Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Don den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] es etliche Apothecker darfür gebraucht/ aber
es ist nicht recht/ denn diese wurtzel schäd-
lich/ auch sind die blätter nicht so rauch wie
am Engelsüß.

Eigenschafft.

Das Farnkraut ist warm im ersten und
trocken im dritten grad: hat alkalisch-irdi-
sche/ etwas schwefelicht-bittere grobe saltz-
theilgen/ und dadurch die eigenschafft zu er-
öffnen/ zu säubern und zu reinigen/ zu
heilen/ aller säure zu widerstehen/ und für-
nemlich alle Kranckheiten des Miltzes zu
steuren.

Gebrauch.

Die Weiber sollen sich vor der wurtzel
des Farnkrauts hüten/ denn welche schwan-
ger sind/ kommen dadurch umb die Leibs-
frucht/ die aber nicht schwanger sind/ wer-
den unfruchtbar/ wie solches Nicolaus Age-
rius
berichtet.

Gefallen
Pferd.

So man ein stück dieser wurtzel einem
Pferd so nidergefallen/ und man nicht wis-
sen kan/ was es für ein gebresten seye/ un-
ter die Zungen legt/ fängt es bald an zu stal-
len/ und stehet widerumb auff/ wie solches
Matthiolus anzeiget.

Brand des
Feurs/
heissen
Wassers/
Oel und
dergleichen.

Ein sonderliches Mittel Herrn Matthioli
für den Brand des Feurs/ heissen wassers/
öls und dergleichen. Nim die wurtzel des
Farnkrauts zerstossen/ und zwing den safft
herauß: wenn die wurtzel zu trocken ist/ so
befeuchte sie mit Rosenwasser oder gemeinen
Brunnwasser/ stosse sie/ alßdenn gibt sie
auch einen schleimigen safft: dieses soll nicht
für den Brand zu bezahlen seyn/ denn wo
er nicht wil leschen/ ist diese Artzney die be-
ste/ dessen man sich billich muß verwundern.

Alte
Schäden.

Ein treffliches Mittel zu den alten Schä-
den/ welches Matthiolus auch jederzeit gut
befunden hat. Nim die wurtzeln von Farn-
kraut ein han dvoll/ säubere sie/ schneide sie
zu kleinen stücklein/ gieß zwey pfund alten
weissen Wein darüber/ und laß es halb ein-
sieden: mit diesem Wein wasche den Scha-
den/ und streue das pulver von der gedörr-
ten wurtzel darein.

Würm.

Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver
gestossen/ und darvon ein halbes oder gan-
tzes quintlein nach dem alter des menschen
eingenommen/ treibet die würm wacker auß/
dannenher solche Artzney von Frid. Hoffman-
no in Clave Pharmaceut. Schroeder. p. m. 475.

eine rechte Pest der langen und breiten wür-
men genennet wird.



CAPUT CXXIV.
Engelsüß. Polypodium.
Namen.

ENgelsüß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Polypodium, Filicula. Jta-
liänisch/ Polipodio. Frantzösisch/ Po-
lypode.
Spanisch/ Polipodio, Filipodio.
Englisch/ Polypody/ Okeferne. Dänisch/
Engelsoede/ Eegebregne/ Mariebregne.
Niderländisch/ Boomvaren/ Eyckenvaren.
Jn Teutscher Sprach nennet man ihne auch
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein Engelsüß. Polypodium
vulgare.

Süßfarn/ Süßwurtzel/ Baumfarn und
Tropffenwurtz.

Geschlecht und Gestalt.
1. Der gemeine Engelsüß/ Polypodium,
J. B. vulgare, C. B.
Jst ein Kraut ungefähr
einer spannen hoch. Seine blätter sind dem
Farnkraut ähnlich/ und in spalten zertheilt/
beyderseits des stiels stehen diese gespaltene
blätter ungleich gegen einander/ sind inwen-
dig überall glatt/ aber auff dem rucken ha-
ben sie roth-gelbe/ erhebte und rauche tüpf-
lein: darinnen die blümlein und der samen
stecket. Die Wurtzel begibt sich nicht tieff in
die Erden/ fladert doch überzwerch auff
dem grund/ ist krum und knorricht/ mit viel
kleinen fäßlein/ außwendig roth-schwartz/
inwendig aber grün-farb/ am geschmack süß
mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we-
der stengel noch blumen. Das Kraut grünet
den gantzen Winter über/ behält auch seine
blätter biß auff den Frühling/ die verwel-
cken erst/ und fallen ab/ wenn andere neue
hernacher folgen. Soll zu end deß Augst-
monats gesamlet werden. Er wächßt an
den Felsen/ Eychbäumen/ alten Mauren/
und auch zwischen den Steinen in den brün-
nen. Der beste wird in den Eychbäumen ge-
funden.
2. Der Britannische Engelsüß mit ein-
geschnittenen fider-blättlein/ Polypodium
Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la-
ciniatis, Raj.
3. Der Engelsüß auß der Jnsul Jlva. Po-
lypodium Ilvense, Lugd. J. B.
4. Der Jndianische Engelsüß mit Eych-
blätteren/ Polypodium exoticum foliis Quer-
caus, C. B. Indicum, J. B.
5. Der grosse goldgelbe Engelsüß/ Poly-
podium majus aureum, Plumer. 25.
6. Der

Don den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] es etliche Apothecker darfuͤr gebraucht/ aber
es iſt nicht recht/ denn dieſe wurtzel ſchaͤd-
lich/ auch ſind die blaͤtter nicht ſo rauch wie
am Engelſuͤß.

Eigenſchafft.

Das Farnkraut iſt warm im erſten und
trocken im dritten grad: hat alkaliſch-irdi-
ſche/ etwas ſchwefelicht-bittere grobe ſaltz-
theilgen/ und dadurch die eigenſchafft zu er-
oͤffnen/ zu ſaͤubern und zu reinigen/ zu
heilen/ aller ſaͤure zu widerſtehen/ und fuͤr-
nemlich alle Kranckheiten des Miltzes zu
ſteuren.

Gebrauch.

Die Weiber ſollen ſich vor der wurtzel
des Farnkrauts huͤten/ denn welche ſchwan-
ger ſind/ kommen dadurch umb die Leibs-
frucht/ die aber nicht ſchwanger ſind/ wer-
den unfruchtbar/ wie ſolches Nicolaus Age-
rius
berichtet.

Gefallen
Pferd.

So man ein ſtuͤck dieſer wurtzel einem
Pferd ſo nidergefallen/ und man nicht wiſ-
ſen kan/ was es fuͤr ein gebreſten ſeye/ un-
ter die Zungen legt/ faͤngt es bald an zu ſtal-
len/ und ſtehet widerumb auff/ wie ſolches
Matthiolus anzeiget.

Brand des
Feurs/
heiſſen
Waſſers/
Oel und
dergleichẽ.

Ein ſonderliches Mittel Herꝛn Matthioli
fuͤr den Brand des Feurs/ heiſſen waſſers/
oͤls und dergleichen. Nim die wurtzel des
Farnkrauts zerſtoſſen/ und zwing den ſafft
herauß: wenn die wurtzel zu trocken iſt/ ſo
befeuchte ſie mit Roſenwaſſer oder gemeinen
Brunnwaſſer/ ſtoſſe ſie/ alßdenn gibt ſie
auch einen ſchleimigen ſafft: dieſes ſoll nicht
fuͤr den Brand zu bezahlen ſeyn/ denn wo
er nicht wil leſchen/ iſt dieſe Artzney die be-
ſte/ deſſen man ſich billich muß verwundern.

Alte
Schaͤden.

Ein treffliches Mittel zu den alten Schaͤ-
den/ welches Matthiolus auch jederzeit gut
befunden hat. Nim die wurtzeln von Farn-
kraut ein han dvoll/ ſaͤubere ſie/ ſchneide ſie
zu kleinen ſtuͤcklein/ gieß zwey pfund alten
weiſſen Wein daruͤber/ und laß es halb ein-
ſieden: mit dieſem Wein waſche den Scha-
den/ und ſtreue das pulver von der gedoͤrꝛ-
ten wurtzel darein.

Wuͤrm.

Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver
geſtoſſen/ und darvon ein halbes oder gan-
tzes quintlein nach dem alter des menſchen
eingenommen/ treibet die wuͤrm wacker auß/
dannenher ſolche Artzney von Frid. Hoffman-
no in Clave Pharmaceut. Schrœder. p. m. 475.

eine rechte Peſt der langen und breiten wuͤr-
men genennet wird.



CAPUT CXXIV.
Engelſuͤß. Polypodium.
Namen.

ENgelſuͤß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Polypodium, Filicula. Jta-
liaͤniſch/ Polipodio. Frantzoͤſiſch/ Po-
lypode.
Spaniſch/ Polipodio, Filipodio.
Engliſch/ Polypody/ Okeferne. Daͤniſch/
Engelſoede/ Eegebregne/ Mariebregne.
Niderlaͤndiſch/ Boomvaren/ Eyckenvaren.
Jn Teutſcher Sprach nennet man ihne auch
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gemein Engelſuͤß. Polypodium
vulgare.

Suͤßfarn/ Suͤßwurtzel/ Baumfarn und
Tropffenwurtz.

Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Engelſuͤß/ Polypodium,
J. B. vulgare, C. B.
Jſt ein Kraut ungefaͤhr
einer ſpannen hoch. Seine blaͤtter ſind dem
Farnkraut aͤhnlich/ und in ſpalten zertheilt/
beyderſeits des ſtiels ſtehen dieſe geſpaltene
blaͤtter ungleich gegen einander/ ſind inwen-
dig uͤberall glatt/ aber auff dem rucken ha-
ben ſie roth-gelbe/ erhebte und rauche tuͤpf-
lein: darinnen die bluͤmlein und der ſamen
ſtecket. Die Wurtzel begibt ſich nicht tieff in
die Erden/ fladert doch uͤberzwerch auff
dem grund/ iſt krum und knorꝛicht/ mit viel
kleinen faͤßlein/ außwendig roth-ſchwartz/
inwendig aber gruͤn-farb/ am geſchmack ſuͤß
mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we-
der ſtengel noch blumen. Das Kraut gruͤnet
den gantzen Winter uͤber/ behaͤlt auch ſeine
blaͤtter biß auff den Fruͤhling/ die verwel-
cken erſt/ und fallen ab/ wenn andere neue
hernacher folgen. Soll zu end deß Augſt-
monats geſamlet werden. Er waͤchßt an
den Felſen/ Eychbaͤumen/ alten Mauren/
und auch zwiſchen den Steinen in den bruͤn-
nen. Der beſte wird in den Eychbaͤumen ge-
funden.
2. Der Britanniſche Engelſuͤß mit ein-
geſchnittenen fider-blaͤttlein/ Polypodium
Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la-
ciniatis, Raj.
3. Der Engelſuͤß auß der Jnſul Jlva. Po-
lypodium Ilvenſe, Lugd. J. B.
4. Der Jndianiſche Engelſuͤß mit Eych-
blaͤtteren/ Polypodium exoticum foliis Quer-
cûs, C. B. Indicum, J. B.
5. Der groſſe goldgelbe Engelſuͤß/ Poly-
podium majus aureum, Plumer. 25.
6. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0991" n="975"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Don den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
es etliche Apothecker darfu&#x0364;r gebraucht/ aber<lb/>
es i&#x017F;t nicht recht/ denn die&#x017F;e wurtzel &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich/ auch &#x017F;ind die bla&#x0364;tter nicht &#x017F;o rauch wie<lb/>
am Engel&#x017F;u&#x0364;ß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Farnkraut i&#x017F;t warm im er&#x017F;ten und<lb/>
trocken im dritten grad: hat alkali&#x017F;ch-irdi-<lb/>
&#x017F;che/ etwas &#x017F;chwefelicht-bittere grobe &#x017F;altz-<lb/>
theilgen/ und dadurch die eigen&#x017F;chafft zu er-<lb/>
o&#x0364;ffnen/ zu &#x017F;a&#x0364;ubern und zu reinigen/ zu<lb/>
heilen/ aller &#x017F;a&#x0364;ure zu wider&#x017F;tehen/ und fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich alle Kranckheiten des Miltzes zu<lb/>
&#x017F;teuren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Weiber &#x017F;ollen &#x017F;ich vor der wurtzel<lb/>
des Farnkrauts hu&#x0364;ten/ denn welche &#x017F;chwan-<lb/>
ger &#x017F;ind/ kommen dadurch umb die Leibs-<lb/>
frucht/ die aber nicht &#x017F;chwanger &#x017F;ind/ wer-<lb/>
den unfruchtbar/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Nicolaus Age-<lb/>
rius</hi> berichtet.</p><lb/>
            <note place="left">Gefallen<lb/>
Pferd.</note>
            <p>So man ein &#x017F;tu&#x0364;ck die&#x017F;er wurtzel einem<lb/>
Pferd &#x017F;o nidergefallen/ und man nicht wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kan/ was es fu&#x0364;r ein gebre&#x017F;ten &#x017F;eye/ un-<lb/>
ter die Zungen legt/ fa&#x0364;ngt es bald an zu &#x017F;tal-<lb/>
len/ und &#x017F;tehet widerumb auff/ wie &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> anzeiget.</p><lb/>
            <note place="left">Brand des<lb/>
Feurs/<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
Oel und<lb/>
dergleich&#x1EBD;.</note>
            <p>Ein &#x017F;onderliches Mittel Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Matthioli</hi><lb/>
fu&#x0364;r den Brand des Feurs/ hei&#x017F;&#x017F;en wa&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
o&#x0364;ls und dergleichen. Nim die wurtzel des<lb/>
Farnkrauts zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und zwing den &#x017F;afft<lb/>
herauß: wenn die wurtzel zu trocken i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
befeuchte &#x017F;ie mit Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er oder gemeinen<lb/>
Brunnwa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie/ alßdenn gibt &#x017F;ie<lb/>
auch einen &#x017F;chleimigen &#x017F;afft: die&#x017F;es &#x017F;oll nicht<lb/>
fu&#x0364;r den Brand zu bezahlen &#x017F;eyn/ denn wo<lb/>
er nicht wil le&#x017F;chen/ i&#x017F;t die&#x017F;e Artzney die be-<lb/>
&#x017F;te/ de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich billich muß verwundern.</p><lb/>
            <note place="left">Alte<lb/>
Scha&#x0364;den.</note>
            <p>Ein treffliches Mittel zu den alten Scha&#x0364;-<lb/>
den/ welches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> auch jederzeit gut<lb/>
befunden hat. Nim die wurtzeln von Farn-<lb/>
kraut ein han dvoll/ &#x017F;a&#x0364;ubere &#x017F;ie/ &#x017F;chneide &#x017F;ie<lb/>
zu kleinen &#x017F;tu&#x0364;cklein/ gieß zwey pfund alten<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein daru&#x0364;ber/ und laß es halb ein-<lb/>
&#x017F;ieden: mit die&#x017F;em Wein wa&#x017F;che den Scha-<lb/>
den/ und &#x017F;treue das pulver von der gedo&#x0364;r&#xA75B;-<lb/>
ten wurtzel darein.</p><lb/>
            <note place="left">Wu&#x0364;rm.</note>
            <p>Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und darvon ein halbes oder gan-<lb/>
tzes quintlein nach dem alter des men&#x017F;chen<lb/>
eingenommen/ treibet die wu&#x0364;rm wacker auß/<lb/>
dannenher &#x017F;olche Artzney von <hi rendition="#aq">Frid. Hoffman-<lb/>
no in Clave Pharmaceut. Schr&#x0153;der. p. m. 475.</hi><lb/>
eine rechte Pe&#x017F;t der langen und breiten wu&#x0364;r-<lb/>
men genennet wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Engel&#x017F;u&#x0364;ß.</hi> <hi rendition="#aq">Polypodium.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Ngel&#x017F;u&#x0364;ß heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Polypodium, Filicula.</hi> Jta-<lb/>
lia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Polipodio.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lypode.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Polipodio, Filipodio.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Polypody/ Okeferne. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/>
Engel&#x017F;oede/ Eegebregne/ Mariebregne.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Boomvaren/ Eyckenvaren.<lb/>
Jn Teut&#x017F;cher Sprach nennet man ihne auch<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemein Engel&#x017F;u&#x0364;ß.</hi><hi rendition="#aq">Polypodium<lb/>
vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure> Su&#x0364;ßfarn/ Su&#x0364;ßwurtzel/ Baumfarn und<lb/>
Tropffenwurtz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Der gemeine Engel&#x017F;u&#x0364;ß/ <hi rendition="#aq">Polypodium,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> vulgare, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein Kraut ungefa&#x0364;hr<lb/>
einer &#x017F;pannen hoch. Seine bla&#x0364;tter &#x017F;ind dem<lb/>
Farnkraut a&#x0364;hnlich/ und in &#x017F;palten zertheilt/<lb/>
beyder&#x017F;eits des &#x017F;tiels &#x017F;tehen die&#x017F;e ge&#x017F;paltene<lb/>
bla&#x0364;tter ungleich gegen einander/ &#x017F;ind inwen-<lb/>
dig u&#x0364;berall glatt/ aber auff dem rucken ha-<lb/>
ben &#x017F;ie roth-gelbe/ erhebte und rauche tu&#x0364;pf-<lb/>
lein: darinnen die blu&#x0364;mlein und der &#x017F;amen<lb/>
&#x017F;tecket. Die Wurtzel begibt &#x017F;ich nicht tieff in<lb/>
die Erden/ fladert doch u&#x0364;berzwerch auff<lb/>
dem grund/ i&#x017F;t krum und knor&#xA75B;icht/ mit viel<lb/>
kleinen fa&#x0364;ßlein/ außwendig roth-&#x017F;chwartz/<lb/>
inwendig aber gru&#x0364;n-farb/ am ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we-<lb/>
der &#x017F;tengel noch blumen. Das Kraut gru&#x0364;net<lb/>
den gantzen Winter u&#x0364;ber/ beha&#x0364;lt auch &#x017F;eine<lb/>
bla&#x0364;tter biß auff den Fru&#x0364;hling/ die verwel-<lb/>
cken er&#x017F;t/ und fallen ab/ wenn andere neue<lb/>
hernacher folgen. Soll zu end deß Aug&#x017F;t-<lb/>
monats ge&#x017F;amlet werden. Er wa&#x0364;chßt an<lb/>
den Fel&#x017F;en/ Eychba&#x0364;umen/ alten Mauren/<lb/>
und auch zwi&#x017F;chen den Steinen in den bru&#x0364;n-<lb/>
nen. Der be&#x017F;te wird in den Eychba&#x0364;umen ge-<lb/>
funden.</item><lb/>
              <item>2. Der Britanni&#x017F;che Engel&#x017F;u&#x0364;ß mit ein-<lb/>
ge&#x017F;chnittenen fider-bla&#x0364;ttlein/ <hi rendition="#aq">Polypodium<lb/>
Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la-<lb/>
ciniatis, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi></item><lb/>
              <item>3. Der Engel&#x017F;u&#x0364;ß auß der Jn&#x017F;ul Jlva. <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lypodium Ilven&#x017F;e, Lugd. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>4. Der Jndiani&#x017F;che Engel&#x017F;u&#x0364;ß mit Eych-<lb/>
bla&#x0364;tteren/ <hi rendition="#aq">Polypodium exoticum foliis Quer-<lb/>
cûs, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Indicum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/>
              <item>5. Der gro&#x017F;&#x017F;e goldgelbe Engel&#x017F;u&#x0364;ß/ <hi rendition="#aq">Poly-<lb/>
podium majus aureum, <hi rendition="#i">Plumer.</hi> 25.</hi></item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">6. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[975/0991] Don den Kraͤuteren. es etliche Apothecker darfuͤr gebraucht/ aber es iſt nicht recht/ denn dieſe wurtzel ſchaͤd- lich/ auch ſind die blaͤtter nicht ſo rauch wie am Engelſuͤß. Eigenſchafft. Das Farnkraut iſt warm im erſten und trocken im dritten grad: hat alkaliſch-irdi- ſche/ etwas ſchwefelicht-bittere grobe ſaltz- theilgen/ und dadurch die eigenſchafft zu er- oͤffnen/ zu ſaͤubern und zu reinigen/ zu heilen/ aller ſaͤure zu widerſtehen/ und fuͤr- nemlich alle Kranckheiten des Miltzes zu ſteuren. Gebrauch. Die Weiber ſollen ſich vor der wurtzel des Farnkrauts huͤten/ denn welche ſchwan- ger ſind/ kommen dadurch umb die Leibs- frucht/ die aber nicht ſchwanger ſind/ wer- den unfruchtbar/ wie ſolches Nicolaus Age- rius berichtet. So man ein ſtuͤck dieſer wurtzel einem Pferd ſo nidergefallen/ und man nicht wiſ- ſen kan/ was es fuͤr ein gebreſten ſeye/ un- ter die Zungen legt/ faͤngt es bald an zu ſtal- len/ und ſtehet widerumb auff/ wie ſolches Matthiolus anzeiget. Ein ſonderliches Mittel Herꝛn Matthioli fuͤr den Brand des Feurs/ heiſſen waſſers/ oͤls und dergleichen. Nim die wurtzel des Farnkrauts zerſtoſſen/ und zwing den ſafft herauß: wenn die wurtzel zu trocken iſt/ ſo befeuchte ſie mit Roſenwaſſer oder gemeinen Brunnwaſſer/ ſtoſſe ſie/ alßdenn gibt ſie auch einen ſchleimigen ſafft: dieſes ſoll nicht fuͤr den Brand zu bezahlen ſeyn/ denn wo er nicht wil leſchen/ iſt dieſe Artzney die be- ſte/ deſſen man ſich billich muß verwundern. Ein treffliches Mittel zu den alten Schaͤ- den/ welches Matthiolus auch jederzeit gut befunden hat. Nim die wurtzeln von Farn- kraut ein han dvoll/ ſaͤubere ſie/ ſchneide ſie zu kleinen ſtuͤcklein/ gieß zwey pfund alten weiſſen Wein daruͤber/ und laß es halb ein- ſieden: mit dieſem Wein waſche den Scha- den/ und ſtreue das pulver von der gedoͤrꝛ- ten wurtzel darein. Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver geſtoſſen/ und darvon ein halbes oder gan- tzes quintlein nach dem alter des menſchen eingenommen/ treibet die wuͤrm wacker auß/ dannenher ſolche Artzney von Frid. Hoffman- no in Clave Pharmaceut. Schrœder. p. m. 475. eine rechte Peſt der langen und breiten wuͤr- men genennet wird. CAPUT CXXIV. Engelſuͤß. Polypodium. Namen. ENgelſuͤß heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Polypodium, Filicula. Jta- liaͤniſch/ Polipodio. Frantzoͤſiſch/ Po- lypode. Spaniſch/ Polipodio, Filipodio. Engliſch/ Polypody/ Okeferne. Daͤniſch/ Engelſoede/ Eegebregne/ Mariebregne. Niderlaͤndiſch/ Boomvaren/ Eyckenvaren. Jn Teutſcher Sprach nennet man ihne auch [Abbildung Gemein Engelſuͤß. Polypodium vulgare. ] Suͤßfarn/ Suͤßwurtzel/ Baumfarn und Tropffenwurtz. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Engelſuͤß/ Polypodium, J. B. vulgare, C. B. Jſt ein Kraut ungefaͤhr einer ſpannen hoch. Seine blaͤtter ſind dem Farnkraut aͤhnlich/ und in ſpalten zertheilt/ beyderſeits des ſtiels ſtehen dieſe geſpaltene blaͤtter ungleich gegen einander/ ſind inwen- dig uͤberall glatt/ aber auff dem rucken ha- ben ſie roth-gelbe/ erhebte und rauche tuͤpf- lein: darinnen die bluͤmlein und der ſamen ſtecket. Die Wurtzel begibt ſich nicht tieff in die Erden/ fladert doch uͤberzwerch auff dem grund/ iſt krum und knorꝛicht/ mit viel kleinen faͤßlein/ außwendig roth-ſchwartz/ inwendig aber gruͤn-farb/ am geſchmack ſuͤß mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we- der ſtengel noch blumen. Das Kraut gruͤnet den gantzen Winter uͤber/ behaͤlt auch ſeine blaͤtter biß auff den Fruͤhling/ die verwel- cken erſt/ und fallen ab/ wenn andere neue hernacher folgen. Soll zu end deß Augſt- monats geſamlet werden. Er waͤchßt an den Felſen/ Eychbaͤumen/ alten Mauren/ und auch zwiſchen den Steinen in den bruͤn- nen. Der beſte wird in den Eychbaͤumen ge- funden. 2. Der Britanniſche Engelſuͤß mit ein- geſchnittenen fider-blaͤttlein/ Polypodium Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la- ciniatis, Raj. 3. Der Engelſuͤß auß der Jnſul Jlva. Po- lypodium Ilvenſe, Lugd. J. B. 4. Der Jndianiſche Engelſuͤß mit Eych- blaͤtteren/ Polypodium exoticum foliis Quer- cûs, C. B. Indicum, J. B. 5. Der groſſe goldgelbe Engelſuͤß/ Poly- podium majus aureum, Plumer. 25. 6. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/991
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 975. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/991>, abgerufen am 21.11.2024.