Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Don den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
es etliche Apothecker darfür gebraucht/ aberes ist nicht recht/ denn diese wurtzel schäd- lich/ auch sind die blätter nicht so rauch wie am Engelsüß. Eigenschafft. Das Farnkraut ist warm im ersten und Gebrauch. Die Weiber sollen sich vor der wurtzel Pferd. So man ein stück dieser wurtzel einem Feurs/ heissen Wassers/ Oel und dergleichen. Ein sonderliches Mittel Herrn Matthioli Schäden. Ein treffliches Mittel zu den alten Schä- Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver CAPUT CXXIV. Engelsüß. Polypodium. Namen. ENgelsüß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Geschlecht und Gestalt. 1. Der gemeine Engelsüß/ Polypodium, J. B. vulgare, C. B. Jst ein Kraut ungefähr einer spannen hoch. Seine blätter sind dem Farnkraut ähnlich/ und in spalten zertheilt/ beyderseits des stiels stehen diese gespaltene blätter ungleich gegen einander/ sind inwen- dig überall glatt/ aber auff dem rucken ha- ben sie roth-gelbe/ erhebte und rauche tüpf- lein: darinnen die blümlein und der samen stecket. Die Wurtzel begibt sich nicht tieff in die Erden/ fladert doch überzwerch auff dem grund/ ist krum und knorricht/ mit viel kleinen fäßlein/ außwendig roth-schwartz/ inwendig aber grün-farb/ am geschmack süß mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we- der stengel noch blumen. Das Kraut grünet den gantzen Winter über/ behält auch seine blätter biß auff den Frühling/ die verwel- cken erst/ und fallen ab/ wenn andere neue hernacher folgen. Soll zu end deß Augst- monats gesamlet werden. Er wächßt an den Felsen/ Eychbäumen/ alten Mauren/ und auch zwischen den Steinen in den brün- nen. Der beste wird in den Eychbäumen ge- funden. 2. Der Britannische Engelsüß mit ein- geschnittenen fider-blättlein/ Polypodium Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la- ciniatis, Raj. 3. Der Engelsüß auß der Jnsul Jlva. Po- lypodium Ilvense, Lugd. J. B. 4. Der Jndianische Engelsüß mit Eych- blätteren/ Polypodium exoticum foliis Quer- caus, C. B. Indicum, J. B. 5. Der grosse goldgelbe Engelsüß/ Poly- podium majus aureum, Plumer. 25. 6. Der
Don den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
es etliche Apothecker darfuͤr gebraucht/ aberes iſt nicht recht/ denn dieſe wurtzel ſchaͤd- lich/ auch ſind die blaͤtter nicht ſo rauch wie am Engelſuͤß. Eigenſchafft. Das Farnkraut iſt warm im erſten und Gebrauch. Die Weiber ſollen ſich vor der wurtzel Pferd. So man ein ſtuͤck dieſer wurtzel einem Feurs/ heiſſen Waſſers/ Oel und dergleichẽ. Ein ſonderliches Mittel Herꝛn Matthioli Schaͤden. Ein treffliches Mittel zu den alten Schaͤ- Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver CAPUT CXXIV. Engelſuͤß. Polypodium. Namen. ENgelſuͤß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Engelſuͤß/ Polypodium, J. B. vulgare, C. B. Jſt ein Kraut ungefaͤhr einer ſpannen hoch. Seine blaͤtter ſind dem Farnkraut aͤhnlich/ und in ſpalten zertheilt/ beyderſeits des ſtiels ſtehen dieſe geſpaltene blaͤtter ungleich gegen einander/ ſind inwen- dig uͤberall glatt/ aber auff dem rucken ha- ben ſie roth-gelbe/ erhebte und rauche tuͤpf- lein: darinnen die bluͤmlein und der ſamen ſtecket. Die Wurtzel begibt ſich nicht tieff in die Erden/ fladert doch uͤberzwerch auff dem grund/ iſt krum und knorꝛicht/ mit viel kleinen faͤßlein/ außwendig roth-ſchwartz/ inwendig aber gruͤn-farb/ am geſchmack ſuͤß mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we- der ſtengel noch blumen. Das Kraut gruͤnet den gantzen Winter uͤber/ behaͤlt auch ſeine blaͤtter biß auff den Fruͤhling/ die verwel- cken erſt/ und fallen ab/ wenn andere neue hernacher folgen. Soll zu end deß Augſt- monats geſamlet werden. Er waͤchßt an den Felſen/ Eychbaͤumen/ alten Mauren/ und auch zwiſchen den Steinen in den bruͤn- nen. Der beſte wird in den Eychbaͤumen ge- funden. 2. Der Britanniſche Engelſuͤß mit ein- geſchnittenen fider-blaͤttlein/ Polypodium Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la- ciniatis, Raj. 3. Der Engelſuͤß auß der Jnſul Jlva. Po- lypodium Ilvenſe, Lugd. J. B. 4. Der Jndianiſche Engelſuͤß mit Eych- blaͤtteren/ Polypodium exoticum foliis Quer- cûs, C. B. Indicum, J. B. 5. Der groſſe goldgelbe Engelſuͤß/ Poly- podium majus aureum, Plumer. 25. 6. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0991" n="975"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Don den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> es etliche Apothecker darfuͤr gebraucht/ aber<lb/> es iſt nicht recht/ denn dieſe wurtzel ſchaͤd-<lb/> lich/ auch ſind die blaͤtter nicht ſo rauch wie<lb/> am Engelſuͤß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Farnkraut iſt warm im erſten und<lb/> trocken im dritten grad: hat alkaliſch-irdi-<lb/> ſche/ etwas ſchwefelicht-bittere grobe ſaltz-<lb/> theilgen/ und dadurch die eigenſchafft zu er-<lb/> oͤffnen/ zu ſaͤubern und zu reinigen/ zu<lb/> heilen/ aller ſaͤure zu widerſtehen/ und fuͤr-<lb/> nemlich alle Kranckheiten des Miltzes zu<lb/> ſteuren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Weiber ſollen ſich vor der wurtzel<lb/> des Farnkrauts huͤten/ denn welche ſchwan-<lb/> ger ſind/ kommen dadurch umb die Leibs-<lb/> frucht/ die aber nicht ſchwanger ſind/ wer-<lb/> den unfruchtbar/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Nicolaus Age-<lb/> rius</hi> berichtet.</p><lb/> <note place="left">Gefallen<lb/> Pferd.</note> <p>So man ein ſtuͤck dieſer wurtzel einem<lb/> Pferd ſo nidergefallen/ und man nicht wiſ-<lb/> ſen kan/ was es fuͤr ein gebreſten ſeye/ un-<lb/> ter die Zungen legt/ faͤngt es bald an zu ſtal-<lb/> len/ und ſtehet widerumb auff/ wie ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> anzeiget.</p><lb/> <note place="left">Brand des<lb/> Feurs/<lb/> heiſſen<lb/> Waſſers/<lb/> Oel und<lb/> dergleichẽ.</note> <p>Ein ſonderliches Mittel Herꝛn <hi rendition="#aq">Matthioli</hi><lb/> fuͤr den Brand des Feurs/ heiſſen waſſers/<lb/> oͤls und dergleichen. Nim die wurtzel des<lb/> Farnkrauts zerſtoſſen/ und zwing den ſafft<lb/> herauß: wenn die wurtzel zu trocken iſt/ ſo<lb/> befeuchte ſie mit Roſenwaſſer oder gemeinen<lb/> Brunnwaſſer/ ſtoſſe ſie/ alßdenn gibt ſie<lb/> auch einen ſchleimigen ſafft: dieſes ſoll nicht<lb/> fuͤr den Brand zu bezahlen ſeyn/ denn wo<lb/> er nicht wil leſchen/ iſt dieſe Artzney die be-<lb/> ſte/ deſſen man ſich billich muß verwundern.</p><lb/> <note place="left">Alte<lb/> Schaͤden.</note> <p>Ein treffliches Mittel zu den alten Schaͤ-<lb/> den/ welches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> auch jederzeit gut<lb/> befunden hat. Nim die wurtzeln von Farn-<lb/> kraut ein han dvoll/ ſaͤubere ſie/ ſchneide ſie<lb/> zu kleinen ſtuͤcklein/ gieß zwey pfund alten<lb/> weiſſen Wein daruͤber/ und laß es halb ein-<lb/> ſieden: mit dieſem Wein waſche den Scha-<lb/> den/ und ſtreue das pulver von der gedoͤrꝛ-<lb/> ten wurtzel darein.</p><lb/> <note place="left">Wuͤrm.</note> <p>Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver<lb/> geſtoſſen/ und darvon ein halbes oder gan-<lb/> tzes quintlein nach dem alter des menſchen<lb/> eingenommen/ treibet die wuͤrm wacker auß/<lb/> dannenher ſolche Artzney von <hi rendition="#aq">Frid. Hoffman-<lb/> no in Clave Pharmaceut. Schrœder. p. m. 475.</hi><lb/> eine rechte Peſt der langen und breiten wuͤr-<lb/> men genennet wird.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Engelſuͤß.</hi> <hi rendition="#aq">Polypodium.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ngelſuͤß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Polypodium, Filicula.</hi> Jta-<lb/> liaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Polipodio.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Po-<lb/> lypode.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Polipodio, Filipodio.</hi><lb/> Engliſch/ Polypody/ Okeferne. Daͤniſch/<lb/> Engelſoede/ Eegebregne/ Mariebregne.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Boomvaren/ Eyckenvaren.<lb/> Jn Teutſcher Sprach nennet man ihne auch<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemein Engelſuͤß.</hi><hi rendition="#aq">Polypodium<lb/> vulgare.</hi></hi></head><lb/></figure> Suͤßfarn/ Suͤßwurtzel/ Baumfarn und<lb/> Tropffenwurtz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Der gemeine Engelſuͤß/ <hi rendition="#aq">Polypodium,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi> vulgare, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jſt ein Kraut ungefaͤhr<lb/> einer ſpannen hoch. Seine blaͤtter ſind dem<lb/> Farnkraut aͤhnlich/ und in ſpalten zertheilt/<lb/> beyderſeits des ſtiels ſtehen dieſe geſpaltene<lb/> blaͤtter ungleich gegen einander/ ſind inwen-<lb/> dig uͤberall glatt/ aber auff dem rucken ha-<lb/> ben ſie roth-gelbe/ erhebte und rauche tuͤpf-<lb/> lein: darinnen die bluͤmlein und der ſamen<lb/> ſtecket. Die Wurtzel begibt ſich nicht tieff in<lb/> die Erden/ fladert doch uͤberzwerch auff<lb/> dem grund/ iſt krum und knorꝛicht/ mit viel<lb/> kleinen faͤßlein/ außwendig roth-ſchwartz/<lb/> inwendig aber gruͤn-farb/ am geſchmack ſuͤß<lb/> mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we-<lb/> der ſtengel noch blumen. Das Kraut gruͤnet<lb/> den gantzen Winter uͤber/ behaͤlt auch ſeine<lb/> blaͤtter biß auff den Fruͤhling/ die verwel-<lb/> cken erſt/ und fallen ab/ wenn andere neue<lb/> hernacher folgen. Soll zu end deß Augſt-<lb/> monats geſamlet werden. Er waͤchßt an<lb/> den Felſen/ Eychbaͤumen/ alten Mauren/<lb/> und auch zwiſchen den Steinen in den bruͤn-<lb/> nen. Der beſte wird in den Eychbaͤumen ge-<lb/> funden.</item><lb/> <item>2. Der Britanniſche Engelſuͤß mit ein-<lb/> geſchnittenen fider-blaͤttlein/ <hi rendition="#aq">Polypodium<lb/> Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la-<lb/> ciniatis, <hi rendition="#i">Raj.</hi></hi></item><lb/> <item>3. Der Engelſuͤß auß der Jnſul Jlva. <hi rendition="#aq">Po-<lb/> lypodium Ilvenſe, Lugd. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>4. Der Jndianiſche Engelſuͤß mit Eych-<lb/> blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Polypodium exoticum foliis Quer-<lb/> cûs, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Indicum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>5. Der groſſe goldgelbe Engelſuͤß/ <hi rendition="#aq">Poly-<lb/> podium majus aureum, <hi rendition="#i">Plumer.</hi> 25.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [975/0991]
Don den Kraͤuteren.
es etliche Apothecker darfuͤr gebraucht/ aber
es iſt nicht recht/ denn dieſe wurtzel ſchaͤd-
lich/ auch ſind die blaͤtter nicht ſo rauch wie
am Engelſuͤß.
Eigenſchafft.
Das Farnkraut iſt warm im erſten und
trocken im dritten grad: hat alkaliſch-irdi-
ſche/ etwas ſchwefelicht-bittere grobe ſaltz-
theilgen/ und dadurch die eigenſchafft zu er-
oͤffnen/ zu ſaͤubern und zu reinigen/ zu
heilen/ aller ſaͤure zu widerſtehen/ und fuͤr-
nemlich alle Kranckheiten des Miltzes zu
ſteuren.
Gebrauch.
Die Weiber ſollen ſich vor der wurtzel
des Farnkrauts huͤten/ denn welche ſchwan-
ger ſind/ kommen dadurch umb die Leibs-
frucht/ die aber nicht ſchwanger ſind/ wer-
den unfruchtbar/ wie ſolches Nicolaus Age-
rius berichtet.
So man ein ſtuͤck dieſer wurtzel einem
Pferd ſo nidergefallen/ und man nicht wiſ-
ſen kan/ was es fuͤr ein gebreſten ſeye/ un-
ter die Zungen legt/ faͤngt es bald an zu ſtal-
len/ und ſtehet widerumb auff/ wie ſolches
Matthiolus anzeiget.
Ein ſonderliches Mittel Herꝛn Matthioli
fuͤr den Brand des Feurs/ heiſſen waſſers/
oͤls und dergleichen. Nim die wurtzel des
Farnkrauts zerſtoſſen/ und zwing den ſafft
herauß: wenn die wurtzel zu trocken iſt/ ſo
befeuchte ſie mit Roſenwaſſer oder gemeinen
Brunnwaſſer/ ſtoſſe ſie/ alßdenn gibt ſie
auch einen ſchleimigen ſafft: dieſes ſoll nicht
fuͤr den Brand zu bezahlen ſeyn/ denn wo
er nicht wil leſchen/ iſt dieſe Artzney die be-
ſte/ deſſen man ſich billich muß verwundern.
Ein treffliches Mittel zu den alten Schaͤ-
den/ welches Matthiolus auch jederzeit gut
befunden hat. Nim die wurtzeln von Farn-
kraut ein han dvoll/ ſaͤubere ſie/ ſchneide ſie
zu kleinen ſtuͤcklein/ gieß zwey pfund alten
weiſſen Wein daruͤber/ und laß es halb ein-
ſieden: mit dieſem Wein waſche den Scha-
den/ und ſtreue das pulver von der gedoͤrꝛ-
ten wurtzel darein.
Die wurtzel des Farnkrauts zu pulver
geſtoſſen/ und darvon ein halbes oder gan-
tzes quintlein nach dem alter des menſchen
eingenommen/ treibet die wuͤrm wacker auß/
dannenher ſolche Artzney von Frid. Hoffman-
no in Clave Pharmaceut. Schrœder. p. m. 475.
eine rechte Peſt der langen und breiten wuͤr-
men genennet wird.
CAPUT CXXIV.
Engelſuͤß. Polypodium.
Namen.
ENgelſuͤß heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Polypodium, Filicula. Jta-
liaͤniſch/ Polipodio. Frantzoͤſiſch/ Po-
lypode. Spaniſch/ Polipodio, Filipodio.
Engliſch/ Polypody/ Okeferne. Daͤniſch/
Engelſoede/ Eegebregne/ Mariebregne.
Niderlaͤndiſch/ Boomvaren/ Eyckenvaren.
Jn Teutſcher Sprach nennet man ihne auch
[Abbildung Gemein Engelſuͤß. Polypodium
vulgare.
]
Suͤßfarn/ Suͤßwurtzel/ Baumfarn und
Tropffenwurtz.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Engelſuͤß/ Polypodium,
J. B. vulgare, C. B. Jſt ein Kraut ungefaͤhr
einer ſpannen hoch. Seine blaͤtter ſind dem
Farnkraut aͤhnlich/ und in ſpalten zertheilt/
beyderſeits des ſtiels ſtehen dieſe geſpaltene
blaͤtter ungleich gegen einander/ ſind inwen-
dig uͤberall glatt/ aber auff dem rucken ha-
ben ſie roth-gelbe/ erhebte und rauche tuͤpf-
lein: darinnen die bluͤmlein und der ſamen
ſtecket. Die Wurtzel begibt ſich nicht tieff in
die Erden/ fladert doch uͤberzwerch auff
dem grund/ iſt krum und knorꝛicht/ mit viel
kleinen faͤßlein/ außwendig roth-ſchwartz/
inwendig aber gruͤn-farb/ am geſchmack ſuͤß
mit einer geringen bitterkeit. Gewinnt we-
der ſtengel noch blumen. Das Kraut gruͤnet
den gantzen Winter uͤber/ behaͤlt auch ſeine
blaͤtter biß auff den Fruͤhling/ die verwel-
cken erſt/ und fallen ab/ wenn andere neue
hernacher folgen. Soll zu end deß Augſt-
monats geſamlet werden. Er waͤchßt an
den Felſen/ Eychbaͤumen/ alten Mauren/
und auch zwiſchen den Steinen in den bruͤn-
nen. Der beſte wird in den Eychbaͤumen ge-
funden.
2. Der Britanniſche Engelſuͤß mit ein-
geſchnittenen fider-blaͤttlein/ Polypodium
Cambro-Britannicum pinnulis ad margines la-
ciniatis, Raj.
3. Der Engelſuͤß auß der Jnſul Jlva. Po-
lypodium Ilvenſe, Lugd. J. B.
4. Der Jndianiſche Engelſuͤß mit Eych-
blaͤtteren/ Polypodium exoticum foliis Quer-
cûs, C. B. Indicum, J. B.
5. Der groſſe goldgelbe Engelſuͤß/ Poly-
podium majus aureum, Plumer. 25.
6. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |