Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Fünffte Buch/
[Spaltenumbruch] recht/ hernach kriechen sie hin und wider wie
die Winde. Die blätter scheinen aschenfarb/
rund/ gehen in ein spitz auß/ und haben ein
krummen stiel. Sie trägt gestirnte blumen
mit fünff weissen blättern. Der samen ist
eckicht. Blühet im Brach- und Hewmonat.
Das gantze Gewächs stecket voll weissen
saffts wie Milch. Jst scharff und hitzig im
dritten grad. Etliche gebrauchen diesen
safft für die rechte Scammonien. Daher
die Maßilienser in Franckreich mit der
Montpelierischen Scammonien und der Co-
lophonien/ die wahre Scammonien also
wissen zu verfälschen/ daß man den betrug
schwerlich finden kan. Sie wird auch im
Fürstlichen Eystettischen Lustgarten ange-
troffen.

Eigenschafft.

Jn den Apothecken nennet man den ro-
hen safft auch Scammonium, wenn er aber
präparirt ist/ wird er Diagridium genannt.
Dieser safft ist hitziger natur/ führet ein
scharffes/ hartzichtes saltz bey sich/ und hat
dadurch die Eigenschafft den leib starck zu
purgieren/ auch wol/ da man ihne nicht vor-
sichtig eingibt/ Entzündungen zu erwecken.

Gebrauch.

Paulus AEgineta meldet/ daß dieser safft dem
Magen schädlich seye/ und ihne leichtlich
verderbe. Mesues setzet noch hinzu/ daß er
auch die Därm im Leib und alle andere in-
nerliche Glieder verletze/ das Geäder eröff-
ne/ und dem Hertzen zu wider seye. Ferne-
lius
zeigt an/ man solle diesen safft keinem
jungen oder alten Menschen/ auch keiner
schwangeren Frauen/ oder schwachen Per-
sohnen eingeben/ sondern allein starcken Leu-
ten. Es sollen auch ihne diejenigen nicht ge-
brauchen/ so mit einem hitzigen Fieber/ oder
sonst einer geschwinden schwachheit ange-
griffen sind. Dieweil denn dieser safft so ge-
fährlich purgiert/ muß man mit gutem be-
dacht darmit umbgehen/ auff daß er nicht
mehr schaden als nutzen bringe.

Dieses solten etliche gewinnsüchtige Apo-
thecker/ welche sich als Doctores nicht allein
dem gemeinen Mann/ sondern auch hohen
Stands-personen vorstellen/ billich zu her-
tzen nehmen/ denn gleich wie sie sich ge-
meiniglich mit der Scammonien betriegen
lassen/ also geben sie hernach diese wider al-
le Kranckheiten ehrlicher Leuten ein/ da-
durch bey vielen nicht die edle gesundheit/
sondern der bittere todt befürdert wird. Was
nun für unheil diese mit ihrer verfälschten
Scammonien anrichten/ verursachen an-
dere mit den Spießglaß- oder antimoniali-
schen Täfelein und Erbrech-tränckern/ wie
auch mit den Purgier-säcklein/ von der
schwartzen Nießwurtz gemacht/ dessen Dr.
Verzascha ein sonderliches Exempel in sei-
nen Observationibus Medicis Observ. 73. dar-
gestellet hat. Von diesen unbillichen Apo-
theckern schreibet der Königl. Dänische Leib-
Medicus, Thomas Bartholinus, an den Fran-
tzösischen Medicum, Guidonem Patinum, Cen-
tur. II. epist. med. I.
recht und wol. Die Haut
beisset also diese Salbenmacher unter allen
Völckern/ daß ihnen unmöglich ist/ sich in
den schrancken ihres beruffs zu halten/ denn
[Spaltenumbruch] sie/ als schnöde Prahler bey den Krancken
sich verstohlner weiß eindringen/ und da sie
solten derselbigen underen Schlund allein
außwaschen/ unterstehen sie sich frefentlich
den oberen Schlund zu beflecken/ verlassen
also ihre pflicht und dienst/ welche sie den
Herren Medicis zu erzeigen schuldig sind/
nur darmit dieser guter namen und wohl-
fart sie hinderlistig nachstellen können: wel-
ches alles Lissetus Bonancius in seiner Fran-
tzösischen gedruckten Erklärung der Fehlern
und Betrugs/ welche von solchen Apothe-
ckern begangen werden/ genugsam erwiesen:
welche Thomas Bartholinus mit dem Jtaliä-
nischen Gespräch Joh. Ant. Lodetti, von glei-
chem Jnhalt in Latein trucken lassen.

Gleichwol läßt sich theils das Magisterium
dieses Purgier-saffts/ theils auch das mit
Schwefel-rauch durchzogene Scammonien-
pulver annoch sehr wol und nutzlich/ andere
Purgier-Artzneyen damit zu stärcken/ ge-
brauchen. Man muß aber allezeit präparir-
ten Weinstein/ oder Wermuth-saltz/ oder
andere dergleichen Kräuter-saltz darzu mi-
schen/ damit sich der Purgier-Scammo-
nien safft in den Därmen nicht anhänge/
und brand erwecke.



CAPUT CXXI.
[Abbildung] Erdbyr. Apios.
Namen.

ERdbyr heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Apios, Tithymalus tubero-
sus.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die gemeine Erdbyr/ Apios, J. B. Matth.
Tithymalus tuberosa pyriformi radice, C. B.
ist
ein kleines Kräutlein mit zwey oder drey
röthlichten zweiglein/ so sich ein wenig ü-
ber die Erden erheben. Die blätter sind ein

wenig

Das Fuͤnffte Buch/
[Spaltenumbruch] recht/ hernach kriechen ſie hin und wider wie
die Winde. Die blaͤtter ſcheinen aſchenfarb/
rund/ gehen in ein ſpitz auß/ und haben ein
krummen ſtiel. Sie traͤgt geſtirnte blumen
mit fuͤnff weiſſen blaͤttern. Der ſamen iſt
eckicht. Bluͤhet im Brach- und Hewmonat.
Das gantze Gewaͤchs ſtecket voll weiſſen
ſaffts wie Milch. Jſt ſcharff und hitzig im
dritten grad. Etliche gebrauchen dieſen
ſafft fuͤr die rechte Scammonien. Daher
die Maßilienſer in Franckreich mit der
Montpelieriſchen Scammonien und der Co-
lophonien/ die wahre Scammonien alſo
wiſſen zu verfaͤlſchen/ daß man den betrug
ſchwerlich finden kan. Sie wird auch im
Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten ange-
troffen.

Eigenſchafft.

Jn den Apothecken nennet man den ro-
hen ſafft auch Scammonium, wenn er aber
praͤparirt iſt/ wird er Diagridium genannt.
Dieſer ſafft iſt hitziger natur/ fuͤhret ein
ſcharffes/ hartzichtes ſaltz bey ſich/ und hat
dadurch die Eigenſchafft den leib ſtarck zu
purgieren/ auch wol/ da man ihne nicht vor-
ſichtig eingibt/ Entzuͤndungen zu erwecken.

Gebrauch.

Paulus Ægineta meldet/ daß dieſer ſafft dem
Magen ſchaͤdlich ſeye/ und ihne leichtlich
verderbe. Meſues ſetzet noch hinzu/ daß er
auch die Daͤrm im Leib und alle andere in-
nerliche Glieder verletze/ das Geaͤder eroͤff-
ne/ und dem Hertzen zu wider ſeye. Ferne-
lius
zeigt an/ man ſolle dieſen ſafft keinem
jungen oder alten Menſchen/ auch keiner
ſchwangeren Frauen/ oder ſchwachen Per-
ſohnen eingeben/ ſondern allein ſtarcken Leu-
ten. Es ſollen auch ihne diejenigen nicht ge-
brauchen/ ſo mit einem hitzigen Fieber/ oder
ſonſt einer geſchwinden ſchwachheit ange-
griffen ſind. Dieweil denn dieſer ſafft ſo ge-
faͤhrlich purgiert/ muß man mit gutem be-
dacht darmit umbgehen/ auff daß er nicht
mehr ſchaden als nutzen bringe.

Dieſes ſolten etliche gewinnſuͤchtige Apo-
thecker/ welche ſich als Doctores nicht allein
dem gemeinen Mann/ ſondern auch hohen
Stands-perſonen vorſtellen/ billich zu her-
tzen nehmen/ denn gleich wie ſie ſich ge-
meiniglich mit der Scammonien betriegen
laſſen/ alſo geben ſie hernach dieſe wider al-
le Kranckheiten ehrlicher Leuten ein/ da-
durch bey vielen nicht die edle geſundheit/
ſondern der bittere todt befuͤrdert wird. Was
nun fuͤr unheil dieſe mit ihrer verfaͤlſchten
Scammonien anrichten/ verurſachen an-
dere mit den Spießglaß- oder antimoniali-
ſchen Taͤfelein und Erbrech-traͤnckern/ wie
auch mit den Purgier-ſaͤcklein/ von der
ſchwartzen Nießwurtz gemacht/ deſſen Dr.
Verzaſcha ein ſonderliches Exempel in ſei-
nen Obſervationibus Medicis Obſerv. 73. dar-
geſtellet hat. Von dieſen unbillichen Apo-
theckern ſchreibet der Koͤnigl. Daͤniſche Leib-
Medicus, Thomas Bartholinus, an den Fran-
tzoͤſiſchen Medicum, Guidonem Patinum, Cen-
tur. II. epiſt. med. I.
recht und wol. Die Haut
beiſſet alſo dieſe Salbenmacher unter allen
Voͤlckern/ daß ihnen unmoͤglich iſt/ ſich in
den ſchrancken ihres beruffs zu halten/ denn
[Spaltenumbruch] ſie/ als ſchnoͤde Prahler bey den Krancken
ſich verſtohlner weiß eindringen/ und da ſie
ſolten derſelbigen underen Schlund allein
außwaſchen/ unterſtehen ſie ſich frefentlich
den oberen Schlund zu beflecken/ verlaſſen
alſo ihre pflicht und dienſt/ welche ſie den
Herꝛen Medicis zu erzeigen ſchuldig ſind/
nur darmit dieſer guter namen und wohl-
fart ſie hinderliſtig nachſtellen koͤnnen: wel-
ches alles Liſſetus Bonancius in ſeiner Fran-
tzoͤſiſchen gedruckten Erklaͤrung der Fehlern
und Betrugs/ welche von ſolchen Apothe-
ckern begangen werden/ genugſam erwieſen:
welche Thomas Bartholinus mit dem Jtaliaͤ-
niſchen Geſpraͤch Joh. Ant. Lodetti, von glei-
chem Jnhalt in Latein trucken laſſen.

Gleichwol laͤßt ſich theils das Magiſterium
dieſes Purgier-ſaffts/ theils auch das mit
Schwefel-rauch durchzogene Scam̃onien-
pulver annoch ſehr wol und nutzlich/ andere
Purgier-Artzneyen damit zu ſtaͤrcken/ ge-
brauchen. Man muß aber allezeit praͤparir-
ten Weinſtein/ oder Wermuth-ſaltz/ oder
andere dergleichen Kraͤuter-ſaltz darzu mi-
ſchen/ damit ſich der Purgier-Scammo-
nien ſafft in den Daͤrmen nicht anhaͤnge/
und brand erwecke.



CAPUT CXXI.
[Abbildung] Erdbyr. Apios.
Namen.

ERdbyr heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Apios, Tithymalus tubero-
ſus.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die gemeine Erdbyr/ Apios, J. B. Matth.
Tithymalus tuberosâ pyriformi radice, C. B.
iſt
ein kleines Kraͤutlein mit zwey oder drey
roͤthlichten zweiglein/ ſo ſich ein wenig uͤ-
ber die Erden erheben. Die blaͤtter ſind ein

wenig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0988" n="972"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fu&#x0364;nffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
recht/ hernach kriechen &#x017F;ie hin und wider wie<lb/>
die Winde. Die bla&#x0364;tter &#x017F;cheinen a&#x017F;chenfarb/<lb/>
rund/ gehen in ein &#x017F;pitz auß/ und haben ein<lb/>
krummen &#x017F;tiel. Sie tra&#x0364;gt ge&#x017F;tirnte blumen<lb/>
mit fu&#x0364;nff wei&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;ttern. Der &#x017F;amen i&#x017F;t<lb/>
eckicht. Blu&#x0364;het im Brach- und Hewmonat.<lb/>
Das gantze Gewa&#x0364;chs &#x017F;tecket voll wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;affts wie Milch. J&#x017F;t &#x017F;charff und hitzig im<lb/>
dritten grad. Etliche gebrauchen die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;afft fu&#x0364;r die rechte Scammonien. Daher<lb/>
die Maßilien&#x017F;er in Franckreich mit der<lb/>
Montpelieri&#x017F;chen Scammonien und der Co-<lb/>
lophonien/ die wahre Scammonien al&#x017F;o<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zu verfa&#x0364;l&#x017F;chen/ daß man den betrug<lb/>
&#x017F;chwerlich finden kan. Sie wird auch im<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten ange-<lb/>
troffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn den Apothecken nennet man den ro-<lb/>
hen &#x017F;afft auch <hi rendition="#aq">Scammonium,</hi> wenn er aber<lb/>
pra&#x0364;parirt i&#x017F;t/ wird er <hi rendition="#aq">Diagridium</hi> genannt.<lb/>
Die&#x017F;er &#x017F;afft i&#x017F;t hitziger natur/ fu&#x0364;hret ein<lb/>
&#x017F;charffes/ hartzichtes &#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und hat<lb/>
dadurch die Eigen&#x017F;chafft den leib &#x017F;tarck zu<lb/>
purgieren/ auch wol/ da man ihne nicht vor-<lb/>
&#x017F;ichtig eingibt/ Entzu&#x0364;ndungen zu erwecken.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Paulus Ægineta</hi> meldet/ daß die&#x017F;er &#x017F;afft dem<lb/>
Magen &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eye/ und ihne leichtlich<lb/>
verderbe. <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ues</hi> &#x017F;etzet noch hinzu/ daß er<lb/>
auch die Da&#x0364;rm im Leib und alle andere in-<lb/>
nerliche Glieder verletze/ das Gea&#x0364;der ero&#x0364;ff-<lb/>
ne/ und dem Hertzen zu wider &#x017F;eye. <hi rendition="#aq">Ferne-<lb/>
lius</hi> zeigt an/ man &#x017F;olle die&#x017F;en &#x017F;afft keinem<lb/>
jungen oder alten Men&#x017F;chen/ auch keiner<lb/>
&#x017F;chwangeren Frauen/ oder &#x017F;chwachen Per-<lb/>
&#x017F;ohnen eingeben/ &#x017F;ondern allein &#x017F;tarcken Leu-<lb/>
ten. Es &#x017F;ollen auch ihne diejenigen nicht ge-<lb/>
brauchen/ &#x017F;o mit einem hitzigen Fieber/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t einer ge&#x017F;chwinden &#x017F;chwachheit ange-<lb/>
griffen &#x017F;ind. Dieweil denn die&#x017F;er &#x017F;afft &#x017F;o ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich purgiert/ muß man mit gutem be-<lb/>
dacht darmit umbgehen/ auff daß er nicht<lb/>
mehr &#x017F;chaden als nutzen bringe.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es &#x017F;olten etliche gewinn&#x017F;u&#x0364;chtige Apo-<lb/>
thecker/ welche &#x017F;ich als <hi rendition="#aq">Doctores</hi> nicht allein<lb/>
dem gemeinen Mann/ &#x017F;ondern auch hohen<lb/>
Stands-per&#x017F;onen vor&#x017F;tellen/ billich zu her-<lb/>
tzen nehmen/ denn gleich wie &#x017F;ie &#x017F;ich ge-<lb/>
meiniglich mit der Scammonien betriegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o geben &#x017F;ie hernach die&#x017F;e wider al-<lb/>
le Kranckheiten ehrlicher Leuten ein/ da-<lb/>
durch bey vielen nicht die edle ge&#x017F;undheit/<lb/>
&#x017F;ondern der bittere todt befu&#x0364;rdert wird. Was<lb/>
nun fu&#x0364;r unheil die&#x017F;e mit ihrer verfa&#x0364;l&#x017F;chten<lb/>
Scammonien anrichten/ verur&#x017F;achen an-<lb/>
dere mit den Spießglaß- oder <hi rendition="#aq">antimoniali</hi>-<lb/>
&#x017F;chen Ta&#x0364;felein und Erbrech-tra&#x0364;nckern/ wie<lb/>
auch mit den Purgier-&#x017F;a&#x0364;cklein/ von der<lb/>
&#x017F;chwartzen Nießwurtz gemacht/ de&#x017F;&#x017F;en Dr.<lb/>
Verza&#x017F;cha ein &#x017F;onderliches Exempel in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervationibus Medicis Ob&#x017F;erv.</hi> 73. dar-<lb/>
ge&#x017F;tellet hat. Von die&#x017F;en unbillichen Apo-<lb/>
theckern &#x017F;chreibet der Ko&#x0364;nigl. Da&#x0364;ni&#x017F;che Leib-<lb/><hi rendition="#aq">Medicus, Thomas Bartholinus,</hi> an den Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Medicum, Guidonem Patinum, Cen-<lb/>
tur. II. epi&#x017F;t. med. I.</hi> recht und wol. Die Haut<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o die&#x017F;e Salbenmacher unter allen<lb/>
Vo&#x0364;lckern/ daß ihnen unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ &#x017F;ich in<lb/>
den &#x017F;chrancken ihres beruffs zu halten/ denn<lb/><cb/>
&#x017F;ie/ als &#x017F;chno&#x0364;de Prahler bey den Krancken<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;tohlner weiß eindringen/ und da &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olten der&#x017F;elbigen underen Schlund allein<lb/>
außwa&#x017F;chen/ unter&#x017F;tehen &#x017F;ie &#x017F;ich frefentlich<lb/>
den oberen Schlund zu beflecken/ verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
al&#x017F;o ihre pflicht und dien&#x017F;t/ welche &#x017F;ie den<lb/>
Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Medicis</hi> zu erzeigen &#x017F;chuldig &#x017F;ind/<lb/>
nur darmit die&#x017F;er guter namen und wohl-<lb/>
fart &#x017F;ie hinderli&#x017F;tig nach&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen: wel-<lb/>
ches alles <hi rendition="#aq">Li&#x017F;&#x017F;etus Bonancius</hi> in &#x017F;einer Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen gedruckten Erkla&#x0364;rung der Fehlern<lb/>
und Betrugs/ welche von &#x017F;olchen Apothe-<lb/>
ckern begangen werden/ genug&#x017F;am erwie&#x017F;en:<lb/>
welche <hi rendition="#aq">Thomas Bartholinus</hi> mit dem Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;chen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch <hi rendition="#aq">Joh. Ant. Lodetti,</hi> von glei-<lb/>
chem Jnhalt in Latein trucken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Gleichwol la&#x0364;ßt &#x017F;ich theils das <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;terium</hi><lb/>
die&#x017F;es Purgier-&#x017F;affts/ theils auch das mit<lb/>
Schwefel-rauch durchzogene Scam&#x0303;onien-<lb/>
pulver annoch &#x017F;ehr wol und nutzlich/ andere<lb/>
Purgier-Artzneyen damit zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ ge-<lb/>
brauchen. Man muß aber allezeit pra&#x0364;parir-<lb/>
ten Wein&#x017F;tein/ oder Wermuth-&#x017F;altz/ oder<lb/>
andere dergleichen Kra&#x0364;uter-&#x017F;altz darzu mi-<lb/>
&#x017F;chen/ damit &#x017F;ich der Purgier-Scammo-<lb/>
nien &#x017F;afft in den Da&#x0364;rmen nicht anha&#x0364;nge/<lb/>
und brand erwecke.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Erdbyr.</hi> <hi rendition="#aq">Apios.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Rdbyr heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Apios, Tithymalus tubero-<lb/>
&#x017F;us.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gemeine Erdbyr/ <hi rendition="#aq">Apios, <hi rendition="#i">J. B. Matth.</hi><lb/>
Tithymalus tuberosâ pyriformi radice, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
ein kleines Kra&#x0364;utlein mit zwey oder drey<lb/>
ro&#x0364;thlichten zweiglein/ &#x017F;o &#x017F;ich ein wenig u&#x0364;-<lb/>
ber die Erden erheben. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972/0988] Das Fuͤnffte Buch/ recht/ hernach kriechen ſie hin und wider wie die Winde. Die blaͤtter ſcheinen aſchenfarb/ rund/ gehen in ein ſpitz auß/ und haben ein krummen ſtiel. Sie traͤgt geſtirnte blumen mit fuͤnff weiſſen blaͤttern. Der ſamen iſt eckicht. Bluͤhet im Brach- und Hewmonat. Das gantze Gewaͤchs ſtecket voll weiſſen ſaffts wie Milch. Jſt ſcharff und hitzig im dritten grad. Etliche gebrauchen dieſen ſafft fuͤr die rechte Scammonien. Daher die Maßilienſer in Franckreich mit der Montpelieriſchen Scammonien und der Co- lophonien/ die wahre Scammonien alſo wiſſen zu verfaͤlſchen/ daß man den betrug ſchwerlich finden kan. Sie wird auch im Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten ange- troffen. Eigenſchafft. Jn den Apothecken nennet man den ro- hen ſafft auch Scammonium, wenn er aber praͤparirt iſt/ wird er Diagridium genannt. Dieſer ſafft iſt hitziger natur/ fuͤhret ein ſcharffes/ hartzichtes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die Eigenſchafft den leib ſtarck zu purgieren/ auch wol/ da man ihne nicht vor- ſichtig eingibt/ Entzuͤndungen zu erwecken. Gebrauch. Paulus Ægineta meldet/ daß dieſer ſafft dem Magen ſchaͤdlich ſeye/ und ihne leichtlich verderbe. Meſues ſetzet noch hinzu/ daß er auch die Daͤrm im Leib und alle andere in- nerliche Glieder verletze/ das Geaͤder eroͤff- ne/ und dem Hertzen zu wider ſeye. Ferne- lius zeigt an/ man ſolle dieſen ſafft keinem jungen oder alten Menſchen/ auch keiner ſchwangeren Frauen/ oder ſchwachen Per- ſohnen eingeben/ ſondern allein ſtarcken Leu- ten. Es ſollen auch ihne diejenigen nicht ge- brauchen/ ſo mit einem hitzigen Fieber/ oder ſonſt einer geſchwinden ſchwachheit ange- griffen ſind. Dieweil denn dieſer ſafft ſo ge- faͤhrlich purgiert/ muß man mit gutem be- dacht darmit umbgehen/ auff daß er nicht mehr ſchaden als nutzen bringe. Dieſes ſolten etliche gewinnſuͤchtige Apo- thecker/ welche ſich als Doctores nicht allein dem gemeinen Mann/ ſondern auch hohen Stands-perſonen vorſtellen/ billich zu her- tzen nehmen/ denn gleich wie ſie ſich ge- meiniglich mit der Scammonien betriegen laſſen/ alſo geben ſie hernach dieſe wider al- le Kranckheiten ehrlicher Leuten ein/ da- durch bey vielen nicht die edle geſundheit/ ſondern der bittere todt befuͤrdert wird. Was nun fuͤr unheil dieſe mit ihrer verfaͤlſchten Scammonien anrichten/ verurſachen an- dere mit den Spießglaß- oder antimoniali- ſchen Taͤfelein und Erbrech-traͤnckern/ wie auch mit den Purgier-ſaͤcklein/ von der ſchwartzen Nießwurtz gemacht/ deſſen Dr. Verzaſcha ein ſonderliches Exempel in ſei- nen Obſervationibus Medicis Obſerv. 73. dar- geſtellet hat. Von dieſen unbillichen Apo- theckern ſchreibet der Koͤnigl. Daͤniſche Leib- Medicus, Thomas Bartholinus, an den Fran- tzoͤſiſchen Medicum, Guidonem Patinum, Cen- tur. II. epiſt. med. I. recht und wol. Die Haut beiſſet alſo dieſe Salbenmacher unter allen Voͤlckern/ daß ihnen unmoͤglich iſt/ ſich in den ſchrancken ihres beruffs zu halten/ denn ſie/ als ſchnoͤde Prahler bey den Krancken ſich verſtohlner weiß eindringen/ und da ſie ſolten derſelbigen underen Schlund allein außwaſchen/ unterſtehen ſie ſich frefentlich den oberen Schlund zu beflecken/ verlaſſen alſo ihre pflicht und dienſt/ welche ſie den Herꝛen Medicis zu erzeigen ſchuldig ſind/ nur darmit dieſer guter namen und wohl- fart ſie hinderliſtig nachſtellen koͤnnen: wel- ches alles Liſſetus Bonancius in ſeiner Fran- tzoͤſiſchen gedruckten Erklaͤrung der Fehlern und Betrugs/ welche von ſolchen Apothe- ckern begangen werden/ genugſam erwieſen: welche Thomas Bartholinus mit dem Jtaliaͤ- niſchen Geſpraͤch Joh. Ant. Lodetti, von glei- chem Jnhalt in Latein trucken laſſen. Gleichwol laͤßt ſich theils das Magiſterium dieſes Purgier-ſaffts/ theils auch das mit Schwefel-rauch durchzogene Scam̃onien- pulver annoch ſehr wol und nutzlich/ andere Purgier-Artzneyen damit zu ſtaͤrcken/ ge- brauchen. Man muß aber allezeit praͤparir- ten Weinſtein/ oder Wermuth-ſaltz/ oder andere dergleichen Kraͤuter-ſaltz darzu mi- ſchen/ damit ſich der Purgier-Scammo- nien ſafft in den Daͤrmen nicht anhaͤnge/ und brand erwecke. CAPUT CXXI. [Abbildung Erdbyr. Apios. ] Namen. ERdbyr heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Apios, Tithymalus tubero- ſus. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeine Erdbyr/ Apios, J. B. Matth. Tithymalus tuberosâ pyriformi radice, C. B. iſt ein kleines Kraͤutlein mit zwey oder drey roͤthlichten zweiglein/ ſo ſich ein wenig uͤ- ber die Erden erheben. Die blaͤtter ſind ein wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/988
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/988>, abgerufen am 22.01.2025.