[Spaltenumbruch]
wenig lang/ schmal und grün/ der samen ist klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/ außwendig schwartz/ inwendig aber weiß und safftreich. Jst ein frembd Gewächs in Teutschland/ wird in Candien/ Cypern und Apulien gefunden. Zuweilen bekomt sie eine dicke grosse wurtzel/ beneben kleinere schöß- lein/ und blättlein; offt aber auch kleinere wurtzen und hingegen längere stengel/ und grossere blätter.
2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ Tithy- malus tuberosa oblonga radice, C. B. Apios s. Ischias altera, J. B.
3. Die Teutsche kolbicht-wurtzlichte Erd- byr/ Tithymalus tuberosus Germanicus, C. B.
CAPUT CXXII.
[Abbildung]
Erdnuß.Pseudoapios.
Namen.
ERdnuß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Pseudoapios, Matthioli. Cha- maebalanus, Dod. Panis porcinus, Lon. Glandes terrae Lob. Ger. Lathyrus arvensis re- pens tuberosus, C. B. Englisch/ Carthnutpea- se. Dänisch/ Jordnadder/ Heelenoedder. Niderländisch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer- derkelen/ Nuysen met steerten. Jn Teut- scher Sprach nennet man sie auch Erckel- nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Säubrot.
Gestalt.
Hieronymus Tragus beschreibt die Erdnuß also. Die wurtzeln der Erdnuß sind zim- lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine Rüblein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in- wendig weiß/ eines süssen Castanien-ge- schmacks. Es hangen etwan drey oder vier Nüßlein als lange Feigen an einem dünnen Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver- borgen. Welche Nüßlein/ wo sie mit dem [Spaltenumbruch]
Pflug nicht zerstoret werden/ stossen sie alle Jahr newe Frücht/ die bleiben im selben Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein dieser Nüß gewahr werden/ wühlen sie heff- tig darnach. Dieses Gewächs bringet im Brachmonat seine liebliche/ wolriechende/ Rosenfarbe Blumen/ nach welchen kleine schöttlein erfolgen/ darinnen der same ligt. Bey uns umb Basel findet man es in den Weitzen-Gersten- und Speltzen-feldern. An etlichen Orten werden die Blumen gesam- let/ und ein Wasser darauß gezogen/ wel- ches fälschlich für Rosen-wasser gegeben wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht.
1. Das Farnkraut Männlein/ Filix mas, Matth. non ramosa dentata, C. B. Filix vulgo mas dicta, s. non ramosa, J. B. ist an dem rü- cken liecht-grüner als vornen/ hat weder Blum noch frucht. Die blätter stehen an ei- nem langen/ rippichten/ auffgereckten stiel/ zu beyden seiten wie gefiedert/ doch nicht gerad gegen einander/ rings herumb zerspal- ten. Sind im Mäyen/ auff der seiten gegen der Erden/ mit viel kleinen tüpfflein be- sprengt/ wie das Geschmeiß der Raupen. So bald diese tüpfflein/ welche die blüm- lein/ und den staubichten samen außmachen zeitig werden/ fallen sie ab wie ein meel oder
staub.
G gg ggg 3
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
wenig lang/ ſchmal und gruͤn/ der ſamen iſt klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/ außwendig ſchwartz/ inwendig aber weiß und ſafftreich. Jſt ein frembd Gewaͤchs in Teutſchland/ wird in Candien/ Cypern und Apulien gefunden. Zuweilen bekomt ſie eine dicke groſſe wurtzel/ beneben kleinere ſchoͤß- lein/ und blaͤttlein; offt aber auch kleinere wurtzen und hingegen laͤngere ſtengel/ und groſſere blaͤtter.
2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ Tithy- malus tuberosâ oblongâ radice, C. B. Apios ſ. Iſchias altera, J. B.
3. Die Teutſche kolbicht-wurtzlichte Erd- byr/ Tithymalus tuberoſus Germanicus, C. B.
CAPUT CXXII.
[Abbildung]
Erdnuß.Pſeudoapios.
Namen.
ERdnuß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Pſeudoapios, Matthioli. Cha- mæbalanus, Dod. Panis porcinus, Lon. Glandes terræ Lob. Ger. Lathyrus arvenſis re- pens tuberoſus, C. B. Engliſch/ Carthnutpea- ſe. Daͤniſch/ Jordnadder/ Heelenoedder. Niderlaͤndiſch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer- derkelen/ Nuyſen met ſteerten. Jn Teut- ſcher Sprach nennet man ſie auch Erckel- nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Saͤubrot.
Geſtalt.
Hieronymus Tragus beſchreibt die Erdnuß alſo. Die wurtzeln der Erdnuß ſind zim- lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine Ruͤblein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in- wendig weiß/ eines ſuͤſſen Caſtanien-ge- ſchmacks. Es hangen etwan drey oder vier Nuͤßlein als lange Feigen an einem duͤnnen Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver- borgen. Welche Nuͤßlein/ wo ſie mit dem [Spaltenumbruch]
Pflug nicht zerſtoret werden/ ſtoſſen ſie alle Jahr newe Fruͤcht/ die bleiben im ſelben Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein dieſer Nuͤß gewahr werden/ wuͤhlen ſie heff- tig darnach. Dieſes Gewaͤchs bringet im Brachmonat ſeine liebliche/ wolriechende/ Roſenfarbe Blumen/ nach welchen kleine ſchoͤttlein erfolgen/ darinnen der ſame ligt. Bey uns umb Baſel findet man es in den Weitzen-Gerſten- und Speltzen-feldern. An etlichen Orten werden die Blumen geſam- let/ und ein Waſſer darauß gezogen/ wel- ches faͤlſchlich fuͤr Roſen-waſſer gegeben wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht.
1. Das Farnkraut Maͤnnlein/ Filix mas, Matth. non ramoſa dentata, C. B. Filix vulgo mas dicta, ſ. non ramoſa, J. B. iſt an dem ruͤ- cken liecht-gruͤner als vornen/ hat weder Blum noch frucht. Die blaͤtter ſtehen an ei- nem langen/ rippichten/ auffgereckten ſtiel/ zu beyden ſeiten wie gefiedert/ doch nicht gerad gegen einander/ rings herumb zerſpal- ten. Sind im Maͤyen/ auff der ſeiten gegen der Erden/ mit viel kleinen tuͤpfflein be- ſprengt/ wie das Geſchmeiß der Raupen. So bald dieſe tuͤpfflein/ welche die bluͤm- lein/ und den ſtaubichten ſamen außmachen zeitig werden/ fallen ſie ab wie ein meel oder
ſtaub.
G gg ggg 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0989"n="973"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
wenig lang/ ſchmal und gruͤn/ der ſamen<lb/>
iſt klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/<lb/>
außwendig ſchwartz/ inwendig aber weiß<lb/>
und ſafftreich. Jſt ein frembd Gewaͤchs in<lb/>
Teutſchland/ wird in Candien/ Cypern und<lb/>
Apulien gefunden. Zuweilen bekomt ſie eine<lb/>
dicke groſſe wurtzel/ beneben kleinere ſchoͤß-<lb/>
lein/ und blaͤttlein; offt aber auch kleinere<lb/>
wurtzen und hingegen laͤngere ſtengel/ und<lb/>
groſſere blaͤtter.</p><lb/><p>2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ <hirendition="#aq">Tithy-<lb/>
malus tuberosâ oblongâ radice, <hirendition="#i">C. B.</hi> Apios ſ.<lb/>
Iſchias altera, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>3. Die Teutſche kolbicht-wurtzlichte Erd-<lb/>
byr/ <hirendition="#aq">Tithymalus tuberoſus Germanicus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Erdnuß.</hi><hirendition="#aq">Pſeudoapios.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>Rdnuß heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Pſeudoapios, <hirendition="#i">Matthioli.</hi> Cha-<lb/>
mæbalanus, <hirendition="#i">Dod.</hi> Panis porcinus, <hirendition="#i">Lon.</hi><lb/>
Glandes terræ <hirendition="#i">Lob. Ger.</hi> Lathyrus arvenſis re-<lb/>
pens tuberoſus, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Engliſch/ Carthnutpea-<lb/>ſe. Daͤniſch/ Jordnadder/ Heelenoedder.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer-<lb/>
derkelen/ Nuyſen met ſteerten. Jn Teut-<lb/>ſcher Sprach nennet man ſie auch Erckel-<lb/>
nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Saͤubrot.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">Hieronymus Tragus</hi> beſchreibt die Erdnuß<lb/>
alſo. Die wurtzeln der Erdnuß ſind zim-<lb/>
lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine<lb/>
Ruͤblein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in-<lb/>
wendig weiß/ eines ſuͤſſen Caſtanien-ge-<lb/>ſchmacks. Es hangen etwan drey oder vier<lb/>
Nuͤßlein als lange Feigen an einem duͤnnen<lb/>
Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver-<lb/>
borgen. Welche Nuͤßlein/ wo ſie mit dem<lb/><cb/>
Pflug nicht zerſtoret werden/ ſtoſſen ſie alle<lb/>
Jahr newe Fruͤcht/ die bleiben im ſelben<lb/>
Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein<lb/>
dieſer Nuͤß gewahr werden/ wuͤhlen ſie heff-<lb/>
tig darnach. Dieſes Gewaͤchs bringet im<lb/>
Brachmonat ſeine liebliche/ wolriechende/<lb/>
Roſenfarbe Blumen/ nach welchen kleine<lb/>ſchoͤttlein erfolgen/ darinnen der ſame ligt.<lb/>
Bey uns umb Baſel findet man es in den<lb/>
Weitzen-Gerſten- und Speltzen-feldern. An<lb/>
etlichen Orten werden die Blumen geſam-<lb/>
let/ und ein Waſſer darauß gezogen/ wel-<lb/>
ches faͤlſchlich fuͤr Roſen-waſſer gegeben<lb/>
wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Farnkraut Maͤnnlein.</hi><hirendition="#aq">Filix mas.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>Arnkraut heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Filix.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Felce.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Fougiere,<lb/>
Fougere, Feuchiere.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Helecho.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Fearne brake. Daͤniſch/ Bregne/<lb/>
Flacktoere/ Keyſervaaben. Niderlaͤndiſch/<lb/>
Vaeren/ Varen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das Farnkraut Maͤnnlein/ <hirendition="#aq">Filix mas,<lb/><hirendition="#i">Matth.</hi> non ramoſa dentata, <hirendition="#i">C. B.</hi> Filix vulgo<lb/>
mas dicta, ſ. non ramoſa, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt an dem ruͤ-<lb/>
cken liecht-gruͤner als vornen/ hat weder<lb/>
Blum noch frucht. Die blaͤtter ſtehen an ei-<lb/>
nem langen/ rippichten/ auffgereckten ſtiel/<lb/>
zu beyden ſeiten wie gefiedert/ doch nicht<lb/>
gerad gegen einander/ rings herumb zerſpal-<lb/>
ten. Sind im Maͤyen/ auff der ſeiten gegen<lb/>
der Erden/ mit viel kleinen tuͤpfflein be-<lb/>ſprengt/ wie das Geſchmeiß der Raupen.<lb/>
So bald dieſe tuͤpfflein/ welche die bluͤm-<lb/>
lein/ und den ſtaubichten ſamen außmachen<lb/>
zeitig werden/ fallen ſie ab wie ein meel oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G gg ggg 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtaub.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[973/0989]
Von den Kraͤuteren.
wenig lang/ ſchmal und gruͤn/ der ſamen
iſt klein/ die wurtzel gleicht einer Byrn/
außwendig ſchwartz/ inwendig aber weiß
und ſafftreich. Jſt ein frembd Gewaͤchs in
Teutſchland/ wird in Candien/ Cypern und
Apulien gefunden. Zuweilen bekomt ſie eine
dicke groſſe wurtzel/ beneben kleinere ſchoͤß-
lein/ und blaͤttlein; offt aber auch kleinere
wurtzen und hingegen laͤngere ſtengel/ und
groſſere blaͤtter.
2. Erdbyr mit ablanger wurtzen/ Tithy-
malus tuberosâ oblongâ radice, C. B. Apios ſ.
Iſchias altera, J. B.
3. Die Teutſche kolbicht-wurtzlichte Erd-
byr/ Tithymalus tuberoſus Germanicus, C. B.
CAPUT CXXII.
[Abbildung Erdnuß. Pſeudoapios.
]
Namen.
ERdnuß heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Pſeudoapios, Matthioli. Cha-
mæbalanus, Dod. Panis porcinus, Lon.
Glandes terræ Lob. Ger. Lathyrus arvenſis re-
pens tuberoſus, C. B. Engliſch/ Carthnutpea-
ſe. Daͤniſch/ Jordnadder/ Heelenoedder.
Niderlaͤndiſch/ Eerdnoten/ Eerdeckel/ Eer-
derkelen/ Nuyſen met ſteerten. Jn Teut-
ſcher Sprach nennet man ſie auch Erckel-
nuß/ Erdtfeige/ Erdtmandel und Saͤubrot.
Geſtalt.
Hieronymus Tragus beſchreibt die Erdnuß
alſo. Die wurtzeln der Erdnuß ſind zim-
lich dick/ und ein wenig lang/ wie kleine
Ruͤblein oder wilde Biren/ erdenfarb/ in-
wendig weiß/ eines ſuͤſſen Caſtanien-ge-
ſchmacks. Es hangen etwan drey oder vier
Nuͤßlein als lange Feigen an einem duͤnnen
Faden/ und ligen tieff im Letten-grund ver-
borgen. Welche Nuͤßlein/ wo ſie mit dem
Pflug nicht zerſtoret werden/ ſtoſſen ſie alle
Jahr newe Fruͤcht/ die bleiben im ſelben
Jahr weiß und zart. Wenn die Schwein
dieſer Nuͤß gewahr werden/ wuͤhlen ſie heff-
tig darnach. Dieſes Gewaͤchs bringet im
Brachmonat ſeine liebliche/ wolriechende/
Roſenfarbe Blumen/ nach welchen kleine
ſchoͤttlein erfolgen/ darinnen der ſame ligt.
Bey uns umb Baſel findet man es in den
Weitzen-Gerſten- und Speltzen-feldern. An
etlichen Orten werden die Blumen geſam-
let/ und ein Waſſer darauß gezogen/ wel-
ches faͤlſchlich fuͤr Roſen-waſſer gegeben
wird. Wird in der Artzney nicht gebraucht.
CAPUT CXXIII.
[Abbildung Farnkraut Maͤnnlein. Filix mas.
]
Namen.
FArnkraut heißt Griechiſch/ _,
_. Lateiniſch/ Filix. Jtaliaͤ-
niſch/ Felce. Frantzoͤſiſch/ Fougiere,
Fougere, Feuchiere. Spaniſch/ Helecho. En-
gliſch/ Fearne brake. Daͤniſch/ Bregne/
Flacktoere/ Keyſervaaben. Niderlaͤndiſch/
Vaeren/ Varen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das Farnkraut Maͤnnlein/ Filix mas,
Matth. non ramoſa dentata, C. B. Filix vulgo
mas dicta, ſ. non ramoſa, J. B. iſt an dem ruͤ-
cken liecht-gruͤner als vornen/ hat weder
Blum noch frucht. Die blaͤtter ſtehen an ei-
nem langen/ rippichten/ auffgereckten ſtiel/
zu beyden ſeiten wie gefiedert/ doch nicht
gerad gegen einander/ rings herumb zerſpal-
ten. Sind im Maͤyen/ auff der ſeiten gegen
der Erden/ mit viel kleinen tuͤpfflein be-
ſprengt/ wie das Geſchmeiß der Raupen.
So bald dieſe tuͤpfflein/ welche die bluͤm-
lein/ und den ſtaubichten ſamen außmachen
zeitig werden/ fallen ſie ab wie ein meel oder
ſtaub.
G gg ggg 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/989>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.