KRebs-blumen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 7 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ He- liotropium, Solsequium, Cauda scor- pionis, Herba cancri. Jtaliänisch/ Heliotro- pia. Frantzösisch/ Tourne sol, Herbe au can- cre. Spanisch/ Torna sol, Girasol, Heliotro- pia. Englisch/ Turnsole/ Scorpionstahle. Dänisch/ Scorpions-urte/ Soelwender/ Scorpionrumpe/ Krebsblomster/ Vorteurt. Niderländisch/ Kreeffteruyd. Jn Teutscher Sprach nennet man sie auch Scorpion- kraut/ Sonnenwend/ Scorpion-schwantz/ und Wartzenkraut.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die grosse Krebsblumen/ Heliotropium majus, Matth. majus flore albo, J. B. majus Dio- scoridis, C. B. gewinnt blätter wie die Basi- lien/ sind doch grösser/ raucher und weisser/ wenden sich mit der Sonnen. Auß der wur- tzel gehen drey oder vier/ und offtmahls mehr stengel mit vielen gläichen. An dem ober- theil der stengel erscheinen viel weisse oder bleich-gelbe blumen/ auff zwey zertheilten sprößlein/ die biegen sich gegen einander in der gestalt wie ein Scorpion-schwantz oder Krebs-scheeren. Auß den blumen werden bey- derseits kleine/ grüne und rauche knöpfflein darinnen ligt der samen verschlossen. Die wurtzel ist schlecht/ gering und mit wenig faseln behenckt. Wächßt auff den Feldern/ Büheln und Weingärten/ (allhier bey St. Jacob und der Cliben) im Elsaß stehen die acker voll. Es thut sich nicht eher herfür als im Sommer. Man findet es auch in unsern Gärten/ darinnen es sich besamet/ und nicht bald widerumb herauß zu bringen ist.
Eigenschafft.
Jn diesem Kraut werden viel irrdische/ grob-ölichte/ und alcalische/ milt-scharffe Saltz-theile gefunden/ davon die eigenschafft entstehet zu wärmen/ zu trucknen/ schleim zu erdünneren/ verstopffungen zu eröffnen/ aller etzender säure zu widerstehen/ wüste/ garstige Geschwär zu säubern und zu heilen.
Gebrauch.
Dioscorides lib. IV. cap. 193. schreibt. Daß Drey- und viertägig Fieber.seines samens vier körner ein stund vor dem eingang des viertägigen Fiebers/ mit Wein getruncken/ dasselbe vertreibe/ drey körner a- ber solcher massen gebraucht/ das dreytägi- ge Fieber hinweg nehme. Camerarius setzt recht hinzu. Jst vielleicht an der Zahl nicht so viel gelegen.
Krebs- schäden.
Der safft dieses Krauts dienet wider die Krebs-schäden/ sie darmit angefeuchtet.
Matthiolus vermeldet/ dieses Kraut seye den Ameysen so hefftig zu wider/ daß so man es auff einen Ameysen-hauffen lege/ und die löcher darmit verstopffe/ sterben sie allesamt.
Etliche schreiben/ wenn man mit einem zweiglein dieses Krauts umb das loch/ in wel- chem ein Scorpion wohnet/ einen zirckel ziehe/ gehe der Scorpion nimmer herauß/ sondern müsse darinnen verderben.
Der same dieses Krauts mit saltz ver- Wartzen.mengt und auffgelegt/ soll die Wartzen ver- treiben.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Krebsblumen.Helio- tropium minus.
Gestalt.
2. Die kleine Krebsblumen/ Heliotropium minus, Matth. minus supinum, C. B. minus quo- rundam s. supinum, J. B. hat blätter wie die grosse/ außgenommen daß sie runder sind. Bringet einen hangenden runden samen. Wächßt in den Mooßlacken/ und neben den stehenden Wassern. Man nennet dieses Ge- wächs Heliotropium tricoccum Plinii, weil es 3. beerlein beyeinander in einer hülsen hat. Man findet es viel in Jtalien und Franckreich bey Narbonen/ allda die Bauren im Herbstmo- nät solche Beerlein häuffig samlen/ und verkauffen es den Färberen/ die eine schöne braune Farb Tournesol genant/ darauß brin- gen/ darinn färben sie Tüchlein/ damit man den Wein und anders roth machet. Diese kleine Krebs-blumen gehet auch in unseren Gärten wol auff/ kommet aber nicht zum samen.
CAPUT CXXVIII. Läußkraut.Staphisagria.
Namen.
LEußkraut heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Staphisagria, Her- ba pedicularis. Jtaliänisch/ Staphisa- ria. Frantzösisch/ Staphisaigre, Herbe aux pous, Spanisch/ Fabaraz, Habarraz, Papar- raz. Englisch/ Licebane/ Staves-acre. Dä- nisch/ Luußurt/ Staphis-ander. Niderlän- disch/ Luyskruyd. Jn Teutscher Sprach nennet man es auch Stephans-körner/ Speichelkraut/ Bißmüntz/ Mäuß- und Rat- tenpfeffer.
Gestalt.
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.
KRebs-blumen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 7 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ He- liotropium, Solſequium, Cauda ſcor- pionis, Herba cancri. Jtaliaͤniſch/ Heliotro- pia. Frantzoͤſiſch/ Tourne ſol, Herbe au can- cre. Spaniſch/ Torna ſol, Giraſol, Heliotro- pia. Engliſch/ Turnſole/ Scorpionstahle. Daͤniſch/ Scorpions-urte/ Soelwender/ Scorpionrumpe/ Krebsblomſter/ Vorteurt. Niderlaͤndiſch/ Kreeffteruyd. Jn Teutſcher Sprach nennet man ſie auch Scorpion- kraut/ Sonnenwend/ Scorpion-ſchwantz/ und Wartzenkraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe Krebsblumen/ Heliotropium majus, Matth. majus flore albo, J. B. majus Dio- ſcoridis, C. B. gewinnt blaͤtter wie die Baſi- lien/ ſind doch groͤſſer/ raucher und weiſſer/ wenden ſich mit der Sonnen. Auß der wur- tzel gehen drey oder vier/ und offtmahls mehr ſtengel mit vielen glaͤichen. An dem ober- theil der ſtengel erſcheinen viel weiſſe oder bleich-gelbe blumen/ auff zwey zertheilten ſproͤßlein/ die biegen ſich gegen einander in der geſtalt wie ein Scorpion-ſchwantz oder Krebs-ſcheeren. Auß den blumen werden bey- derſeits kleine/ gruͤne und rauche knoͤpfflein darinnen ligt der ſamen verſchloſſen. Die wurtzel iſt ſchlecht/ gering und mit wenig faſeln behenckt. Waͤchßt auff den Feldern/ Buͤheln und Weingaͤrten/ (allhier bey St. Jacob und der Cliben) im Elſaß ſtehen die acker voll. Es thut ſich nicht eher herfuͤr als im Sommer. Man findet es auch in unſern Gaͤrten/ darinnen es ſich beſamet/ und nicht bald widerumb herauß zu bringen iſt.
Eigenſchafft.
Jn dieſem Kraut werden viel irꝛdiſche/ grob-oͤlichte/ und alcaliſche/ milt-ſcharffe Saltz-theile gefunden/ davon die eigenſchafft entſtehet zu waͤrmen/ zu trucknen/ ſchleim zu erduͤnneren/ verſtopffungen zu eroͤffnen/ aller etzender ſaͤure zu widerſtehen/ wuͤſte/ garſtige Geſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen.
Gebrauch.
Dioſcorides lib. IV. cap. 193. ſchreibt. Daß Drey- und viertaͤgig Fieber.ſeines ſamens vier koͤrner ein ſtund vor dem eingang des viertaͤgigen Fiebers/ mit Wein getruncken/ daſſelbe vertreibe/ drey koͤrner a- ber ſolcher maſſen gebraucht/ das dreytaͤgi- ge Fieber hinweg nehme. Camerarius ſetzt recht hinzu. Jſt vielleicht an der Zahl nicht ſo viel gelegen.
Krebs- ſchaͤden.
Der ſafft dieſes Krauts dienet wider die Krebs-ſchaͤden/ ſie darmit angefeuchtet.
Matthiolus vermeldet/ dieſes Kraut ſeye den Ameyſen ſo hefftig zu wider/ daß ſo man es auff einen Ameyſen-hauffen lege/ und die loͤcher darmit verſtopffe/ ſterben ſie alleſamt.
Etliche ſchreiben/ wenn man mit einem zweiglein dieſes Krauts umb das loch/ in wel- chem ein Scorpion wohnet/ einen zirckel ziehe/ gehe der Scorpion nimmer herauß/ ſondern muͤſſe darinnen verderben.
Der ſame dieſes Krauts mit ſaltz ver- Wartzen.mengt und auffgelegt/ ſoll die Wartzen ver- treiben.
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleine Krebsblumen.Helio- tropium minus.
Geſtalt.
2. Die kleine Krebsblumen/ Heliotropium minus, Matth. minus ſupinum, C. B. minus quo- rundam ſ. ſupinum, J. B. hat blaͤtter wie die groſſe/ außgenommen daß ſie runder ſind. Bringet einen hangenden runden ſamen. Waͤchßt in den Mooßlacken/ und neben den ſtehenden Waſſern. Man nennet dieſes Ge- waͤchs Heliotropium tricoccum Plinii, weil es 3. beerlein beyeinander in einer huͤlſẽ hat. Man findet es viel in Jtalien und Franckreich bey Narbonen/ allda die Bauren im Herbſtmo- naͤt ſolche Beerlein haͤuffig ſamlen/ und verkauffen es den Faͤrberen/ die eine ſchoͤne braune Farb Tourneſol genant/ darauß brin- gen/ darinn faͤrben ſie Tuͤchlein/ damit man den Wein und anders roth machet. Dieſe kleine Krebs-blumen gehet auch in unſeren Gaͤrten wol auff/ kommet aber nicht zum ſamen.
CAPUT CXXVIII. Laͤußkraut.Staphiſagria.
Namen.
LEußkraut heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Staphiſagria, Her- ba pedicularis. Jtaliaͤniſch/ Staphiſa- ria. Frantzoͤſiſch/ Staphiſaigre, Herbe aux pous, Spaniſch/ Fabaraz, Habarraz, Papar- raz. Engliſch/ Licebane/ Staves-acre. Daͤ- niſch/ Luußurt/ Staphis-ander. Niderlaͤn- diſch/ Luyskruyd. Jn Teutſcher Sprach nennet man es auch Stephans-koͤrner/ Speichelkraut/ Bißmuͤntz/ Maͤuß- und Rat- tenpfeffer.
Geſtalt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0994"n="978"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>Rebs-blumen heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="7"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">He-<lb/>
liotropium, Solſequium, Cauda ſcor-<lb/>
pionis, Herba cancri.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Heliotro-<lb/>
pia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Tourne ſol, Herbe au can-<lb/>
cre.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Torna ſol, Giraſol, Heliotro-<lb/>
pia.</hi> Engliſch/ Turnſole/ Scorpionstahle.<lb/>
Daͤniſch/ Scorpions-urte/ Soelwender/<lb/>
Scorpionrumpe/ Krebsblomſter/ Vorteurt.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Kreeffteruyd. Jn Teutſcher<lb/>
Sprach nennet man ſie auch Scorpion-<lb/>
kraut/ Sonnenwend/ Scorpion-ſchwantz/<lb/>
und Wartzenkraut.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die groſſe Krebsblumen/ <hirendition="#aq">Heliotropium<lb/>
majus, <hirendition="#i">Matth.</hi> majus flore albo, <hirendition="#i">J. B.</hi> majus Dio-<lb/>ſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> gewinnt blaͤtter wie die Baſi-<lb/>
lien/ ſind doch groͤſſer/ raucher und weiſſer/<lb/>
wenden ſich mit der Sonnen. Auß der wur-<lb/>
tzel gehen drey oder vier/ und offtmahls mehr<lb/>ſtengel mit vielen glaͤichen. An dem ober-<lb/>
theil der ſtengel erſcheinen viel weiſſe oder<lb/>
bleich-gelbe blumen/ auff zwey zertheilten<lb/>ſproͤßlein/ die biegen ſich gegen einander in<lb/>
der geſtalt wie ein Scorpion-ſchwantz oder<lb/>
Krebs-ſcheeren. Auß den blumen werden bey-<lb/>
derſeits kleine/ gruͤne und rauche knoͤpfflein<lb/>
darinnen ligt der ſamen verſchloſſen. Die<lb/>
wurtzel iſt ſchlecht/ gering und mit wenig<lb/>
faſeln behenckt. Waͤchßt auff den Feldern/<lb/>
Buͤheln und Weingaͤrten/ (allhier bey St.<lb/>
Jacob und der Cliben) im Elſaß ſtehen die<lb/>
acker voll. Es thut ſich nicht eher herfuͤr<lb/>
als im Sommer. Man findet es auch in<lb/>
unſern Gaͤrten/ darinnen es ſich beſamet/<lb/>
und nicht bald widerumb herauß zu bringen<lb/>
iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Jn dieſem Kraut werden viel irꝛdiſche/<lb/>
grob-oͤlichte/ und alcaliſche/ milt-ſcharffe<lb/>
Saltz-theile gefunden/ davon die eigenſchafft<lb/>
entſtehet zu waͤrmen/ zu trucknen/ ſchleim<lb/>
zu erduͤnneren/ verſtopffungen zu eroͤffnen/<lb/>
aller etzender ſaͤure zu widerſtehen/ wuͤſte/<lb/>
garſtige Geſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Dioſcorides lib. IV. cap.</hi> 193. ſchreibt. Daß<lb/><noteplace="left">Drey- und<lb/>
viertaͤgig<lb/>
Fieber.</note>ſeines ſamens vier koͤrner ein ſtund vor dem<lb/>
eingang des viertaͤgigen Fiebers/ mit Wein<lb/>
getruncken/ daſſelbe vertreibe/ drey koͤrner a-<lb/>
ber ſolcher maſſen gebraucht/ das dreytaͤgi-<lb/>
ge Fieber hinweg nehme. <hirendition="#aq">Camerarius</hi>ſetzt<lb/>
recht hinzu. Jſt vielleicht an der Zahl nicht<lb/>ſo viel gelegen.</p><lb/><noteplace="left">Krebs-<lb/>ſchaͤden.</note><p>Der ſafft dieſes Krauts dienet wider die<lb/>
Krebs-ſchaͤden/ ſie darmit angefeuchtet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Matthiolus</hi> vermeldet/ dieſes Kraut ſeye<lb/>
den Ameyſen ſo hefftig zu wider/ daß ſo man<lb/>
es auff einen Ameyſen-hauffen lege/ und die<lb/>
loͤcher darmit verſtopffe/ ſterben ſie alleſamt.</p><lb/><p>Etliche ſchreiben/ wenn man mit einem<lb/>
zweiglein dieſes Krauts umb das loch/ in wel-<lb/>
chem ein Scorpion wohnet/ einen zirckel<lb/>
ziehe/ gehe der Scorpion nimmer herauß/<lb/>ſondern muͤſſe darinnen verderben.</p><lb/><p>Der ſame dieſes Krauts mit ſaltz ver-<lb/><noteplace="left">Wartzen.</note>mengt und auffgelegt/ ſoll die Wartzen ver-<lb/>
treiben.</p><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleine Krebsblumen.</hi><hirendition="#aq">Helio-<lb/>
tropium minus.</hi></hi></head><lb/></figure></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>2. Die kleine Krebsblumen/ <hirendition="#aq">Heliotropium<lb/>
minus, <hirendition="#i">Matth.</hi> minus ſupinum, <hirendition="#i">C. B.</hi> minus quo-<lb/>
rundam ſ. ſupinum, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat blaͤtter wie die<lb/>
groſſe/ außgenommen daß ſie runder ſind.<lb/>
Bringet einen hangenden runden ſamen.<lb/>
Waͤchßt in den Mooßlacken/ und neben den<lb/>ſtehenden Waſſern. Man nennet dieſes Ge-<lb/>
waͤchs <hirendition="#aq">Heliotropium tricoccum Plinii,</hi> weil es<lb/>
3. beerlein beyeinander in einer huͤlſẽ hat. Man<lb/>
findet es viel in Jtalien und Franckreich bey<lb/>
Narbonen/ allda die Bauren im Herbſtmo-<lb/>
naͤt ſolche Beerlein haͤuffig ſamlen/ und<lb/>
verkauffen es den Faͤrberen/ die eine ſchoͤne<lb/>
braune Farb <hirendition="#aq">Tourneſol</hi> genant/ darauß brin-<lb/>
gen/ darinn faͤrben ſie Tuͤchlein/ damit<lb/>
man den Wein und anders roth machet.<lb/>
Dieſe kleine Krebs-blumen gehet auch in<lb/>
unſeren Gaͤrten wol auff/ kommet aber nicht<lb/>
zum ſamen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXVIII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Laͤußkraut.</hi><hirendition="#aq">Staphiſagria.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>Eußkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Staphiſagria, Her-<lb/>
ba pedicularis.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Staphiſa-<lb/>
ria.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Staphiſaigre, Herbe aux<lb/>
pous,</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Fabaraz, Habarraz, Papar-<lb/>
raz.</hi> Engliſch/ Licebane/ Staves-acre. Daͤ-<lb/>
niſch/ Luußurt/ Staphis-ander. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Luyskruyd. Jn Teutſcher Sprach<lb/>
nennet man es auch Stephans-koͤrner/<lb/>
Speichelkraut/ Bißmuͤntz/ Maͤuß- und Rat-<lb/>
tenpfeffer.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Geſtalt.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[978/0994]
Das Fuͤnffte Buch/
Namen.
KRebs-blumen heißt Griechiſch/ ____-
_______, _. Lateiniſch/ He-
liotropium, Solſequium, Cauda ſcor-
pionis, Herba cancri. Jtaliaͤniſch/ Heliotro-
pia. Frantzoͤſiſch/ Tourne ſol, Herbe au can-
cre. Spaniſch/ Torna ſol, Giraſol, Heliotro-
pia. Engliſch/ Turnſole/ Scorpionstahle.
Daͤniſch/ Scorpions-urte/ Soelwender/
Scorpionrumpe/ Krebsblomſter/ Vorteurt.
Niderlaͤndiſch/ Kreeffteruyd. Jn Teutſcher
Sprach nennet man ſie auch Scorpion-
kraut/ Sonnenwend/ Scorpion-ſchwantz/
und Wartzenkraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe Krebsblumen/ Heliotropium
majus, Matth. majus flore albo, J. B. majus Dio-
ſcoridis, C. B. gewinnt blaͤtter wie die Baſi-
lien/ ſind doch groͤſſer/ raucher und weiſſer/
wenden ſich mit der Sonnen. Auß der wur-
tzel gehen drey oder vier/ und offtmahls mehr
ſtengel mit vielen glaͤichen. An dem ober-
theil der ſtengel erſcheinen viel weiſſe oder
bleich-gelbe blumen/ auff zwey zertheilten
ſproͤßlein/ die biegen ſich gegen einander in
der geſtalt wie ein Scorpion-ſchwantz oder
Krebs-ſcheeren. Auß den blumen werden bey-
derſeits kleine/ gruͤne und rauche knoͤpfflein
darinnen ligt der ſamen verſchloſſen. Die
wurtzel iſt ſchlecht/ gering und mit wenig
faſeln behenckt. Waͤchßt auff den Feldern/
Buͤheln und Weingaͤrten/ (allhier bey St.
Jacob und der Cliben) im Elſaß ſtehen die
acker voll. Es thut ſich nicht eher herfuͤr
als im Sommer. Man findet es auch in
unſern Gaͤrten/ darinnen es ſich beſamet/
und nicht bald widerumb herauß zu bringen
iſt.
Eigenſchafft.
Jn dieſem Kraut werden viel irꝛdiſche/
grob-oͤlichte/ und alcaliſche/ milt-ſcharffe
Saltz-theile gefunden/ davon die eigenſchafft
entſtehet zu waͤrmen/ zu trucknen/ ſchleim
zu erduͤnneren/ verſtopffungen zu eroͤffnen/
aller etzender ſaͤure zu widerſtehen/ wuͤſte/
garſtige Geſchwaͤr zu ſaͤubern und zu heilen.
Gebrauch.
Dioſcorides lib. IV. cap. 193. ſchreibt. Daß
ſeines ſamens vier koͤrner ein ſtund vor dem
eingang des viertaͤgigen Fiebers/ mit Wein
getruncken/ daſſelbe vertreibe/ drey koͤrner a-
ber ſolcher maſſen gebraucht/ das dreytaͤgi-
ge Fieber hinweg nehme. Camerarius ſetzt
recht hinzu. Jſt vielleicht an der Zahl nicht
ſo viel gelegen.
Drey- und
viertaͤgig
Fieber.
Der ſafft dieſes Krauts dienet wider die
Krebs-ſchaͤden/ ſie darmit angefeuchtet.
Matthiolus vermeldet/ dieſes Kraut ſeye
den Ameyſen ſo hefftig zu wider/ daß ſo man
es auff einen Ameyſen-hauffen lege/ und die
loͤcher darmit verſtopffe/ ſterben ſie alleſamt.
Etliche ſchreiben/ wenn man mit einem
zweiglein dieſes Krauts umb das loch/ in wel-
chem ein Scorpion wohnet/ einen zirckel
ziehe/ gehe der Scorpion nimmer herauß/
ſondern muͤſſe darinnen verderben.
Der ſame dieſes Krauts mit ſaltz ver-
mengt und auffgelegt/ ſoll die Wartzen ver-
treiben.
Wartzen.
[Abbildung Kleine Krebsblumen. Helio-
tropium minus.
]
Geſtalt.
2. Die kleine Krebsblumen/ Heliotropium
minus, Matth. minus ſupinum, C. B. minus quo-
rundam ſ. ſupinum, J. B. hat blaͤtter wie die
groſſe/ außgenommen daß ſie runder ſind.
Bringet einen hangenden runden ſamen.
Waͤchßt in den Mooßlacken/ und neben den
ſtehenden Waſſern. Man nennet dieſes Ge-
waͤchs Heliotropium tricoccum Plinii, weil es
3. beerlein beyeinander in einer huͤlſẽ hat. Man
findet es viel in Jtalien und Franckreich bey
Narbonen/ allda die Bauren im Herbſtmo-
naͤt ſolche Beerlein haͤuffig ſamlen/ und
verkauffen es den Faͤrberen/ die eine ſchoͤne
braune Farb Tourneſol genant/ darauß brin-
gen/ darinn faͤrben ſie Tuͤchlein/ damit
man den Wein und anders roth machet.
Dieſe kleine Krebs-blumen gehet auch in
unſeren Gaͤrten wol auff/ kommet aber nicht
zum ſamen.
CAPUT CXXVIII.
Laͤußkraut. Staphiſagria.
Namen.
LEußkraut heißt Griechiſch/ _
_. Lateiniſch/ Staphiſagria, Her-
ba pedicularis. Jtaliaͤniſch/ Staphiſa-
ria. Frantzoͤſiſch/ Staphiſaigre, Herbe aux
pous, Spaniſch/ Fabaraz, Habarraz, Papar-
raz. Engliſch/ Licebane/ Staves-acre. Daͤ-
niſch/ Luußurt/ Staphis-ander. Niderlaͤn-
diſch/ Luyskruyd. Jn Teutſcher Sprach
nennet man es auch Stephans-koͤrner/
Speichelkraut/ Bißmuͤntz/ Maͤuß- und Rat-
tenpfeffer.
Geſtalt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/994>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.