Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
gläich oder knöpf/ der je einer vier oder mehrzwerck finger von dem anderen entfernet. Je weiter sie aber von einander sind/ je besser das Rohr geschätzet wird. Oben auff tragt es viel außgespitzte/ zwey elenbogen lange/ über sich in die höhe stehende/ etwas rauche/ der länge nach gesträiffte blätter. Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß Rohr-stengels einen Strauß/ wie das Kno- dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu- lata sagittalis, C. B. Der Stengel ist grün- gelb/ bey den gläichen ist es einseits weiß/ anderseits gelb; der knopff oder geläich selb- sten aber graw/ oder schwartzlicht. Das Marck der stengeln ist dick/ safftig/ süß und weiß. Seine wurtzel aber ist gläichicht/ dick/ krumb/ safftig/ süß/ nicht sonderlich hol- tzicht. Die Zucker-Rohr wachsen von sich selb- Jn Sicilien wird auß den kleinen zer- Den Zucker bereiten die Brasilianer auff Der von den Spaniern Caldo genennte Wenn die Cagassa hinweg/ so wird der ü- Demnach wird der also gesottene Safft/ Es haben etliche darfür halten wollen/ wesen/
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehrzwerck finger von dem anderen entfernet. Je weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter. Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno- dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu- lata ſagittalis, C. B. Der Stengel iſt gruͤn- gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/ anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb- ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/ krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol- tzicht. Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb- Jn Sicilien wird auß den kleinen zer- Den Zucker bereiten die Braſilianer auff Der von den Spaniern Caldo genennte Wenn die Cagaſſa hinweg/ ſo wird der uͤ- Demnach wird der alſo geſottene Safft/ Es haben etliche darfuͤr halten wollen/ weſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehr<lb/> zwerck finger von dem anderen entfernet. Je<lb/> weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer<lb/> das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff<lb/> tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen<lb/> lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas<lb/> rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter.<lb/> Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß<lb/> Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno-<lb/> dichte Pfeil-rohr/ oder <hi rendition="#aq">Arundo farcta genicu-<lb/> lata ſagittalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Der Stengel iſt gruͤn-<lb/> gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/<lb/> anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb-<lb/> ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das<lb/> Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und<lb/> weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/<lb/> krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol-<lb/> tzicht.</p><lb/> <p>Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb-<lb/> ſten in beyden/ ſo wol Oſt-als Weſt-Jn-<lb/> dien; werden aber auch in Hiſpanien/ Por-<lb/> tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy-<lb/> pren/ Africa/ und den Canarien-Jnſulen/<lb/> geſaͤet und gepflantzet. Sie lieben einen fet-<lb/> ten/ feuchten boden: die beſte zeit der pflan-<lb/> tzung in Braſilien iſt der Jeñer und Augſt-<lb/> monat/ die pflantzung aber geſchichet fol-<lb/> gender geſtalten; Man macht in einer zu-<lb/> bereiteten guten Erden etliche furꝛen/ in die-<lb/> ſe furꝛen ſetzt man die Rohr nach einander/<lb/> ſo daß der anfang eines das ende deß fol-<lb/> genden erꝛeiche; hernach macht man die Er-<lb/> den daruͤber/ ſo werden die Rohr allgemach<lb/> herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr<lb/> alſo fort auffwachſen/ ſo muß man alle zwey/<lb/> drey oder vier Monat das Kraut und Blaͤt-<lb/> ter beſchneiden/ damit alſo die Stengel mehr<lb/> nahrungs-ſafft empfangen/ und alſo dicker<lb/> und laͤnger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12.<lb/> Monaten/ je nach beſchaffenheit deß mehr<lb/> oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben<lb/> dieſe Rohr-ſtengel jhre vollkommene groͤſſe/<lb/> daß man den Zucker darauß machen kan.</p><lb/> <p>Jn Sicilien wird auß den kleinen zer-<lb/> ſchnittenen Rohren im Brach- und Heumo-<lb/> nat der Zucker-ſafft under groſſen Preßtrot-<lb/> ten außgetruckt/ hernach geſotten/ in for-<lb/> men gegoſſen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß er<lb/> erhartet und getrucknet iſt/ welches erſt nach<lb/> etlichen Wochen oder Monaten geſchihet/<lb/> wenn die feuchtigkeiten durch die loͤchlein/<lb/> ſo unden in der form gemacht ſind/ außge-<lb/> floſſen.</p><lb/> <p>Den Zucker bereiten die Braſilianer auff<lb/> folgende weiß: Weñ die Rohr zeitig/ ſo ſchnei-<lb/> det man ſie bey dem boden/ in den glaͤichen<lb/> ſelbſten entzwey/ als in welchem kein Zu-<lb/> cker-marck/ ſondern allein ein waſſerichte<lb/> feuchtigkeit ſich findet. Dieſe abgeſchnitte-<lb/> nen Rohr entlediget man von den blaͤttern/<lb/> vnd zweigen/ burdet ſie zuſam̃en/ und fuͤhrt<lb/> ſie auff Waͤgen davon/ und zwar in eine<lb/> abſonderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen<lb/> auffrecht ſtehenden nahe zuſammen gefuͤg-<lb/> ten ſchweren Wendelbaͤumen gemachte<lb/> Muͤhl; da dann die Wendelbaͤum von zwey<lb/> paar Ochſen oder Pferden umbgetriben/<lb/> und indeſſen die Rohr immer zwiſchen die<lb/> umbgehenden Baͤume geſtecket werden/ wor-<lb/> durch denn der ſuͤſſe Safft auß den Rohren<lb/> gepreſſet/ in undergelegte Geſchirꝛ flieſſet.<lb/><cb/> Dieſer ſuͤſſe ſafft/ darauß hernach der Zucker<lb/> gemacht wird/ haltet ſich kaum 24. ſtund<lb/> lang/ ſondern wird gleich zu Eſſig/ und gibt<lb/> keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber<lb/> laͤnger auffhaltet/ ſo gibt er endlich den be-<lb/> ſten Eſſig ab. Dannenhero man auch die<lb/> Geſchirꝛ/ darein der/ Safft herab flieſſet/<lb/> taͤglich zweymahl ſauber waſchen muß.</p><lb/> <p>Der von den Spaniern <hi rendition="#aq">Caldo</hi> genennte<lb/> Safft/ wird durch hoͤltzene Canaͤl in groſſe<lb/> weite/ aͤhrene Keſſel geleitet/ darinnen er die<lb/> gantze zeit uͤber/ in deren die Muͤhle gehet/<lb/> bald ſtaͤrcker/ bald gelinder ſiedet/ doch daß<lb/> man die allzu groſſe auffwallung mit zu-<lb/> gieſſung kalten Waſſers hemmet; und in-<lb/> deſſen den dicken und vielfaltigen Schaum<lb/> abnimmet/ welcher <hi rendition="#aq">Cagaſſa</hi> heiſſet/ und dem<lb/> Viehe zur Speiß und Tranck gegeben<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wenn die <hi rendition="#aq">Cagaſſa</hi> hinweg/ ſo wird der uͤ-<lb/> brige Safft in den naͤchſten anderen Keſſel<lb/> (<hi rendition="#aq">Caldera de mellar</hi> von den Portugeſen ge-<lb/> nennt) außgegoſſen/ darinnen er auch nach-<lb/> mahlen gekochet/ und mit einem groſſen<lb/> Schaumloͤffel von ſeinen Unreinigkeiten be-<lb/> freyet wird. Ja damit der wuſt deſto beſſer<lb/> davon geſcheiden werde/ gieſſet man vielleicht<lb/> auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a-<lb/> ber ſeiget man den Safft durch ein leinen<lb/> Tuch/ laͤßt jhn annoch ein wenig ſtehen/<lb/> damit er die bey ſich habenden uͤbri-<lb/> gen heffen zu boden ſincken laſſe: welche<lb/> heffen denn den Leibeigenen zur Speiſe ge-<lb/> deyen: ja ſie machen darauß/ mit zugieſ-<lb/> ſung friſchen Bruñenwaſſers ein Getraͤnck/<lb/><hi rendition="#aq">Garapa,</hi> oder <hi rendition="#aq">Rum</hi> genañt/ ſo von den Ein-<lb/> wohneren begierig getruncken wird. Den<lb/> uͤbrigen Safft aber gießt man wider in klei-<lb/> nere Keſſel/ darinnen er theils geklopffet/<lb/> theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines<lb/><hi rendition="#aq">Syrups</hi> bekommet: worauff er mit ſehr groſ-<lb/> ſen Loͤfflen immer umbgeruͤhret/ auch biß<lb/> 15. oder 20. ſchuhe in die hoͤhe erhoben und<lb/> wider herunder gefuͤllet wird. Damit er aber<lb/> under dem ſtarcken ſieden in den kleinen Keſ-<lb/> ſeln nicht anbrenne/ ſo gießt man zu gewiſ-<lb/> ſen zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin-<lb/> ein. Worbey anmerckungs-wuͤrdig/ daß/<lb/> wenn man Oel in den groſſen Keſſel/ darin-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Caldo</hi> geſotten wird; oder Laugen in<lb/> kleine Keſſel gieſſet/ der Safft niemahlen zu<lb/> Zucker werden koͤnte. Alſo wenn man ein<lb/> wenig Limonen-ſafft under den Zuckerſafft<lb/> gieſſet/ ſo wird er ſeine dicke/ oder <hi rendition="#aq">conſiſt</hi>entz<lb/> nicht bekommen.</p><lb/> <p>Demnach wird der alſo geſottene Safft/<lb/> in abſonderliche Zuckerhuͤt-formen/ ſo auff<lb/> angefeuchtetem Lett ſtehen muͤſſen/ geſchuͤt-<lb/> tet/ und alſo durch die kaͤlte zu hartem Zu-<lb/> cker verwandlet.</p><lb/> <p>Es haben etliche darfuͤr halten wollen/<lb/> daß unſer heutige Zucker den Alten wol be-<lb/> kant geweſen/ und von jhnen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>,<lb/><hi rendition="#aq">Mel arundinaceum vel in Cannis concretum,</hi><lb/> Rohrhonig genennet worden. Wenn man<lb/> aber die Sache beſſer erweget/ und der Alten<lb/> Rohrhonig mit unſerem Zucker vergleichet/<lb/> ſo zeiget es ſich genugſam/ daß gedachter<lb/> Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-blaͤtter<lb/> gefallener/ und nach und nach erdicketer<lb/> Himmels-thaw/ oder ſuͤſſes Manna ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0327]
Von den Kraͤuteren.
glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehr
zwerck finger von dem anderen entfernet. Je
weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer
das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff
tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen
lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas
rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter.
Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß
Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno-
dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu-
lata ſagittalis, C. B. Der Stengel iſt gruͤn-
gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/
anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb-
ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das
Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und
weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/
krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol-
tzicht.
Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb-
ſten in beyden/ ſo wol Oſt-als Weſt-Jn-
dien; werden aber auch in Hiſpanien/ Por-
tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy-
pren/ Africa/ und den Canarien-Jnſulen/
geſaͤet und gepflantzet. Sie lieben einen fet-
ten/ feuchten boden: die beſte zeit der pflan-
tzung in Braſilien iſt der Jeñer und Augſt-
monat/ die pflantzung aber geſchichet fol-
gender geſtalten; Man macht in einer zu-
bereiteten guten Erden etliche furꝛen/ in die-
ſe furꝛen ſetzt man die Rohr nach einander/
ſo daß der anfang eines das ende deß fol-
genden erꝛeiche; hernach macht man die Er-
den daruͤber/ ſo werden die Rohr allgemach
herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr
alſo fort auffwachſen/ ſo muß man alle zwey/
drey oder vier Monat das Kraut und Blaͤt-
ter beſchneiden/ damit alſo die Stengel mehr
nahrungs-ſafft empfangen/ und alſo dicker
und laͤnger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12.
Monaten/ je nach beſchaffenheit deß mehr
oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben
dieſe Rohr-ſtengel jhre vollkommene groͤſſe/
daß man den Zucker darauß machen kan.
Jn Sicilien wird auß den kleinen zer-
ſchnittenen Rohren im Brach- und Heumo-
nat der Zucker-ſafft under groſſen Preßtrot-
ten außgetruckt/ hernach geſotten/ in for-
men gegoſſen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß er
erhartet und getrucknet iſt/ welches erſt nach
etlichen Wochen oder Monaten geſchihet/
wenn die feuchtigkeiten durch die loͤchlein/
ſo unden in der form gemacht ſind/ außge-
floſſen.
Den Zucker bereiten die Braſilianer auff
folgende weiß: Weñ die Rohr zeitig/ ſo ſchnei-
det man ſie bey dem boden/ in den glaͤichen
ſelbſten entzwey/ als in welchem kein Zu-
cker-marck/ ſondern allein ein waſſerichte
feuchtigkeit ſich findet. Dieſe abgeſchnitte-
nen Rohr entlediget man von den blaͤttern/
vnd zweigen/ burdet ſie zuſam̃en/ und fuͤhrt
ſie auff Waͤgen davon/ und zwar in eine
abſonderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen
auffrecht ſtehenden nahe zuſammen gefuͤg-
ten ſchweren Wendelbaͤumen gemachte
Muͤhl; da dann die Wendelbaͤum von zwey
paar Ochſen oder Pferden umbgetriben/
und indeſſen die Rohr immer zwiſchen die
umbgehenden Baͤume geſtecket werden/ wor-
durch denn der ſuͤſſe Safft auß den Rohren
gepreſſet/ in undergelegte Geſchirꝛ flieſſet.
Dieſer ſuͤſſe ſafft/ darauß hernach der Zucker
gemacht wird/ haltet ſich kaum 24. ſtund
lang/ ſondern wird gleich zu Eſſig/ und gibt
keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber
laͤnger auffhaltet/ ſo gibt er endlich den be-
ſten Eſſig ab. Dannenhero man auch die
Geſchirꝛ/ darein der/ Safft herab flieſſet/
taͤglich zweymahl ſauber waſchen muß.
Der von den Spaniern Caldo genennte
Safft/ wird durch hoͤltzene Canaͤl in groſſe
weite/ aͤhrene Keſſel geleitet/ darinnen er die
gantze zeit uͤber/ in deren die Muͤhle gehet/
bald ſtaͤrcker/ bald gelinder ſiedet/ doch daß
man die allzu groſſe auffwallung mit zu-
gieſſung kalten Waſſers hemmet; und in-
deſſen den dicken und vielfaltigen Schaum
abnimmet/ welcher Cagaſſa heiſſet/ und dem
Viehe zur Speiß und Tranck gegeben
wird.
Wenn die Cagaſſa hinweg/ ſo wird der uͤ-
brige Safft in den naͤchſten anderen Keſſel
(Caldera de mellar von den Portugeſen ge-
nennt) außgegoſſen/ darinnen er auch nach-
mahlen gekochet/ und mit einem groſſen
Schaumloͤffel von ſeinen Unreinigkeiten be-
freyet wird. Ja damit der wuſt deſto beſſer
davon geſcheiden werde/ gieſſet man vielleicht
auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a-
ber ſeiget man den Safft durch ein leinen
Tuch/ laͤßt jhn annoch ein wenig ſtehen/
damit er die bey ſich habenden uͤbri-
gen heffen zu boden ſincken laſſe: welche
heffen denn den Leibeigenen zur Speiſe ge-
deyen: ja ſie machen darauß/ mit zugieſ-
ſung friſchen Bruñenwaſſers ein Getraͤnck/
Garapa, oder Rum genañt/ ſo von den Ein-
wohneren begierig getruncken wird. Den
uͤbrigen Safft aber gießt man wider in klei-
nere Keſſel/ darinnen er theils geklopffet/
theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines
Syrups bekommet: worauff er mit ſehr groſ-
ſen Loͤfflen immer umbgeruͤhret/ auch biß
15. oder 20. ſchuhe in die hoͤhe erhoben und
wider herunder gefuͤllet wird. Damit er aber
under dem ſtarcken ſieden in den kleinen Keſ-
ſeln nicht anbrenne/ ſo gießt man zu gewiſ-
ſen zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin-
ein. Worbey anmerckungs-wuͤrdig/ daß/
wenn man Oel in den groſſen Keſſel/ darin-
nen Caldo geſotten wird; oder Laugen in
kleine Keſſel gieſſet/ der Safft niemahlen zu
Zucker werden koͤnte. Alſo wenn man ein
wenig Limonen-ſafft under den Zuckerſafft
gieſſet/ ſo wird er ſeine dicke/ oder conſiſtentz
nicht bekommen.
Demnach wird der alſo geſottene Safft/
in abſonderliche Zuckerhuͤt-formen/ ſo auff
angefeuchtetem Lett ſtehen muͤſſen/ geſchuͤt-
tet/ und alſo durch die kaͤlte zu hartem Zu-
cker verwandlet.
Es haben etliche darfuͤr halten wollen/
daß unſer heutige Zucker den Alten wol be-
kant geweſen/ und von jhnen __,
Mel arundinaceum vel in Cannis concretum,
Rohrhonig genennet worden. Wenn man
aber die Sache beſſer erweget/ und der Alten
Rohrhonig mit unſerem Zucker vergleichet/
ſo zeiget es ſich genugſam/ daß gedachter
Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-blaͤtter
gefallener/ und nach und nach erdicketer
Himmels-thaw/ oder ſuͤſſes Manna ge-
weſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |