Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Fünffte Buch/ [Spaltenumbruch]
natur; Führet einige nitrosisch-balsamischetheilgen bey sich/ und wird in der Artzney sonderlich nicht gebraucht. CAPUT CXIV.
[Abbildung]
Einblat. Unifolium.Namen. EInblat heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt. Einblat hat subtile/ zasichte wurtzeln/ mit CAPUT CXV. Wunderbaum. Ricinus. Namen. WUnderbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Geschlecht und Gestalt. 1. Der gemeine Wunderbaum/ Ricinus vulgaris, J. B. Jst als ein fremder gast zu uns kommen. Wird in den Gärten gepflan- tzet von dem samen. Wenn dieser samen die Keimen herfür stoßt/ bringt ein jedes korn erstmahls zwey runde blätter/ jedes ei- ner doppelten Ducaten breit. Folgends kom- men runde/ breite blätter/ zwischen denselbi- gen ein runder/ holer/ rohrichter zarter sten- gel/ mehr denn Manns-hoch/ ist braun und ein wenig weißfarb/ darzu schmutzig/ als wäre er mit mehl bestrewet/ mit grossen schwartzen blättern gezieret. Ein jedes Haupt-blatt hangt an einem glatten/ run- den und langen stiel/ ist zertheilt/ eines in sie- ben/ das ander in acht oder neun blätter/ und sind an dem Umbkreiß zerkerfft. So Regen- wetter angeht/ thun sich die blätter übersich und empfangen den Regen/ daß man etwan über drey tag wasser darinn findet. Jn der höhe gewinnt der stengel ästlein mit ihren gewerben und knöpffen/ und an jedem gipf- fel derselbigen ästlein wächßt ein traubichter dold länger als ein spannen/ der bringt zwey- erley blüth/ gelb und roth. Der erste oder underste ist gelbfarb/ ehe die auffgehen/ sind es runde spitzige knöpfflein/ so die verblühen/ fallen sie ab ohne Frucht. Die andere blüth ob derselbigen ist roth/ wie die Saffran-blu- men/ nach deren kommen dreyeckichte/ läng- lichte/ bartichte körner/ als wären sie mit weichen und subtilen stacheln besetzt/ von farben grün-weiß. Wenn die zeitig werden/ thun
Das Fuͤnffte Buch/ [Spaltenumbruch]
natur; Fuͤhret einige nitroſiſch-balſamiſchetheilgen bey ſich/ und wird in der Artzney ſonderlich nicht gebraucht. CAPUT CXIV.
[Abbildung]
Einblat. Unifolium.Namen. EInblat heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt. Einblat hat ſubtile/ zaſichte wurtzeln/ mit CAPUT CXV. Wunderbaum. Ricinus. Namen. WUnderbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der gemeine Wunderbaum/ Ricinus vulgaris, J. B. Jſt als ein fremder gaſt zu uns kommen. Wird in den Gaͤrten gepflan- tzet von dem ſamen. Wenn dieſer ſamen die Keimen herfuͤr ſtoßt/ bringt ein jedes korn erſtmahls zwey runde blaͤtter/ jedes ei- ner doppelten Ducaten breit. Folgends kom- men runde/ breite blaͤtter/ zwiſchen denſelbi- gen ein runder/ holer/ rohrichter zarter ſten- gel/ mehr denn Manns-hoch/ iſt braun und ein wenig weißfarb/ darzu ſchmutzig/ als waͤre er mit mehl beſtrewet/ mit groſſen ſchwartzen blaͤttern gezieret. Ein jedes Haupt-blatt hangt an einem glatten/ run- den und langen ſtiel/ iſt zertheilt/ eines in ſie- ben/ das ander in acht oder neun blaͤtter/ und ſind an dem Umbkreiß zerkerfft. So Regen- wetter angeht/ thun ſich die blaͤtter uͤberſich und empfangen den Regen/ daß man etwan uͤber drey tag waſſer darinn findet. Jn der hoͤhe gewinnt der ſtengel aͤſtlein mit ihren gewerben und knoͤpffen/ und an jedem gipf- fel derſelbigen aͤſtlein waͤchßt ein traubichter dold laͤnger als ein ſpannen/ der bringt zwey- erley bluͤth/ gelb und roth. Der erſte oder underſte iſt gelbfarb/ ehe die auffgehen/ ſind es runde ſpitzige knoͤpfflein/ ſo die verbluͤhen/ fallen ſie ab ohne Frucht. Die andere bluͤth ob derſelbigen iſt roth/ wie die Saffran-blu- men/ nach deren kommen dreyeckichte/ laͤng- lichte/ bartichte koͤrner/ als waͤren ſie mit weichen und ſubtilen ſtacheln beſetzt/ von farben gruͤn-weiß. Wenn die zeitig werden/ thun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0980" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> natur; Fuͤhret einige nitroſiſch-balſamiſche<lb/> theilgen bey ſich/ und wird in der Artzney<lb/> ſonderlich nicht gebraucht.