Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
Patienten alle Morgen/ und da es nichtsonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey Stund vor dem Essen 8. biß 10. Loth davon zu trincken. Führet Gall und Wasser auß durch den Harn und Stulgang/ eröffnet verstopffte Leber. Gelbsucht/ Wasser- sucht.die verstopffte Leber/ und heilet die Gelb- und Wassersucht. Die gelbe Rinde dieses Baums mit Eyer- CAPUT XXXVII. [Abbildung]
St. Johannes-brodt/ mit der auff- geschnittenen Frucht. Siliqua cum fructu dissecto. * Die an- fangende Gestalt der frucht/ wenn die Blüht ab- gefallen ist. Namen. DIesem Gewächs haben die Teut- Die Griechen nennen dieses Gewächs/ Gestalt. Dieser Baum wachset in dem Königreich Jn den Morgenländern/ fürnemblich Jn Teutschland wird das Johannes- Eigenschafft. St. Johanns-brodt hat ein süssen Safft zu lösen/
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
Patienten alle Morgen/ und da es nichtſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet verſtopffte Leber. Gelbſucht/ Waſſer- ſucht.die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb- und Waſſerſucht. Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer- CAPUT XXXVII. [Abbildung]
St. Johannes-brodt/ mit der auff- geſchnittenen Frucht. Siliqua cum fructu diſſecto. * Die an- fangende Geſtalt der frucht/ wenn die Bluͤht ab- gefallen iſt. Namen. DIeſem Gewaͤchs haben die Teut- Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/ Geſtalt. Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich Jn Teutſchland wird das Johannes- Eigenſchafft. St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft zu loͤſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0098" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Patienten alle Morgen/ und da es nicht<lb/> ſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey<lb/> Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon<lb/> zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß<lb/> durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet<lb/><note place="left">verſtopffte<lb/> Leber.<lb/> Gelbſucht/<lb/> Waſſer-<lb/> ſucht.</note>die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb-<lb/> und Waſſerſucht.</p><lb/> <p>Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer-<lb/> klar und ein wenig Alaun in Wein geſotten/<lb/> und mit dieſem warmem Wein offt die mit<lb/> der Raud behafftete Glieder gewaſchen/ hei-<lb/><note place="left">Raud.</note>let die Raud und Schaͤbigkeit in wenig Zeit<lb/> gewiß.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XXXVII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">St. Johannes-brodt/ mit der auff-<lb/> geſchnittenen Frucht.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Siliqua cum fructu diſſecto.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">* Die an-<lb/> fangende<lb/> Geſtalt<lb/> der frucht/<lb/> wenn die<lb/> Bluͤht ab-<lb/> gefallen iſt.</note> </figure><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſem Gewaͤchs haben die Teut-<lb/> ſchen den Namen St. Johanns-<lb/> brodt geben/ dieweil etliche der Al-<lb/> ten in dem Wahn geſteckt/ als wenn St.<lb/> Johannes/ der Evangeliſt und Apoſtel/<lb/> von ſolcher Frucht ſeine Nahrung empfan-<lb/> gen/ und dardurch das Leben verlaͤngert<lb/> haͤtte/ geſtalten er nach der gemeinen Mei-<lb/> nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr erꝛei-<lb/> chet/ deren auch <hi rendition="#aq">Cardinalis Baronius</hi> der weit-<lb/> beruͤhmte <hi rendition="#aq">Hiſtoricus ad Ann. Chriſti CI.</hi> bey-<lb/> pflichtet.</p><lb/> <p>Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch heißt es/ <hi rendition="#aq">Siliqua, Sili-<lb/> qua arbor, S. Ceratia, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Siliqua edulis,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Siliqua dulcis ſ. vulgatior, <hi rendition="#i">Park.</hi> Caroba,<lb/><hi rendition="#i">Offic.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Carobe, Carobole.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Carouge.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Garrouo.</hi><lb/><cb/> Engliſch/ Silicktree/ Carobtree. Nider-<lb/> laͤndiſch/ St. Johans-broot.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich<lb/> Neapel/ und ſonderlich in Apulien/ Can-<lb/> dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen heiſ-<lb/> ſen Laͤnderen in groſſer Maͤnge. Er wird<lb/> zimblich hoch/ ſeine Aeſte aber ſpreiſſen<lb/> ſich mehr auß in die Breite/ als in die Hoͤ-<lb/> he. Die Rinde iſt blauw-aſchen-farb/ wie<lb/> am Zuͤrgelbaum. Er tragt Blaͤtter wie der<lb/> Eſcherbaum/ doch ſind ſie breiter/ harter/<lb/> duͤnner und runder/ bluͤhet im Winter. Jn<lb/> Hiſpanien umb <hi rendition="#aq">Valentia</hi> und anderſtwo/<lb/> bringet er eine langlichte Bluͤht/ welche wie<lb/> ein <hi rendition="#aq">Julus</hi> oder zaſichtes Kaͤtzlein und Nuß-<lb/> bluͤht vom Nußbaum herab hanget/ und ſich<lb/> hernach in viel Bluͤmlein auffthut/ die roth-<lb/> licht Purpur-farb ſind. Er bringet ſeine<lb/> Frucht im Sommer und Herbſt/ nemblich<lb/> die langen krummen Schoten/ ſind eines<lb/> Fingers lang/ und Daumens dick; darin-<lb/> nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher<lb/> dem in den Caßien-roͤhren ſo aͤhnlich/ daß<lb/> man ſie vor einander ſchwerlich erkennen<lb/> kan. Die von dem Baum friſch kommen-<lb/> den Schoten haben einen unlieblichen Ge-<lb/> ſchmack; wenn man ſie aber auff eine ge-<lb/> flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor-<lb/> ret/ gewinnen ſie einen lieblichen und ſuͤſſen<lb/> Geſchmack. Sie haben zwiſchen ihrem<lb/> Fleiſch einen Safft gleich dem Honigſeim/<lb/> ſonderlich die/ ſo in den Orientaliſchen Laͤn-<lb/> deren wachſen/ derhalben preſſen die Jndia-<lb/> ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-ſafft<lb/> herauß/ und machen damit den Jngwer/<lb/> Myrobalanen und andere Fruͤchte ein.</p><lb/> <p>Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich<lb/> in Syrien und dem Juͤdiſchen Land/ iſt die-<lb/> ſer Baum alſo gemein/ daß man ſeine Fruͤch-<lb/> te auch den Schweinen zu eſſen fuͤrwirffet/<lb/> wie ſolches <hi rendition="#aq">Claudius Salmaſius in exercitat.<lb/> Plinian. p. m.</hi> 460. berichtet. Dieweilen denn<lb/><hi rendition="#aq">Luc. XV.</hi> 16. das Woͤrtlein <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> in der<lb/> Grund-ſprach ſtehet/ iſt nicht zu zweiflen/<lb/> daß der verlohrene Sohn gewuͤnſcht/ nicht<lb/> mit Treebern oder Kleyen/ ſondern mit die-<lb/> ſer Frucht ſeinen Bauch zu fuͤllen. Welcher<lb/> meinung auch <hi rendition="#aq">Cornelius Janſenius in Com-<lb/> mentario ad hunc locum</hi> beypflichtet/ wie<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Cornelio à lapide in dict. comment.</hi><lb/> zu ſehen iſt. <hi rendition="#aq">Carolus Cluſius lib. 1. hiſtor.<lb/> ſtirp. hiſpan. cap. VIII. & lib. 1. rarior. plant.<lb/> hiſtor. cap. X.</hi> zeiget an/ daß in dem Spani-<lb/> ſchen Koͤnigreich Valentia dieſe Frucht in<lb/> groſſer Menge wachſe/ und dem Vieh fuͤr<lb/> ſein Futter dargegeben werde.</p><lb/> <p>Jn Teutſchland wird das Johannes-<lb/> Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in<lb/> Scherben oder Kuͤbeln fortgebracht und<lb/> uͤberwintert/ aber es bringet keine Frucht/<lb/> ſondern neben den Blaͤttern nur ſeine ſchoͤne<lb/> Bluͤte/ welche ſich im Fruͤhling gar haͤuffig<lb/> ereignet/ nach derſelben folgen allererſt die<lb/> Blaͤtter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft<lb/> bey ſich/ jedoch mit heimlich ſcharfflicht-<lb/> fluͤchtigẽ mittelmaͤßig oͤlichtem Geiſt vermi-<lb/> ſchet. Daher iſt dieſer Frucht Eigenſchafft/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu loͤſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
Das Erſte Buch/
Patienten alle Morgen/ und da es nicht
ſonderlich purgieret/ auch alle Abend zwey
Stund vor dem Eſſen 8. biß 10. Loth davon
zu trincken. Fuͤhret Gall und Waſſer auß
durch den Harn und Stulgang/ eroͤffnet
die verſtopffte Leber/ und heilet die Gelb-
und Waſſerſucht.
verſtopffte
Leber.
Gelbſucht/
Waſſer-
ſucht.
Die gelbe Rinde dieſes Baums mit Eyer-
klar und ein wenig Alaun in Wein geſotten/
und mit dieſem warmem Wein offt die mit
der Raud behafftete Glieder gewaſchen/ hei-
let die Raud und Schaͤbigkeit in wenig Zeit
gewiß.
Raud.
CAPUT XXXVII.
[Abbildung St. Johannes-brodt/ mit der auff-
geſchnittenen Frucht.
Siliqua cum fructu diſſecto.
]
Namen.
DIeſem Gewaͤchs haben die Teut-
ſchen den Namen St. Johanns-
brodt geben/ dieweil etliche der Al-
ten in dem Wahn geſteckt/ als wenn St.
Johannes/ der Evangeliſt und Apoſtel/
von ſolcher Frucht ſeine Nahrung empfan-
gen/ und dardurch das Leben verlaͤngert
haͤtte/ geſtalten er nach der gemeinen Mei-
nung gelehrter Leuthen das 89. Jahr erꝛei-
chet/ deren auch Cardinalis Baronius der weit-
beruͤhmte Hiſtoricus ad Ann. Chriſti CI. bey-
pflichtet.
Die Griechen nennen dieſes Gewaͤchs/
_. Lateiniſch heißt es/ Siliqua, Sili-
qua arbor, S. Ceratia, J. B. Siliqua edulis,
C. B. Siliqua dulcis ſ. vulgatior, Park. Caroba,
Offic. Jtaliaͤniſch/ Carobe, Carobole. Fran-
tzoͤſiſch/ Carouge. Spaniſch/ Garrouo.
Engliſch/ Silicktree/ Carobtree. Nider-
laͤndiſch/ St. Johans-broot.
Geſtalt.
Dieſer Baum wachſet in dem Koͤnigreich
Neapel/ und ſonderlich in Apulien/ Can-
dien/ Cypren/ Egypten/ und anderen heiſ-
ſen Laͤnderen in groſſer Maͤnge. Er wird
zimblich hoch/ ſeine Aeſte aber ſpreiſſen
ſich mehr auß in die Breite/ als in die Hoͤ-
he. Die Rinde iſt blauw-aſchen-farb/ wie
am Zuͤrgelbaum. Er tragt Blaͤtter wie der
Eſcherbaum/ doch ſind ſie breiter/ harter/
duͤnner und runder/ bluͤhet im Winter. Jn
Hiſpanien umb Valentia und anderſtwo/
bringet er eine langlichte Bluͤht/ welche wie
ein Julus oder zaſichtes Kaͤtzlein und Nuß-
bluͤht vom Nußbaum herab hanget/ und ſich
hernach in viel Bluͤmlein auffthut/ die roth-
licht Purpur-farb ſind. Er bringet ſeine
Frucht im Sommer und Herbſt/ nemblich
die langen krummen Schoten/ ſind eines
Fingers lang/ und Daumens dick; darin-
nen ligt der Stein-harte Samen/ welcher
dem in den Caßien-roͤhren ſo aͤhnlich/ daß
man ſie vor einander ſchwerlich erkennen
kan. Die von dem Baum friſch kommen-
den Schoten haben einen unlieblichen Ge-
ſchmack; wenn man ſie aber auff eine ge-
flochtene Weidenhurt außbreitet/ und dor-
ret/ gewinnen ſie einen lieblichen und ſuͤſſen
Geſchmack. Sie haben zwiſchen ihrem
Fleiſch einen Safft gleich dem Honigſeim/
ſonderlich die/ ſo in den Orientaliſchen Laͤn-
deren wachſen/ derhalben preſſen die Jndia-
ner/ Egyptier und Araber/ den Honig-ſafft
herauß/ und machen damit den Jngwer/
Myrobalanen und andere Fruͤchte ein.
Jn den Morgenlaͤndern/ fuͤrnemblich
in Syrien und dem Juͤdiſchen Land/ iſt die-
ſer Baum alſo gemein/ daß man ſeine Fruͤch-
te auch den Schweinen zu eſſen fuͤrwirffet/
wie ſolches Claudius Salmaſius in exercitat.
Plinian. p. m. 460. berichtet. Dieweilen denn
Luc. XV. 16. das Woͤrtlein _ in der
Grund-ſprach ſtehet/ iſt nicht zu zweiflen/
daß der verlohrene Sohn gewuͤnſcht/ nicht
mit Treebern oder Kleyen/ ſondern mit die-
ſer Frucht ſeinen Bauch zu fuͤllen. Welcher
meinung auch Cornelius Janſenius in Com-
mentario ad hunc locum beypflichtet/ wie
bey dem Cornelio à lapide in dict. comment.
zu ſehen iſt. Carolus Cluſius lib. 1. hiſtor.
ſtirp. hiſpan. cap. VIII. & lib. 1. rarior. plant.
hiſtor. cap. X. zeiget an/ daß in dem Spani-
ſchen Koͤnigreich Valentia dieſe Frucht in
groſſer Menge wachſe/ und dem Vieh fuͤr
ſein Futter dargegeben werde.
Jn Teutſchland wird das Johannes-
Brodt von den Kernen geziehlet/ auch in
Scherben oder Kuͤbeln fortgebracht und
uͤberwintert/ aber es bringet keine Frucht/
ſondern neben den Blaͤttern nur ſeine ſchoͤne
Bluͤte/ welche ſich im Fruͤhling gar haͤuffig
ereignet/ nach derſelben folgen allererſt die
Blaͤtter.
Eigenſchafft.
St. Johanns-brodt hat ein ſuͤſſen Safft
bey ſich/ jedoch mit heimlich ſcharfflicht-
fluͤchtigẽ mittelmaͤßig oͤlichtem Geiſt vermi-
ſchet. Daher iſt dieſer Frucht Eigenſchafft/
zu loͤſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |