache be&#x017F;&#x017F;er erweget/ und der Alten<lb/>
Rohrhonig mit un&#x017F;erem Zucker vergleichet/<lb/>
&#x017F;o zeiget es &#x017F;ich genug&#x017F;am/ daß gedachter<lb/>
Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-bla&#x0364;tter<lb/>
gefallener/ und nach und nach erdicketer<lb/>
Himmels-thaw/ oder &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Manna ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;en/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0327] Von den Kraͤuteren. glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehr zwerck finger von dem anderen entfernet. Je weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter. Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno- dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu- lata ſagittalis, C. B. Der Stengel iſt gruͤn- gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/ anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb- ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/ krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol- tzicht. Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb- ſten in beyden/ ſo wol Oſt-als Weſt-Jn- dien; werden aber auch in Hiſpanien/ Por- tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy- pren/ Africa/ und den Canarien-Jnſulen/ geſaͤet und gepflantzet. Sie lieben einen fet- ten/ feuchten boden: die beſte zeit der pflan- tzung in Braſilien iſt der Jeñer und Augſt- monat/ die pflantzung aber geſchichet fol- gender geſtalten; Man macht in einer zu- bereiteten guten Erden etliche furꝛen/ in die- ſe furꝛen ſetzt man die Rohr nach einander/ ſo daß der anfang eines das ende deß fol- genden erꝛeiche; hernach macht man die Er- den daruͤber/ ſo werden die Rohr allgemach herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr alſo fort auffwachſen/ ſo muß man alle zwey/ drey oder vier Monat das Kraut und Blaͤt- ter beſchneiden/ damit alſo die Stengel mehr nahrungs-ſafft empfangen/ und alſo dicker und laͤnger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12. Monaten/ je nach beſchaffenheit deß mehr oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben dieſe Rohr-ſtengel jhre vollkommene groͤſſe/ daß man den Zucker darauß machen kan. Jn Sicilien wird auß den kleinen zer- ſchnittenen Rohren im Brach- und Heumo- nat der Zucker-ſafft under groſſen Preßtrot- ten außgetruckt/ hernach geſotten/ in for- men gegoſſen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß er erhartet und getrucknet iſt/ welches erſt nach etlichen Wochen oder Monaten geſchihet/ wenn die feuchtigkeiten durch die loͤchlein/ ſo unden in der form gemacht ſind/ außge- floſſen. Den Zucker bereiten die Braſilianer auff folgende weiß: Weñ die Rohr zeitig/ ſo ſchnei- det man ſie bey dem boden/ in den glaͤichen ſelbſten entzwey/ als in welchem kein Zu- cker-marck/ ſondern allein ein waſſerichte feuchtigkeit ſich findet. Dieſe abgeſchnitte- nen Rohr entlediget man von den blaͤttern/ vnd zweigen/ burdet ſie zuſam̃en/ und fuͤhrt ſie auff Waͤgen davon/ und zwar in eine abſonderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen auffrecht ſtehenden nahe zuſammen gefuͤg- ten ſchweren Wendelbaͤumen gemachte Muͤhl; da dann die Wendelbaͤum von zwey paar Ochſen oder Pferden umbgetriben/ und indeſſen die Rohr immer zwiſchen die umbgehenden Baͤume geſtecket werden/ wor- durch denn der ſuͤſſe Safft auß den Rohren gepreſſet/ in undergelegte Geſchirꝛ flieſſet. Dieſer ſuͤſſe ſafft/ darauß hernach der Zucker gemacht wird/ haltet ſich kaum 24. ſtund lang/ ſondern wird gleich zu Eſſig/ und gibt keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber laͤnger auffhaltet/ ſo gibt er endlich den be- ſten Eſſig ab. Dannenhero man auch die Geſchirꝛ/ darein der/ Safft herab flieſſet/ taͤglich zweymahl ſauber waſchen muß. Der von den Spaniern Caldo genennte Safft/ wird durch hoͤltzene Canaͤl in groſſe weite/ aͤhrene Keſſel geleitet/ darinnen er die gantze zeit uͤber/ in deren die Muͤhle gehet/ bald ſtaͤrcker/ bald gelinder ſiedet/ doch daß man die allzu groſſe auffwallung mit zu- gieſſung kalten Waſſers hemmet; und in- deſſen den dicken und vielfaltigen Schaum abnimmet/ welcher Cagaſſa heiſſet/ und dem Viehe zur Speiß und Tranck gegeben wird. Wenn die Cagaſſa hinweg/ ſo wird der uͤ- brige Safft in den naͤchſten anderen Keſſel (Caldera de mellar von den Portugeſen ge- nennt) außgegoſſen/ darinnen er auch nach- mahlen gekochet/ und mit einem groſſen Schaumloͤffel von ſeinen Unreinigkeiten be- freyet wird. Ja damit der wuſt deſto beſſer davon geſcheiden werde/ gieſſet man vielleicht auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a- ber ſeiget man den Safft durch ein leinen Tuch/ laͤßt jhn annoch ein wenig ſtehen/ damit er die bey ſich habenden uͤbri- gen heffen zu boden ſincken laſſe: welche heffen denn den Leibeigenen zur Speiſe ge- deyen: ja ſie machen darauß/ mit zugieſ- ſung friſchen Bruñenwaſſers ein Getraͤnck/ Garapa, oder Rum genañt/ ſo von den Ein- wohneren begierig getruncken wird. Den uͤbrigen Safft aber gießt man wider in klei- nere Keſſel/ darinnen er theils geklopffet/ theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines Syrups bekommet: worauff er mit ſehr groſ- ſen Loͤfflen immer umbgeruͤhret/ auch biß 15. oder 20. ſchuhe in die hoͤhe erhoben und wider herunder gefuͤllet wird. Damit er aber under dem ſtarcken ſieden in den kleinen Keſ- ſeln nicht anbrenne/ ſo gießt man zu gewiſ- ſen zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin- ein. Worbey anmerckungs-wuͤrdig/ daß/ wenn man Oel in den groſſen Keſſel/ darin- nen Caldo geſotten wird; oder Laugen in kleine Keſſel gieſſet/ der Safft niemahlen zu Zucker werden koͤnte. Alſo wenn man ein wenig Limonen-ſafft under den Zuckerſafft gieſſet/ ſo wird er ſeine dicke/ oder conſiſtentz nicht bekommen. Demnach wird der alſo geſottene Safft/ in abſonderliche Zuckerhuͤt-formen/ ſo auff angefeuchtetem Lett ſtehen muͤſſen/ geſchuͤt- tet/ und alſo durch die kaͤlte zu hartem Zu- cker verwandlet. Es haben etliche darfuͤr halten wollen/ daß unſer heutige Zucker den Alten wol be- kant geweſen/ und von jhnen __, Mel arundinaceum vel in Cannis concretum, Rohrhonig genennet worden. Wenn man aber die Sache beſſer erweget/ und der Alten Rohrhonig mit unſerem Zucker vergleichet/ ſo zeiget es ſich genugſam/ daß gedachter Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-blaͤtter gefallener/ und nach und nach erdicketer Himmels-thaw/ oder ſuͤſſes Manna ge- weſen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/327
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/327>, abgerufen am 22.11.2024.