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Einblat.</hi> <hi rendition="#aq">Unifolium.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Inblat heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Monophyllon, Unifolium.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Unifoglio.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Unefeüille.</hi> Engliſch/ Oneblade. Daͤniſch/<lb/> Jtblad. Niderlaͤndiſch/ Eenbladt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Einblat hat ſubtile/ zaſichte wurtzeln/ mit<lb/> welchen es hin und wider kriecht/ auß der<lb/> wurtzel waͤchßt ein einiger ſtengel/ duͤnn/<lb/> bintzicht/ nicht uͤber ſpannen-hoch/ daran<lb/> es vor ſeiner Bluͤth ein Blatt bekomt/ wel-<lb/> ches rund und doch ein wenig geſpitzt iſt/<lb/> wenn es aber bluͤhet/ ſo gewinnt es noch ei-<lb/> nes/ oben am ſtengel traͤgt es weiſſe geſtirn-<lb/> te/ wolriechende bluͤmlein/ darauß endlich<lb/> rothe beerlein werden. Es waͤchßt an ſchat-<lb/> tichten orten/ und bluͤhet in dem Maͤyen.<lb/> Man findet es allhier auff dem Crentzacher-<lb/> Berg.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wunderbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Ricinus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Underbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="4"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Ricinus, Cataputia major.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Mira-<lb/> ſole, Giraſole.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Herbe du Soleil,<lb/> Palme de Chriſt.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Higuera del in-</hi><lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gemeiner Wunderbaum.</hi><hi rendition="#aq">Ricinus<lb/> vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">fierno.</hi> Engliſch/ Palma Chriſti. Daͤniſch/<lb/> Undertroe/ Kaarstroe. Niderlaͤndiſch/ Mo-<lb/> lenkruyt/ Wonderboom. Jn Teutſcher<lb/> Sprach nennet man ihn auch Creutzbaum/<lb/> Zeckenkoͤrner/ Mollenbaum/ Roͤmiſcher o-<lb/> der Tuͤrckiſcher Hanff.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Der gemeine Wunderbaum/ <hi rendition="#aq">Ricinus<lb/> vulgaris, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt als ein fremder gaſt zu<lb/> uns kommen. Wird in den Gaͤrten gepflan-<lb/> tzet von dem ſamen. Wenn dieſer ſamen<lb/> die Keimen herfuͤr ſtoßt/ bringt ein jedes<lb/> korn erſtmahls zwey runde blaͤtter/ jedes ei-<lb/> ner doppelten Ducaten breit. Folgends kom-<lb/> men runde/ breite blaͤtter/ zwiſchen denſelbi-<lb/> gen ein runder/ holer/ rohrichter zarter ſten-<lb/> gel/ mehr denn Manns-hoch/ iſt braun und<lb/> ein wenig weißfarb/ darzu ſchmutzig/ als<lb/> waͤre er mit mehl beſtrewet/ mit groſſen<lb/> ſchwartzen blaͤttern gezieret. Ein jedes<lb/> Haupt-blatt hangt an einem glatten/ run-<lb/> den und langen ſtiel/ iſt zertheilt/ eines in ſie-<lb/> ben/ das ander in acht oder neun blaͤtter/ und<lb/> ſind an dem Umbkreiß zerkerfft. So Regen-<lb/> wetter angeht/ thun ſich die blaͤtter uͤberſich<lb/> und empfangen den Regen/ daß man etwan<lb/> uͤber drey tag waſſer darinn findet. Jn der<lb/> hoͤhe gewinnt der ſtengel aͤſtlein mit ihren<lb/> gewerben und knoͤpffen/ und an jedem gipf-<lb/> fel derſelbigen aͤſtlein waͤchßt ein traubichter<lb/> dold laͤnger als ein ſpannen/ der bringt zwey-<lb/> erley bluͤth/ gelb und roth. Der erſte oder<lb/> underſte iſt gelbfarb/ ehe die auffgehen/ ſind<lb/> es runde ſpitzige knoͤpfflein/ ſo die verbluͤhen/<lb/> fallen ſie ab ohne Frucht. Die andere bluͤth<lb/> ob derſelbigen iſt roth/ wie die Saffran-blu-<lb/> men/ nach deren kommen dreyeckichte/ laͤng-<lb/> lichte/ bartichte koͤrner/ als waͤren ſie mit<lb/> weichen und ſubtilen ſtacheln beſetzt/ von<lb/> farben gruͤn-weiß. Wenn die zeitig werden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [964/0980]
Das Fuͤnffte Buch/
natur; Fuͤhret einige nitroſiſch-balſamiſche
theilgen bey ſich/ und wird in der Artzney
ſonderlich nicht gebraucht.
CAPUT CXIV.
[Abbildung Einblat. Unifolium.
]
Namen.
EInblat heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Monophyllon, Unifolium.
Jtaliaͤniſch/ Unifoglio. Frantzoͤſiſch/
Unefeüille. Engliſch/ Oneblade. Daͤniſch/
Jtblad. Niderlaͤndiſch/ Eenbladt.
Geſtalt.
Einblat hat ſubtile/ zaſichte wurtzeln/ mit
welchen es hin und wider kriecht/ auß der
wurtzel waͤchßt ein einiger ſtengel/ duͤnn/
bintzicht/ nicht uͤber ſpannen-hoch/ daran
es vor ſeiner Bluͤth ein Blatt bekomt/ wel-
ches rund und doch ein wenig geſpitzt iſt/
wenn es aber bluͤhet/ ſo gewinnt es noch ei-
nes/ oben am ſtengel traͤgt es weiſſe geſtirn-
te/ wolriechende bluͤmlein/ darauß endlich
rothe beerlein werden. Es waͤchßt an ſchat-
tichten orten/ und bluͤhet in dem Maͤyen.
Man findet es allhier auff dem Crentzacher-
Berg.
CAPUT CXV.
Wunderbaum. Ricinus.
Namen.
WUnderbaum heißt Griechiſch/ _,
____ __
_____, _. Lateiniſch/
Ricinus, Cataputia major. Jtaliaͤniſch/ Mira-
ſole, Giraſole. Frantzoͤſiſch/ Herbe du Soleil,
Palme de Chriſt. Spaniſch/ Higuera del in-
[Abbildung Gemeiner Wunderbaum. Ricinus
vulgaris.
]
fierno. Engliſch/ Palma Chriſti. Daͤniſch/
Undertroe/ Kaarstroe. Niderlaͤndiſch/ Mo-
lenkruyt/ Wonderboom. Jn Teutſcher
Sprach nennet man ihn auch Creutzbaum/
Zeckenkoͤrner/ Mollenbaum/ Roͤmiſcher o-
der Tuͤrckiſcher Hanff.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Wunderbaum/ Ricinus
vulgaris, J. B. Jſt als ein fremder gaſt zu
uns kommen. Wird in den Gaͤrten gepflan-
tzet von dem ſamen. Wenn dieſer ſamen
die Keimen herfuͤr ſtoßt/ bringt ein jedes
korn erſtmahls zwey runde blaͤtter/ jedes ei-
ner doppelten Ducaten breit. Folgends kom-
men runde/ breite blaͤtter/ zwiſchen denſelbi-
gen ein runder/ holer/ rohrichter zarter ſten-
gel/ mehr denn Manns-hoch/ iſt braun und
ein wenig weißfarb/ darzu ſchmutzig/ als
waͤre er mit mehl beſtrewet/ mit groſſen
ſchwartzen blaͤttern gezieret. Ein jedes
Haupt-blatt hangt an einem glatten/ run-
den und langen ſtiel/ iſt zertheilt/ eines in ſie-
ben/ das ander in acht oder neun blaͤtter/ und
ſind an dem Umbkreiß zerkerfft. So Regen-
wetter angeht/ thun ſich die blaͤtter uͤberſich
und empfangen den Regen/ daß man etwan
uͤber drey tag waſſer darinn findet. Jn der
hoͤhe gewinnt der ſtengel aͤſtlein mit ihren
gewerben und knoͤpffen/ und an jedem gipf-
fel derſelbigen aͤſtlein waͤchßt ein traubichter
dold laͤnger als ein ſpannen/ der bringt zwey-
erley bluͤth/ gelb und roth. Der erſte oder
underſte iſt gelbfarb/ ehe die auffgehen/ ſind
es runde ſpitzige knoͤpfflein/ ſo die verbluͤhen/
fallen ſie ab ohne Frucht. Die andere bluͤth
ob derſelbigen iſt roth/ wie die Saffran-blu-
men/ nach deren kommen dreyeckichte/ laͤng-
lichte/ bartichte koͤrner/ als waͤren ſie mit
weichen und ſubtilen ſtacheln beſetzt/ von
farben gruͤn-weiß. Wenn die zeitig werden/
thun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |