Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Don den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Läußkraut. Staphisagria.Gestalt. Die blätter des Läußkrauts vergleichen Eigenschafft. Das Läußkraut ist warm und trocken biß Gebrauch. Dieweil dieses kraut ein gefährliche Artz- Ein quintlein des samens zerstossen/ und CAPUT CXXIX. Griechischer Sesel. Thapsia. Namen. GRiechischer Sesel/ Thapsia/ oder Geschlecht und Gestalt. 1. Der Griechische Sesel/ Thapsia, Matth. Carotae folio, C. B. Carotae facie, J. B. it. Tur- bith Garganicum s. Thaps. semine latissimo, Ejusd. Jst dem Gertenkraut oder der Ferulae gleich/ hat aber zartere stengel/ blätter wie Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen breiten samen/ wie das Gertenkraut oder Feru- la, aber etwas kleiner. Die wurtzel istaußwen- dig schwartz/ inwendig weiß/ lang/ scharff/ und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero- halben etliche Landbetrieger sie für Turbe- thum, oder Turbith verkauffen/ denn sie sind einander gleich. Es wächßt in grosser men- ge in Apulien auff dem Berg Gargano/ von dannen bringt man die Rinden der wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in Jtalien in etlichen Gärten. 2. Das grösseste Turbith mit sehr brei- ten blättern/ Thapsia maxima latissimo fo- lio, C. B. Th. Salmanticensis, s. 3. Clusii magna flore luteo, semine lato, J. B. 3. Das Turbith mit Fenchel-blätteren/ Thapsia Foeniculi folio, C. B. Thaps. 2. Clusii flore luteo, foliis tenuioribus Foeniculi pene instar, J. B. 4. Das sehr stinckende Turbith/ Thapsia foliis Libanotidis foetidissima, C. B. 4. Clusii, Tuero dicta, foliis glutinosis, radice nigra fo- ris, J. B. Eigenschafft und Gebrauch. Die Thapsia ist sehr hitzig und scharff/ Wenn Hhh hhh 2
Don den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Laͤußkraut. Staphiſagria.Geſtalt. Die blaͤtter des Laͤußkrauts vergleichen Eigenſchafft. Das Laͤußkraut iſt warm und trocken biß Gebrauch. Dieweil dieſes kraut ein gefaͤhrliche Artz- Ein quintlein des ſamens zerſtoſſen/ und CAPUT CXXIX. Griechiſcher Seſel. Thapſia. Namen. GRiechiſcher Seſel/ Thapſia/ oder Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der Griechiſche Seſel/ Thapſia, Matth. Carotæ folio, C. B. Carotæ facie, J. B. it. Tur- bith Garganicum ſ. Thapſ. ſemine latiſsimo, Ejuſd. Jſt dem Gertenkraut oder der Ferulæ gleich/ hat aber zartere ſtengel/ blaͤtter wie Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen breiten ſamẽ/ wie das Gertenkraut oder Feru- la, aber etwas kleiner. Die wurtzel iſtaußwen- dig ſchwartz/ inwendig weiß/ lang/ ſcharff/ und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero- halben etliche Landbetrieger ſie fuͤr Turbe- thum, oder Turbith verkauffen/ denn ſie ſind einander gleich. Es waͤchßt in groſſer men- ge in Apulien auff dem Berg Gargano/ von dannen bringt man die Rinden der wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in Jtalien in etlichen Gaͤrten. 2. Das groͤſſeſte Turbith mit ſehr brei- ten blaͤttern/ Thapſia maxima latiſsimo fo- lio, C. B. Th. Salmanticenſis, ſ. 3. Cluſii magna flore luteo, ſemine lato, J. B. 3. Das Turbith mit Fenchel-blaͤtteren/ Thapſia Fœniculi folio, C. B. Thapſ. 2. Cluſii flore luteo, foliis tenuioribus Fœniculi penè inſtar, J. B. 4. Das ſehr ſtinckende Turbith/ Thapſia foliis Libanotidis fœtidiſſima, C. B. 4. Cluſii, Tuero dicta, foliis glutinoſis, radice nigrâ fo- ris, J. B. Eigenſchafft und Gebrauch. Die Thapſia iſt ſehr hitzig und ſcharff/ Wenn Hhh hhh 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0995" n="979"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Don den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Laͤußkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Staphiſagria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Die blaͤtter des Laͤußkrauts vergleichen<lb/> ſich dem laub der wilden Raͤben/ in ſieben o-<lb/> der ſechs/ und zu zeiten weniger theil zer-<lb/> ſchnitten. Die Blumen wachſen auff ſonde-<lb/> ren ſtielen/ ſind ſchoͤn himmel-blaw/ und iſt<lb/> ein jede blum in ſechs underſchiedliche blaͤt-<lb/> lein getheilt. Nach abfallung der Blumen<lb/> folgen gruͤne ſchelffen oder Haͤußlein/ dariñ<lb/> ligt dreyeckichter ſchwartz-brauner ſamen be-<lb/> ſchloſſen/ inwendig weiß und an dem Ge-<lb/> ſchmack ſcharff. Die wurtzel iſt ſchlecht und<lb/> holtzicht. Es waͤchßt in Apulien/ Calabrien/<lb/> Dalmatien und im Friaul/ bey dem Meer.<lb/> Man zielet es in Teutſchland in etlichen<lb/> Gaͤrten/ aber der ſame gehet langſam auff.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Laͤußkraut iſt warm und trocken biß<lb/> in den vierten grad. Jſt mit einem ſcharffen<lb/> brennend-fluͤchtigen oͤlichten ſaltz begabet/<lb/> dadurch es die tugend hat under und uͤberſich<lb/> ſehr ſtarck zu purgieren/ den Speichelfluß<lb/> zu erwecken/ Laͤuſe zu toͤden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil dieſes kraut ein gefaͤhrliche Artz-<lb/> ney iſt/ und den Menſchen leichtlich erſte-<lb/> cket/ wird es nicht in den Leib gebraucht.</p><lb/> <p>Ein quintlein des ſamens zerſtoſſen/ und<lb/> mit einem Loth friſchem Butter durch ein-<lb/> ander vermiſcht/ vertreibt und toͤdet die<lb/><note place="left">Laͤuß.</note>Laͤuß.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Griechiſcher Seſel.</hi> <hi rendition="#aq">Thapſia.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Riechiſcher Seſel/ Thapſia/ oder<lb/> Turbith/ heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Thapſia, Turbith.</hi> Jtaliaͤ-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Griechiſcher Seſel.</hi><hi rendition="#aq">Thapſia.</hi></hi></head><lb/></figure> niſch/ <hi rendition="#aq">Thapſia.</hi> Engliſch/ Scortchinus Fen-<lb/> nel. Hat ſeinen namen von der Jnſul <hi rendition="#aq">Tha-<lb/> pſo</hi> bekommen/ in welcher es erſtlich erfun-<lb/> den worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Der Griechiſche Seſel/ <hi rendition="#aq">Thapſia, <hi rendition="#i">Matth.</hi><lb/> Carotæ folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Carotæ facie, <hi rendition="#i">J. B.</hi> it. Tur-<lb/> bith Garganicum ſ. Thapſ. ſemine latiſsimo,<lb/><hi rendition="#i">Ejuſd.</hi></hi> Jſt dem Gertenkraut oder der <hi rendition="#aq">Ferulæ</hi><lb/> gleich/ hat aber zartere ſtengel/ blaͤtter wie<lb/> Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an<lb/> jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen<lb/> breiten ſamẽ/ wie das Gertenkraut oder <hi rendition="#aq">Feru-<lb/> la,</hi> aber etwas kleiner. Die wurtzel iſtaußwen-<lb/> dig ſchwartz/ inwendig weiß/ lang/ ſcharff/<lb/> und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero-<lb/> halben etliche Landbetrieger ſie fuͤr <hi rendition="#aq">Turbe-<lb/> thum,</hi> oder Turbith verkauffen/ denn ſie ſind<lb/> einander gleich. Es waͤchßt in groſſer men-<lb/> ge in Apulien auff dem Berg Gargano/<lb/> von dannen bringt man die Rinden der<lb/> wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in<lb/> Jtalien in etlichen Gaͤrten.</item><lb/> <item>2. Das groͤſſeſte Turbith mit ſehr brei-<lb/> ten blaͤttern/ <hi rendition="#aq">Thapſia maxima latiſsimo fo-<lb/> lio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Th. Salmanticenſis, ſ. 3. Cluſii magna<lb/> flore luteo, ſemine lato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>3. Das Turbith mit Fenchel-blaͤtteren/<lb/><hi rendition="#aq">Thapſia Fœniculi folio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Thapſ. 2. Cluſii<lb/> flore luteo, foliis tenuioribus Fœniculi penè<lb/> inſtar, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>4. Das ſehr ſtinckende Turbith/ <hi rendition="#aq">Thapſia<lb/> foliis Libanotidis fœtidiſſima, <hi rendition="#i">C. B.</hi> 4. Cluſii,<lb/> Tuero dicta, foliis glutinoſis, radice nigrâ fo-<lb/> ris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Thapſia iſt ſehr hitzig und ſcharff/<lb/> mit etzendem ſcharffen/ vitrioliſchen etwas<lb/> oͤlichtem ſaltz begabet/ wird derowegen ge-<lb/> faͤhrlich in den Leib gebraucht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Hhh hhh 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [979/0995]
Don den Kraͤuteren.
[Abbildung Laͤußkraut. Staphiſagria.
]
Geſtalt.
Die blaͤtter des Laͤußkrauts vergleichen
ſich dem laub der wilden Raͤben/ in ſieben o-
der ſechs/ und zu zeiten weniger theil zer-
ſchnitten. Die Blumen wachſen auff ſonde-
ren ſtielen/ ſind ſchoͤn himmel-blaw/ und iſt
ein jede blum in ſechs underſchiedliche blaͤt-
lein getheilt. Nach abfallung der Blumen
folgen gruͤne ſchelffen oder Haͤußlein/ dariñ
ligt dreyeckichter ſchwartz-brauner ſamen be-
ſchloſſen/ inwendig weiß und an dem Ge-
ſchmack ſcharff. Die wurtzel iſt ſchlecht und
holtzicht. Es waͤchßt in Apulien/ Calabrien/
Dalmatien und im Friaul/ bey dem Meer.
Man zielet es in Teutſchland in etlichen
Gaͤrten/ aber der ſame gehet langſam auff.
Eigenſchafft.
Das Laͤußkraut iſt warm und trocken biß
in den vierten grad. Jſt mit einem ſcharffen
brennend-fluͤchtigen oͤlichten ſaltz begabet/
dadurch es die tugend hat under und uͤberſich
ſehr ſtarck zu purgieren/ den Speichelfluß
zu erwecken/ Laͤuſe zu toͤden.
Gebrauch.
Dieweil dieſes kraut ein gefaͤhrliche Artz-
ney iſt/ und den Menſchen leichtlich erſte-
cket/ wird es nicht in den Leib gebraucht.
Ein quintlein des ſamens zerſtoſſen/ und
mit einem Loth friſchem Butter durch ein-
ander vermiſcht/ vertreibt und toͤdet die
Laͤuß.
Laͤuß.
CAPUT CXXIX.
Griechiſcher Seſel. Thapſia.
Namen.
GRiechiſcher Seſel/ Thapſia/ oder
Turbith/ heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Thapſia, Turbith. Jtaliaͤ-
[Abbildung Griechiſcher Seſel. Thapſia.
]
niſch/ Thapſia. Engliſch/ Scortchinus Fen-
nel. Hat ſeinen namen von der Jnſul Tha-
pſo bekommen/ in welcher es erſtlich erfun-
den worden.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Griechiſche Seſel/ Thapſia, Matth.
Carotæ folio, C. B. Carotæ facie, J. B. it. Tur-
bith Garganicum ſ. Thapſ. ſemine latiſsimo,
Ejuſd. Jſt dem Gertenkraut oder der Ferulæ
gleich/ hat aber zartere ſtengel/ blaͤtter wie
Fenchel/ oben ein dolde/ wie der Dill/ an
jedem zweiglein ein gelbe blumen/ und einen
breiten ſamẽ/ wie das Gertenkraut oder Feru-
la, aber etwas kleiner. Die wurtzel iſtaußwen-
dig ſchwartz/ inwendig weiß/ lang/ ſcharff/
und mit einer dicken Rinden bekleidet/ dero-
halben etliche Landbetrieger ſie fuͤr Turbe-
thum, oder Turbith verkauffen/ denn ſie ſind
einander gleich. Es waͤchßt in groſſer men-
ge in Apulien auff dem Berg Gargano/
von dannen bringt man die Rinden der
wurtzel zu uns. Man pflantzt es auch in
Jtalien in etlichen Gaͤrten.
2. Das groͤſſeſte Turbith mit ſehr brei-
ten blaͤttern/ Thapſia maxima latiſsimo fo-
lio, C. B. Th. Salmanticenſis, ſ. 3. Cluſii magna
flore luteo, ſemine lato, J. B.
3. Das Turbith mit Fenchel-blaͤtteren/
Thapſia Fœniculi folio, C. B. Thapſ. 2. Cluſii
flore luteo, foliis tenuioribus Fœniculi penè
inſtar, J. B.
4. Das ſehr ſtinckende Turbith/ Thapſia
foliis Libanotidis fœtidiſſima, C. B. 4. Cluſii,
Tuero dicta, foliis glutinoſis, radice nigrâ fo-
ris, J. B.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Die Thapſia iſt ſehr hitzig und ſcharff/
mit etzendem ſcharffen/ vitrioliſchen etwas
oͤlichtem ſaltz begabet/ wird derowegen ge-
faͤhrlich in den Leib gebraucht.
Wenn
Hhh hhh 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |