8. Der Engelsüß mit weiten einschnitten/ Polypodium incisuris Asplenii, Tournef.
Eigenschafft.
Die Wurtzel von der gemeinen Engelsüß führet ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr scharfflichtes/ wenig ölichtes saltz/ neben vielen alkalischen irrdischen theilen bey sich/ ist deßwegen süß/ eröffnet sonderlich die ver- stopffungen der Leber/ des Miltzes und Faulfleisches/ purgieret sehr gelind/ und reiniget sonderlich das melancholische/ sau- re/ schwere Geblüt/ wärmt und tröcknet gantz gelind.
Gebrauch.
Es wird der Engelsüß mit anderen Artz- Miltz- kranckhei- ten.neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge- braucht. Fürnemlich aber in denen Purgie- renden und anderen geblüt-reinigenden Kräuter-weinen/ zu denen man sie biß zwey loth und mehr nehmen kan.
Schwein- sterben. Ubriges Nasen- fleisch.
Wenn die Schwein aufangen zu sterben/ soll man ihnen Engelsüß zu essen geben.
Die Engelsüß-wurtzel gepülvert/ und darvon in die Nasen gethan/ sol das übrige Fleisch Polypus genannt/ verzehren.
Wenn man ein Wasser darauß brennen wil/ soll man den Engelsüß nehmen/ wel- cher in den Eychbäumen gefunden wird: diesen muß man mit kraut und wurtzeln zer- hacken/ und ein wasser darauß destillieren. Es reiniget das melancholisch Geblüt/ ver- hütet den Aussatz/ befördert den Außwurff/ vertreibet die Melancholey und schwere Träume/ ist gut wider das viertägig Fieber/ so man nach belieben fünff oder sechs loth offt darvon trincket.
1. Die gemeine Ringelblume/ Calendu- la vulgaris, C. B. sativa, Raj. Caltha, J. B. Jst ein Kraut wie ein stäudlein. Der holtzichte stengel wächßt ungefährlich arms-hoch. Die blätter sind lang/ und fornen ein we- nig zugespitzt/ doch etliche mehr rund als spitzig. Auff den stengeln erscheinen erstlich und vor den blumen die knöpfflein/ wie grü- ne Flachs-bollen/ die thun sich denn auff/ darauß werden schöne saffran-gelbe gestirn- te blumen/ innen und außwendig eines an- genehmen doch starcken geruchs. Wenn die blumen verfallen/ folgen runde köpfflein [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Ringelblum.Calendula. hernach/ das ist der samen. So mans von einander thut/ ist ein jeder same zusammen gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion- schwantz. Die wurtzel ist schlecht/ weiß und zasicht. Blühet im Mäyen/ und wehret in sieter blüth für und für/ biß an den kalten Winter: wird fast allenthalben in den Gär- ten von dem samen geziehlet/ denn wo sie wächßt/ besamet sie sich alle Jahr selbst. Der gröste unterscheid/ so an der Ringelblumen gespüret wird/ ist allein an den blumen/ denn etliche werden gefüllt/ andere ungefüllt. Et- liche haben den unterscheid an den neben- blümlein/ dieweil auß den blumen viel ande- re neben-blumen mit langen stielen herfür wachsen/ deren bißweilen acht/ offtmahls neun oder mehr gezehlet werden/ dahero man sie auch prolificam nennet/ als wenn sie gleichsam andere junge blumen gebähre- ten. Jn dem Fürstl. Eystettischen Lustgar- ten und anderstwo wird die volle Ringel- blume mit neben-blümlein/ die volle gelbe Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit roth-gelbem grund oder butzen; und die bleich-gelbe Ringelblum angetroffen.
2. Die wilde Feld-Ringelblum/ Caltha arvensis, C. B. minima, J. B.
Eigenschafft.
Die Ringelblumen sind mit einem balsa- mischen/ gelind-flüchtigen alkalischen saltz begabet/ und haben die eigenschafft milt zu wärmen/ zu tröcknen/ das Hertz/ Leber und Mutter zu stärcken/ auch deren verstopfun- gen zu eröffnen/ dem Gifft zu widerstehen/ den Schweiß und monatliche Weiber-blum zu befördern/ die schwere Geburt zu erleich- teren/ zu reinigen und zu heilen.
Gebrauch.
Das Kraut samt den blumen in weissem Wein gesotten und davon getruncken/ rei-Schleim auff der Brust. niget die Brust von allem Schleim/ stärcket
den
Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch]
6. Der Engelſuͤß mit kleiner kriechender wurtzel/ Polypodium radice tenui & repente, Plumer. 25.
8. Der Engelſuͤß mit weiten einſchnitten/ Polypodium inciſuris Aſplenii, Tournef.
Eigenſchafft.
Die Wurtzel von der gemeinen Engelſuͤß fuͤhret ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr ſcharfflichtes/ wenig oͤlichtes ſaltz/ neben vielen alkaliſchen irꝛdiſchen theilen bey ſich/ iſt deßwegen ſuͤß/ eroͤffnet ſonderlich die ver- ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und Faulfleiſches/ purgieret ſehr gelind/ und reiniget ſonderlich das melancholiſche/ ſau- re/ ſchwere Gebluͤt/ waͤrmt und troͤcknet gantz gelind.
Gebrauch.
Es wird der Engelſuͤß mit anderen Artz- Miltz- kranckhei- ten.neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge- braucht. Fuͤrnemlich aber in denen Purgie- renden und anderen gebluͤt-reinigenden Kraͤuter-weinen/ zu denen man ſie biß zwey loth und mehr nehmen kan.
Schwein- ſterben. Ubriges Naſen- fleiſch.
Wenn die Schwein aufangen zu ſterben/ ſoll man ihnen Engelſuͤß zu eſſen geben.
Die Engelſuͤß-wurtzel gepuͤlvert/ und darvon in die Naſen gethan/ ſol das uͤbrige Fleiſch Polypus genannt/ verzehren.
Wenn man ein Waſſer darauß brennen wil/ ſoll man den Engelſuͤß nehmen/ wel- cher in den Eychbaͤumen gefunden wird: dieſen muß man mit kraut und wurtzeln zer- hacken/ und ein waſſer darauß deſtillieren. Es reiniget das melancholiſch Gebluͤt/ ver- huͤtet den Auſſatz/ befoͤrdert den Außwurff/ vertreibet die Melancholey und ſchwere Traͤume/ iſt gut wider das viertaͤgig Fieber/ ſo man nach belieben fuͤnff oder ſechs loth offt darvon trincket.
1. Die gemeine Ringelblume/ Calendu- la vulgaris, C. B. ſativa, Raj. Caltha, J. B. Jſt ein Kraut wie ein ſtaͤudlein. Der holtzichte ſtengel waͤchßt ungefaͤhrlich arms-hoch. Die blaͤtter ſind lang/ und fornen ein we- nig zugeſpitzt/ doch etliche mehr rund als ſpitzig. Auff den ſtengeln erſcheinen erſtlich und vor den blumen die knoͤpfflein/ wie gruͤ- ne Flachs-bollen/ die thun ſich denn auff/ darauß werden ſchoͤne ſaffran-gelbe geſtirn- te blumen/ innen und außwendig eines an- genehmen doch ſtarcken geruchs. Wenn die blumen verfallen/ folgen runde koͤpfflein [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Ringelblum.Calendula. hernach/ das iſt der ſamen. So mans von einander thut/ iſt ein jeder ſame zuſammen gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion- ſchwantz. Die wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und zaſicht. Bluͤhet im Maͤyen/ und wehret in ſieter bluͤth fuͤr und fuͤr/ biß an den kalten Winter: wird faſt allenthalben in den Gaͤr- ten von dem ſamen geziehlet/ denn wo ſie waͤchßt/ beſamet ſie ſich alle Jahr ſelbſt. Der groͤſte unterſcheid/ ſo an der Ringelblumen geſpuͤret wird/ iſt allein an den blumen/ denn etliche werden gefuͤllt/ andere ungefuͤllt. Et- liche haben den unterſcheid an den neben- bluͤmlein/ dieweil auß den blumen viel ande- re neben-blumen mit langen ſtielen herfuͤr wachſen/ deren bißweilen acht/ offtmahls neun oder mehr gezehlet werden/ dahero man ſie auch prolificam nennet/ als wenn ſie gleichſam andere junge blumen gebaͤhre- ten. Jn dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgar- ten und anderſtwo wird die volle Ringel- blume mit neben-bluͤmlein/ die volle gelbe Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit roth-gelbem grund oder butzen; und die bleich-gelbe Ringelblum angetroffen.
2. Die wilde Feld-Ringelblum/ Caltha arvenſis, C. B. minima, J. B.
Eigenſchafft.
Die Ringelblumen ſind mit einem balſa- miſchen/ gelind-fluͤchtigen alkaliſchen ſaltz begabet/ und haben die eigenſchafft milt zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ das Hertz/ Leber und Mutter zu ſtaͤrcken/ auch deren verſtopfun- gen zu eroͤffnen/ dem Gifft zu widerſtehen/ den Schweiß und monatliche Weiber-blum zu befoͤrdern/ die ſchwere Geburt zu erleich- teren/ zu reinigen und zu heilen.
Gebrauch.
Das Kraut ſamt den blumen in weiſſem Wein geſotten und davon getruncken/ rei-Schleim auff der Bruſt. niget die Bruſt von allem Schleim/ ſtaͤrcket
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0992"n="976"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><list><item>6. Der Engelſuͤß mit kleiner kriechender<lb/>
wurtzel/ <hirendition="#aq">Polypodium radice tenui & repente,<lb/><hirendition="#i">Plumer.</hi> 25.</hi></item><lb/><item>7. Der ſchwartze duͤnn-geſchnittene En-<lb/>
gelſuͤß/ <hirendition="#aq">Polypodium nigrum tenuiùs ſectum,<lb/><hirendition="#i">Plumer.</hi></hi> 26.</item><lb/><item>8. Der Engelſuͤß mit weiten einſchnitten/<lb/><hirendition="#aq">Polypodium inciſuris Aſplenii, <hirendition="#i">Tournef.</hi></hi></item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Wurtzel von der gemeinen Engelſuͤß<lb/>
fuͤhret ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr<lb/>ſcharfflichtes/ wenig oͤlichtes ſaltz/ neben<lb/>
vielen alkaliſchen irꝛdiſchen theilen bey ſich/<lb/>
iſt deßwegen ſuͤß/ eroͤffnet ſonderlich die ver-<lb/>ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und<lb/>
Faulfleiſches/ purgieret ſehr gelind/ und<lb/>
reiniget ſonderlich das melancholiſche/ ſau-<lb/>
re/ ſchwere Gebluͤt/ waͤrmt und troͤcknet<lb/>
gantz gelind.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es wird der Engelſuͤß mit anderen Artz-<lb/><noteplace="left">Miltz-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten.</note>neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge-<lb/>
braucht. Fuͤrnemlich aber in denen Purgie-<lb/>
renden und anderen gebluͤt-reinigenden<lb/>
Kraͤuter-weinen/ zu denen man ſie biß zwey<lb/>
loth und mehr nehmen kan.</p><lb/><noteplace="left">Schwein-<lb/>ſterben.<lb/>
Ubriges<lb/>
Naſen-<lb/>
fleiſch.</note><p>Wenn die Schwein aufangen zu ſterben/<lb/>ſoll man ihnen Engelſuͤß zu eſſen geben.</p><lb/><p>Die Engelſuͤß-wurtzel gepuͤlvert/ und<lb/>
darvon in die Naſen gethan/ ſol das uͤbrige<lb/>
Fleiſch <hirendition="#aq">Polypus</hi> genannt/ verzehren.</p><lb/><noteplace="left">Melancho-<lb/>
liſch geblut<lb/>
Außſatz/<lb/>
Huſten/<lb/>ſchwere<lb/>
Traͤum/<lb/>
viertaͤgig<lb/>
Fieber.</note><p>Wenn man ein Waſſer darauß brennen<lb/>
wil/ ſoll man den Engelſuͤß nehmen/ wel-<lb/>
cher in den Eychbaͤumen gefunden wird:<lb/>
dieſen muß man mit kraut und wurtzeln zer-<lb/>
hacken/ und ein waſſer darauß deſtillieren.<lb/>
Es reiniget das melancholiſch Gebluͤt/ ver-<lb/>
huͤtet den Auſſatz/ befoͤrdert den Außwurff/<lb/>
vertreibet die Melancholey und ſchwere<lb/>
Traͤume/ iſt gut wider das viertaͤgig Fieber/<lb/>ſo man nach belieben fuͤnff oder ſechs loth<lb/>
offt darvon trincket.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXV</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Ringelblum.</hi><hirendition="#aq">Calendula.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Ingelblum heißt Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Calen-<lb/>
dula, Caltha.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Fior ran-<lb/>
cio, Fior d’ogni meſe.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Solſie, Soulſie.</hi> Engliſch/ Marigold. Daͤ-<lb/>
niſch/ Soelficke/ Morgenfro. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Gondbloeme.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gemeine Ringelblume/ <hirendition="#aq">Calendu-<lb/>
la vulgaris, <hirendition="#i">C. B.</hi>ſativa, <hirendition="#i">Raj.</hi> Caltha, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt<lb/>
ein Kraut wie ein ſtaͤudlein. Der holtzichte<lb/>ſtengel waͤchßt ungefaͤhrlich arms-hoch.<lb/>
Die blaͤtter ſind lang/ und fornen ein we-<lb/>
nig zugeſpitzt/ doch etliche mehr rund als<lb/>ſpitzig. Auff den ſtengeln erſcheinen erſtlich<lb/>
und vor den blumen die knoͤpfflein/ wie gruͤ-<lb/>
ne Flachs-bollen/ die thun ſich denn auff/<lb/>
darauß werden ſchoͤne ſaffran-gelbe geſtirn-<lb/>
te blumen/ innen und außwendig eines an-<lb/>
genehmen doch ſtarcken geruchs. Wenn die<lb/>
blumen verfallen/ folgen runde koͤpfflein<lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Ringelblum.</hi><hirendition="#aq">Calendula.</hi></hi></head><lb/></figure> hernach/ das iſt der ſamen. So mans von<lb/>
einander thut/ iſt ein jeder ſame zuſammen<lb/>
gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion-<lb/>ſchwantz. Die wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und<lb/>
zaſicht. Bluͤhet im Maͤyen/ und wehret in<lb/>ſieter bluͤth fuͤr und fuͤr/ biß an den kalten<lb/>
Winter: wird faſt allenthalben in den Gaͤr-<lb/>
ten von dem ſamen geziehlet/ denn wo ſie<lb/>
waͤchßt/ beſamet ſie ſich alle Jahr ſelbſt. Der<lb/>
groͤſte unterſcheid/ ſo an der Ringelblumen<lb/>
geſpuͤret wird/ iſt allein an den blumen/ denn<lb/>
etliche werden gefuͤllt/ andere ungefuͤllt. Et-<lb/>
liche haben den unterſcheid an den neben-<lb/>
bluͤmlein/ dieweil auß den blumen viel ande-<lb/>
re neben-blumen mit langen ſtielen herfuͤr<lb/>
wachſen/ deren bißweilen acht/ offtmahls<lb/>
neun oder mehr gezehlet werden/ dahero<lb/>
man ſie auch <hirendition="#aq">prolificam</hi> nennet/ als wenn<lb/>ſie gleichſam andere junge blumen gebaͤhre-<lb/>
ten. Jn dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgar-<lb/>
ten und anderſtwo wird die volle Ringel-<lb/>
blume mit neben-bluͤmlein/ die volle gelbe<lb/>
Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit<lb/>
roth-gelbem grund oder butzen; und die<lb/>
bleich-gelbe Ringelblum angetroffen.</p><lb/><p>2. Die wilde Feld-Ringelblum/ <hirendition="#aq">Caltha<lb/>
arvenſis, <hirendition="#i">C. B.</hi> minima, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Ringelblumen ſind mit einem balſa-<lb/>
miſchen/ gelind-fluͤchtigen alkaliſchen ſaltz<lb/>
begabet/ und haben die eigenſchafft milt zu<lb/>
waͤrmen/ zu troͤcknen/ das Hertz/ Leber und<lb/>
Mutter zu ſtaͤrcken/ auch deren verſtopfun-<lb/>
gen zu eroͤffnen/ dem Gifft zu widerſtehen/<lb/>
den Schweiß und monatliche Weiber-blum<lb/>
zu befoͤrdern/ die ſchwere Geburt zu erleich-<lb/>
teren/ zu reinigen und zu heilen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Das Kraut ſamt den blumen in weiſſem<lb/>
Wein geſotten und davon getruncken/ rei-<noteplace="right">Schleim<lb/>
auff der<lb/>
Bruſt.</note><lb/>
niget die Bruſt von allem Schleim/ ſtaͤrcket<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[976/0992]
Das Fuͤnffte Buch/
6. Der Engelſuͤß mit kleiner kriechender
wurtzel/ Polypodium radice tenui & repente,
Plumer. 25.
7. Der ſchwartze duͤnn-geſchnittene En-
gelſuͤß/ Polypodium nigrum tenuiùs ſectum,
Plumer. 26.
8. Der Engelſuͤß mit weiten einſchnitten/
Polypodium inciſuris Aſplenii, Tournef.
Eigenſchafft.
Die Wurtzel von der gemeinen Engelſuͤß
fuͤhret ein zimlich temperiertes/ jedoch mehr
ſcharfflichtes/ wenig oͤlichtes ſaltz/ neben
vielen alkaliſchen irꝛdiſchen theilen bey ſich/
iſt deßwegen ſuͤß/ eroͤffnet ſonderlich die ver-
ſtopffungen der Leber/ des Miltzes und
Faulfleiſches/ purgieret ſehr gelind/ und
reiniget ſonderlich das melancholiſche/ ſau-
re/ ſchwere Gebluͤt/ waͤrmt und troͤcknet
gantz gelind.
Gebrauch.
Es wird der Engelſuͤß mit anderen Artz-
neyen zu den Kranckheiten des Miltzes ge-
braucht. Fuͤrnemlich aber in denen Purgie-
renden und anderen gebluͤt-reinigenden
Kraͤuter-weinen/ zu denen man ſie biß zwey
loth und mehr nehmen kan.
Miltz-
kranckhei-
ten.
Wenn die Schwein aufangen zu ſterben/
ſoll man ihnen Engelſuͤß zu eſſen geben.
Die Engelſuͤß-wurtzel gepuͤlvert/ und
darvon in die Naſen gethan/ ſol das uͤbrige
Fleiſch Polypus genannt/ verzehren.
Wenn man ein Waſſer darauß brennen
wil/ ſoll man den Engelſuͤß nehmen/ wel-
cher in den Eychbaͤumen gefunden wird:
dieſen muß man mit kraut und wurtzeln zer-
hacken/ und ein waſſer darauß deſtillieren.
Es reiniget das melancholiſch Gebluͤt/ ver-
huͤtet den Auſſatz/ befoͤrdert den Außwurff/
vertreibet die Melancholey und ſchwere
Traͤume/ iſt gut wider das viertaͤgig Fieber/
ſo man nach belieben fuͤnff oder ſechs loth
offt darvon trincket.
CAPUT CXXV.
Ringelblum. Calendula.
Namen.
RIngelblum heißt Lateiniſch/ Calen-
dula, Caltha. Jtaliaͤniſch/ Fior ran-
cio, Fior d’ogni meſe. Frantzoͤſiſch/
Solſie, Soulſie. Engliſch/ Marigold. Daͤ-
niſch/ Soelficke/ Morgenfro. Niderlaͤn-
diſch/ Gondbloeme.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Ringelblume/ Calendu-
la vulgaris, C. B. ſativa, Raj. Caltha, J. B. Jſt
ein Kraut wie ein ſtaͤudlein. Der holtzichte
ſtengel waͤchßt ungefaͤhrlich arms-hoch.
Die blaͤtter ſind lang/ und fornen ein we-
nig zugeſpitzt/ doch etliche mehr rund als
ſpitzig. Auff den ſtengeln erſcheinen erſtlich
und vor den blumen die knoͤpfflein/ wie gruͤ-
ne Flachs-bollen/ die thun ſich denn auff/
darauß werden ſchoͤne ſaffran-gelbe geſtirn-
te blumen/ innen und außwendig eines an-
genehmen doch ſtarcken geruchs. Wenn die
blumen verfallen/ folgen runde koͤpfflein
[Abbildung Ringelblum. Calendula.
]
hernach/ das iſt der ſamen. So mans von
einander thut/ iſt ein jeder ſame zuſammen
gebogen/ wie ein Circkel oder Scorpion-
ſchwantz. Die wurtzel iſt ſchlecht/ weiß und
zaſicht. Bluͤhet im Maͤyen/ und wehret in
ſieter bluͤth fuͤr und fuͤr/ biß an den kalten
Winter: wird faſt allenthalben in den Gaͤr-
ten von dem ſamen geziehlet/ denn wo ſie
waͤchßt/ beſamet ſie ſich alle Jahr ſelbſt. Der
groͤſte unterſcheid/ ſo an der Ringelblumen
geſpuͤret wird/ iſt allein an den blumen/ denn
etliche werden gefuͤllt/ andere ungefuͤllt. Et-
liche haben den unterſcheid an den neben-
bluͤmlein/ dieweil auß den blumen viel ande-
re neben-blumen mit langen ſtielen herfuͤr
wachſen/ deren bißweilen acht/ offtmahls
neun oder mehr gezehlet werden/ dahero
man ſie auch prolificam nennet/ als wenn
ſie gleichſam andere junge blumen gebaͤhre-
ten. Jn dem Fuͤrſtl. Eyſtettiſchen Luſtgar-
ten und anderſtwo wird die volle Ringel-
blume mit neben-bluͤmlein/ die volle gelbe
Ringelblum/ wie auch die Ringelblum mit
roth-gelbem grund oder butzen; und die
bleich-gelbe Ringelblum angetroffen.
2. Die wilde Feld-Ringelblum/ Caltha
arvenſis, C. B. minima, J. B.
Eigenſchafft.
Die Ringelblumen ſind mit einem balſa-
miſchen/ gelind-fluͤchtigen alkaliſchen ſaltz
begabet/ und haben die eigenſchafft milt zu
waͤrmen/ zu troͤcknen/ das Hertz/ Leber und
Mutter zu ſtaͤrcken/ auch deren verſtopfun-
gen zu eroͤffnen/ dem Gifft zu widerſtehen/
den Schweiß und monatliche Weiber-blum
zu befoͤrdern/ die ſchwere Geburt zu erleich-
teren/ zu reinigen und zu heilen.
Gebrauch.
Das Kraut ſamt den blumen in weiſſem
Wein geſotten und davon getruncken/ rei-
niget die Bruſt von allem Schleim/ ſtaͤrcket
den
Schleim
auff der
Bruſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/992>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.