1. Das erste Geschlecht der schwartzen Nießwurtz/ Helleborus niger, Matth. niger hortensis flore viridi, C. B. niger vulgaris flore viridi vel herbaceo, radice diuturna, J. B. Hat neun blätter an einem stiel. Die blätter sind lang/ schmal/ zurings herum zerkerbt/ schwartzlicht/ und an dem Angriff ein we- nig scharff. Der stiel ist lang und holkehlicht. Das Kraut bringt einen starcken stengel und blumen/ gestaltet wie die Rosen/ der umsatz an disen blumen ist von fünff weissen/ braun- rothen/ oder gelb-grünen blättlein besetzt/ denn die Blum erscheint von anfang weiß hernach purpurfarbig und endlich grün. Mitten in dieser Blum stehen auffgesp[i]tzte schöttlein mit fünff oder mehr fächlein an einander/ darinnen ligt länglichter schwar- tzer samen verwahret. Die Wurtzel ist wa- sicht/ schwartz und in einander geschrenckt/ am Geruch starck/ fast wie der Holunder/ auff der Zungen bitter/ scharff und wider- wertig. Man findet sie auff den Bergen und Büheln.
2. Das ander Geschlecht der schwartzen Nießwurtz/ Helleborus niger flore roseo, C. B. niger flore albo, interdum etiam valde rubente, J. B. gewinnet steiffe blätter/ wie Löwentapp/ [Spaltenumbruch]
deren blätter stehen sieben an einem langen runden stiel/ sind auch an dem umkreiß zer- kerbt/ aber die äussersten blätter auß diesen sieben an beyden enden/ sind dem nächsten blatt zugethan an einem stiel: die andern drey stehen in der mitte frey/ das ist/ ein je- des an seinem besondern stiel. Der stengel ist rund/ glatt/ fest/ nicht einer elen hoch. Die blumen erscheinen an langen/ runden/ glat- ten stielen/ gestaltet wie die Rosen/ von far- ben gleich purpurbraun. Jn der mitte stehen zusammen gedrungene schöttlein/ acht ne- ben einander/ zwischen weissen fäsen/ darinn ligt länglichter samen. Hat unzehlich viel wurtzeln/ wie die erste/ sind doch schwärtzer und dicker/ am Geschmack bitter/ scharff/ unangenehm/ und am Geruch unlieblich. Diese wächßt auff ebenen ungebauten Or- ten/ und neben fliessenden Wassern. Man findet sie in grosser menge in Ober-Oester- reich um die Stadt Steier/ vier Meil von Lintz gelegen/ wie auch auff den Bergen in Schwaben/ Meissen/ Thüringen/ Sach- sen/ und andern orten Teutschlands. Sie blühet im Jenner biß auff den Aprill/ ob sie schon mit Schnee bedeckt ist. Matthiolus hält dafür/ daß diese von den Apotheckern zu den Artzneyen solle gebraucht werden.
3. Noch ein sonderlich geschlecht der schwar- tzen Nießwurtzel/ Elleborus niger Saniculae folio minor genennt/ beschreibet Caspar. Bau- hinus in prodromo Theatri Botan. lib. 5. cap. 9. Es hat viel schwartze wurtzeln/ und hangen von einem kleinen köpflein gar viel zaseln hinab: die blätter mit langen stielen bega- bet/ sind rundlicht/ daumen-nagels breit/ in sieben kurtze und schmale underscheid biß auff die mitte zerschnitten/ und rings herum zerkerfft/ an dem stengel aber mit kurtzen stie- len sehr subtil zerspalten: zwischen den blät- tern entstehen zwey oder drey glatte sten- gelein/ einer spannen hoch/ und mit einem oder ein paar blättern bekleidet/ an deren gipffel erzeigen sich bißweilen nebenzu klei- ne stielein/ welche weisse/ zusammen geroll- te und flockichte blumen tragen. Jn summa dieses Geschlecht komt in allem mit dem Ve- ratro nigro, oder schwartzen Nießwurtzel Do- donaei, und der Astrantia nigra, oder schwar- tzen Meisterwurtz Lobelii überein/ allein wird es kleiner. Wächßt auff den Alp-ge- bürgen/ dem Lucernischen Fracmont/ Bünd- nerischen Spliegel/ und den Pirenäischen Bergen. Ob aber diese schwartze Nießwurtz oder kleine schwartze Meisterwurtz eine star- cke purgierende krafft/ wie die gemeine schwartze Nießwurtzel in sich halte/ zweiffle ich sehr. Denn die grosse schwartze Meister- wurtz ein zusammenziehende eigenschafft hat/ und gar wenig wie die Rhabarbara purgiret/ wie solches Theod. Tabernaemon- tanus in dem 1. Buch der 3. Section im 15. cap. berichtet.
Eigenschafft.
Die schwartze Nießwurtz ist hitziger und trockner Natur im dritten grad: führet ein scharffes etzendes/ vitriolisches Saltz bey sich/ und hat dadurch die eigenschafft starck zu purgieren/ zu erdünnern und zu eröff- nen.
1. Das erſte Geſchlecht der ſchwartzen Nießwurtz/ Helleborus niger, Matth. niger hortenſis flore viridi, C. B. niger vulgaris flore viridi vel herbaceo, radice diuturnâ, J. B. Hat neun blaͤtter an einem ſtiel. Die blaͤtter ſind lang/ ſchmal/ zurings herum zerkerbt/ ſchwartzlicht/ und an dem Angriff ein we- nig ſcharff. Der ſtiel iſt lang und holkehlicht. Das Kraut bringt einen ſtarcken ſtengel und blumen/ geſtaltet wie die Roſen/ der umſatz an diſen blumen iſt von fuͤnff weiſſen/ braun- rothen/ oder gelb-gruͤnen blaͤttlein beſetzt/ denn die Blum erſcheint von anfang weiß hernach purpurfarbig und endlich gruͤn. Mitten in dieſer Blum ſtehen auffgeſp[i]tzte ſchoͤttlein mit fuͤnff oder mehr faͤchlein an einander/ darinnen ligt laͤnglichter ſchwar- tzer ſamen verwahret. Die Wurtzel iſt wa- ſicht/ ſchwartz und in einander geſchrenckt/ am Geruch ſtarck/ faſt wie der Holunder/ auff der Zungen bitter/ ſcharff und wider- wertig. Man findet ſie auff den Bergen und Buͤheln.
2. Das ander Geſchlecht der ſchwartzen Nießwurtz/ Helleborus niger flore roſeo, C. B. niger flore albo, interdum etiam valde rubente, J. B. gewinnet ſteiffe blaͤtter/ wie Loͤwentapp/ [Spaltenumbruch]
deren blaͤtter ſtehen ſieben an einem langen runden ſtiel/ ſind auch an dem umkreiß zer- kerbt/ aber die aͤuſſerſten blaͤtter auß dieſen ſieben an beyden enden/ ſind dem naͤchſten blatt zugethan an einem ſtiel: die andern drey ſtehen in der mitte frey/ das iſt/ ein je- des an ſeinem beſondern ſtiel. Der ſtengel iſt rund/ glatt/ feſt/ nicht einer elen hoch. Die blumen erſcheinen an langen/ runden/ glat- ten ſtielen/ geſtaltet wie die Roſen/ von far- ben gleich purpurbraun. Jn der mitte ſtehen zuſammen gedrungene ſchoͤttlein/ acht ne- ben einander/ zwiſchen weiſſen faͤſen/ darinn ligt laͤnglichter ſamen. Hat unzehlich viel wurtzeln/ wie die erſte/ ſind doch ſchwaͤrtzer und dicker/ am Geſchmack bitter/ ſcharff/ unangenehm/ und am Geruch unlieblich. Dieſe waͤchßt auff ebenen ungebauten Or- ten/ und neben flieſſenden Waſſern. Man findet ſie in groſſer menge in Ober-Oeſter- reich um die Stadt Steier/ vier Meil von Lintz gelegen/ wie auch auff den Bergen in Schwaben/ Meiſſen/ Thuͤringen/ Sach- ſen/ und andern orten Teutſchlands. Sie bluͤhet im Jenner biß auff den Aprill/ ob ſie ſchon mit Schnee bedeckt iſt. Matthiolus haͤlt dafuͤr/ daß dieſe von den Apotheckern zu den Artzneyen ſolle gebraucht werden.
3. Noch ein ſonderlich geſchlecht der ſchwar- tzen Nießwurtzel/ Elleborus niger Saniculæ folio minor genennt/ beſchreibet Caſpar. Bau- hinus in prodromo Theatri Botan. lib. 5. cap. 9. Es hat viel ſchwartze wurtzeln/ und hangen von einem kleinen koͤpflein gar viel zaſeln hinab: die blaͤtter mit langen ſtielen bega- bet/ ſind rundlicht/ daumen-nagels breit/ in ſieben kurtze und ſchmale underſcheid biß auff die mitte zerſchnitten/ und rings herum zerkerfft/ an dem ſtengel aber mit kurtzen ſtie- len ſehr ſubtil zerſpalten: zwiſchen den blaͤt- tern entſtehen zwey oder drey glatte ſten- gelein/ einer ſpannen hoch/ und mit einem oder ein paar blaͤttern bekleidet/ an deren gipffel erzeigen ſich bißweilen nebenzu klei- ne ſtielein/ welche weiſſe/ zuſammen geroll- te und flockichte blumen tragen. Jn ſumma dieſes Geſchlecht komt in allem mit dem Ve- ratro nigro, oder ſchwartzen Nießwurtzel Do- donæi, und der Aſtrantia nigra, oder ſchwar- tzen Meiſterwurtz Lobelii uͤberein/ allein wird es kleiner. Waͤchßt auff den Alp-ge- buͤrgen/ dem Lucerniſchen Fracmont/ Buͤnd- neriſchen Spliegel/ und den Pirenaͤiſchen Bergen. Ob aber dieſe ſchwartze Nießwurtz oder kleine ſchwartze Meiſterwurtz eine ſtar- cke purgierende krafft/ wie die gemeine ſchwartze Nießwurtzel in ſich halte/ zweiffle ich ſehr. Denn die groſſe ſchwartze Meiſter- wurtz ein zuſammenziehende eigenſchafft hat/ und gar wenig wie die Rhabarbara purgiret/ wie ſolches Theod. Tabernæmon- tanus in dem 1. Buch der 3. Section im 15. cap. berichtet.
Eigenſchafft.
Die ſchwartze Nießwurtz iſt hitziger und trockner Natur im dritten grad: fuͤhret ein ſcharffes etzendes/ vitrioliſches Saltz bey ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft ſtarck zu purgieren/ zu erduͤnnern und zu eroͤff- nen.
Gebrauch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0976"n="960"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Chwartze Nießwurtz oder Chriſt-<lb/>
wurtz heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Hel-<lb/>
leborus niger, Veratrum nigrum.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Helleboro negro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Ellebore noir.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Verdegambre negro, Veratro ne-<lb/>
gro.</hi> Engliſch/ Blacke helledore. Niderlaͤn-<lb/>
diſch/ Zwart nieſkruyd.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht der ſchwartzen<lb/>
Nießwurtz/ <hirendition="#aq">Helleborus niger, <hirendition="#i">Matth.</hi> niger<lb/>
hortenſis flore viridi, <hirendition="#i">C. B.</hi> niger vulgaris flore<lb/>
viridi vel herbaceo, radice diuturnâ, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat<lb/>
neun blaͤtter an einem ſtiel. Die blaͤtter ſind<lb/>
lang/ ſchmal/ zurings herum zerkerbt/<lb/>ſchwartzlicht/ und an dem Angriff ein we-<lb/>
nig ſcharff. Der ſtiel iſt lang und holkehlicht.<lb/>
Das Kraut bringt einen ſtarcken ſtengel und<lb/>
blumen/ geſtaltet wie die Roſen/ der umſatz<lb/>
an diſen blumen iſt von fuͤnff weiſſen/ braun-<lb/>
rothen/ oder gelb-gruͤnen blaͤttlein beſetzt/<lb/>
denn die Blum erſcheint von anfang weiß<lb/>
hernach purpurfarbig und endlich gruͤn.<lb/>
Mitten in dieſer Blum ſtehen auffgeſp<supplied>i</supplied>tzte<lb/>ſchoͤttlein mit fuͤnff oder mehr faͤchlein an<lb/>
einander/ darinnen ligt laͤnglichter ſchwar-<lb/>
tzer ſamen verwahret. Die Wurtzel iſt wa-<lb/>ſicht/ ſchwartz und in einander geſchrenckt/<lb/>
am Geruch ſtarck/ faſt wie der Holunder/<lb/>
auff der Zungen bitter/ ſcharff und wider-<lb/>
wertig. Man findet ſie auff den Bergen und<lb/>
Buͤheln.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schwartze Nießwurtz mit Roſen-<lb/>
farber Blum.</hi><lb/><hirendition="#aq">Helleborus niger flore roſeo.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Das ander Geſchlecht der ſchwartzen<lb/>
Nießwurtz/ <hirendition="#aq">Helleborus niger flore roſeo, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
niger flore albo, interdum etiam valde rubente,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> gewinnet ſteiffe blaͤtter/ wie Loͤwentapp/<lb/><cb/>
deren blaͤtter ſtehen ſieben an einem langen<lb/>
runden ſtiel/ ſind auch an dem umkreiß zer-<lb/>
kerbt/ aber die aͤuſſerſten blaͤtter auß dieſen<lb/>ſieben an beyden enden/ ſind dem naͤchſten<lb/>
blatt zugethan an einem ſtiel: die andern<lb/>
drey ſtehen in der mitte frey/ das iſt/ ein je-<lb/>
des an ſeinem beſondern ſtiel. Der ſtengel iſt<lb/>
rund/ glatt/ feſt/ nicht einer elen hoch. Die<lb/>
blumen erſcheinen an langen/ runden/ glat-<lb/>
ten ſtielen/ geſtaltet wie die Roſen/ von far-<lb/>
ben gleich purpurbraun. Jn der mitte ſtehen<lb/>
zuſammen gedrungene ſchoͤttlein/ acht ne-<lb/>
ben einander/ zwiſchen weiſſen faͤſen/ darinn<lb/>
ligt laͤnglichter ſamen. Hat unzehlich viel<lb/>
wurtzeln/ wie die erſte/ ſind doch ſchwaͤrtzer<lb/>
und dicker/ am Geſchmack bitter/ ſcharff/<lb/>
unangenehm/ und am Geruch unlieblich.<lb/>
Dieſe waͤchßt auff ebenen ungebauten Or-<lb/>
ten/ und neben flieſſenden Waſſern. Man<lb/>
findet ſie in groſſer menge in Ober-Oeſter-<lb/>
reich um die Stadt Steier/ vier Meil von<lb/>
Lintz gelegen/ wie auch auff den Bergen in<lb/>
Schwaben/ Meiſſen/ Thuͤringen/ Sach-<lb/>ſen/ und andern orten Teutſchlands. Sie<lb/>
bluͤhet im Jenner biß auff den Aprill/ ob ſie<lb/>ſchon mit Schnee bedeckt iſt. <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> haͤlt<lb/>
dafuͤr/ daß dieſe von den Apotheckern zu<lb/>
den Artzneyen ſolle gebraucht werden.</p><lb/><p>3. Noch ein ſonderlich geſchlecht der ſchwar-<lb/>
tzen Nießwurtzel/ <hirendition="#aq">Elleborus niger Saniculæ<lb/>
folio minor</hi> genennt/ beſchreibet <hirendition="#aq">Caſpar. Bau-<lb/>
hinus in prodromo Theatri Botan. lib. 5. cap.</hi> 9.<lb/>
Es hat viel ſchwartze wurtzeln/ und hangen<lb/>
von einem kleinen koͤpflein gar viel zaſeln<lb/>
hinab: die blaͤtter mit langen ſtielen bega-<lb/>
bet/ ſind rundlicht/ daumen-nagels breit/ in<lb/>ſieben kurtze und ſchmale underſcheid biß<lb/>
auff die mitte zerſchnitten/ und rings herum<lb/>
zerkerfft/ an dem ſtengel aber mit kurtzen ſtie-<lb/>
len ſehr ſubtil zerſpalten: zwiſchen den blaͤt-<lb/>
tern entſtehen zwey oder drey glatte ſten-<lb/>
gelein/ einer ſpannen hoch/ und mit einem<lb/>
oder ein paar blaͤttern bekleidet/ an deren<lb/>
gipffel erzeigen ſich bißweilen nebenzu klei-<lb/>
ne ſtielein/ welche weiſſe/ zuſammen geroll-<lb/>
te und flockichte blumen tragen. Jn ſumma<lb/>
dieſes Geſchlecht komt in allem mit dem <hirendition="#aq">Ve-<lb/>
ratro nigro,</hi> oder ſchwartzen Nießwurtzel <hirendition="#aq">Do-<lb/>
donæi,</hi> und der <hirendition="#aq">Aſtrantia nigra,</hi> oder ſchwar-<lb/>
tzen Meiſterwurtz <hirendition="#aq">Lobelii</hi> uͤberein/ allein<lb/>
wird es kleiner. Waͤchßt auff den Alp-ge-<lb/>
buͤrgen/ dem Lucerniſchen Fracmont/ Buͤnd-<lb/>
neriſchen Spliegel/ und den Pirenaͤiſchen<lb/>
Bergen. Ob aber dieſe ſchwartze Nießwurtz<lb/>
oder kleine ſchwartze Meiſterwurtz eine ſtar-<lb/>
cke purgierende krafft/ wie die gemeine<lb/>ſchwartze Nießwurtzel in ſich halte/ zweiffle<lb/>
ich ſehr. Denn die groſſe ſchwartze Meiſter-<lb/>
wurtz ein zuſammenziehende eigenſchafft<lb/>
hat/ und gar wenig wie die Rhabarbara<lb/>
purgiret/ wie ſolches <hirendition="#aq">Theod. Tabernæmon-<lb/>
tanus</hi> in dem 1. Buch der 3. Section im 15.<lb/>
cap. berichtet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die ſchwartze Nießwurtz iſt hitziger und<lb/>
trockner Natur im dritten grad: fuͤhret ein<lb/>ſcharffes etzendes/ vitrioliſches Saltz bey<lb/>ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft ſtarck<lb/>
zu purgieren/ zu erduͤnnern und zu eroͤff-<lb/>
nen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[960/0976]
Das Fuͤnffte Buch/
Namen.
SChwartze Nießwurtz oder Chriſt-
wurtz heißt Griechiſch/ _
__. Lateiniſch/ Hel-
leborus niger, Veratrum nigrum. Jtaliaͤniſch/
Helleboro negro. Frantzoͤſiſch/ Ellebore noir.
Spaniſch/ Verdegambre negro, Veratro ne-
gro. Engliſch/ Blacke helledore. Niderlaͤn-
diſch/ Zwart nieſkruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht der ſchwartzen
Nießwurtz/ Helleborus niger, Matth. niger
hortenſis flore viridi, C. B. niger vulgaris flore
viridi vel herbaceo, radice diuturnâ, J. B. Hat
neun blaͤtter an einem ſtiel. Die blaͤtter ſind
lang/ ſchmal/ zurings herum zerkerbt/
ſchwartzlicht/ und an dem Angriff ein we-
nig ſcharff. Der ſtiel iſt lang und holkehlicht.
Das Kraut bringt einen ſtarcken ſtengel und
blumen/ geſtaltet wie die Roſen/ der umſatz
an diſen blumen iſt von fuͤnff weiſſen/ braun-
rothen/ oder gelb-gruͤnen blaͤttlein beſetzt/
denn die Blum erſcheint von anfang weiß
hernach purpurfarbig und endlich gruͤn.
Mitten in dieſer Blum ſtehen auffgeſpitzte
ſchoͤttlein mit fuͤnff oder mehr faͤchlein an
einander/ darinnen ligt laͤnglichter ſchwar-
tzer ſamen verwahret. Die Wurtzel iſt wa-
ſicht/ ſchwartz und in einander geſchrenckt/
am Geruch ſtarck/ faſt wie der Holunder/
auff der Zungen bitter/ ſcharff und wider-
wertig. Man findet ſie auff den Bergen und
Buͤheln.
[Abbildung Schwartze Nießwurtz mit Roſen-
farber Blum.
Helleborus niger flore roſeo.
]
2. Das ander Geſchlecht der ſchwartzen
Nießwurtz/ Helleborus niger flore roſeo, C. B.
niger flore albo, interdum etiam valde rubente,
J. B. gewinnet ſteiffe blaͤtter/ wie Loͤwentapp/
deren blaͤtter ſtehen ſieben an einem langen
runden ſtiel/ ſind auch an dem umkreiß zer-
kerbt/ aber die aͤuſſerſten blaͤtter auß dieſen
ſieben an beyden enden/ ſind dem naͤchſten
blatt zugethan an einem ſtiel: die andern
drey ſtehen in der mitte frey/ das iſt/ ein je-
des an ſeinem beſondern ſtiel. Der ſtengel iſt
rund/ glatt/ feſt/ nicht einer elen hoch. Die
blumen erſcheinen an langen/ runden/ glat-
ten ſtielen/ geſtaltet wie die Roſen/ von far-
ben gleich purpurbraun. Jn der mitte ſtehen
zuſammen gedrungene ſchoͤttlein/ acht ne-
ben einander/ zwiſchen weiſſen faͤſen/ darinn
ligt laͤnglichter ſamen. Hat unzehlich viel
wurtzeln/ wie die erſte/ ſind doch ſchwaͤrtzer
und dicker/ am Geſchmack bitter/ ſcharff/
unangenehm/ und am Geruch unlieblich.
Dieſe waͤchßt auff ebenen ungebauten Or-
ten/ und neben flieſſenden Waſſern. Man
findet ſie in groſſer menge in Ober-Oeſter-
reich um die Stadt Steier/ vier Meil von
Lintz gelegen/ wie auch auff den Bergen in
Schwaben/ Meiſſen/ Thuͤringen/ Sach-
ſen/ und andern orten Teutſchlands. Sie
bluͤhet im Jenner biß auff den Aprill/ ob ſie
ſchon mit Schnee bedeckt iſt. Matthiolus haͤlt
dafuͤr/ daß dieſe von den Apotheckern zu
den Artzneyen ſolle gebraucht werden.
3. Noch ein ſonderlich geſchlecht der ſchwar-
tzen Nießwurtzel/ Elleborus niger Saniculæ
folio minor genennt/ beſchreibet Caſpar. Bau-
hinus in prodromo Theatri Botan. lib. 5. cap. 9.
Es hat viel ſchwartze wurtzeln/ und hangen
von einem kleinen koͤpflein gar viel zaſeln
hinab: die blaͤtter mit langen ſtielen bega-
bet/ ſind rundlicht/ daumen-nagels breit/ in
ſieben kurtze und ſchmale underſcheid biß
auff die mitte zerſchnitten/ und rings herum
zerkerfft/ an dem ſtengel aber mit kurtzen ſtie-
len ſehr ſubtil zerſpalten: zwiſchen den blaͤt-
tern entſtehen zwey oder drey glatte ſten-
gelein/ einer ſpannen hoch/ und mit einem
oder ein paar blaͤttern bekleidet/ an deren
gipffel erzeigen ſich bißweilen nebenzu klei-
ne ſtielein/ welche weiſſe/ zuſammen geroll-
te und flockichte blumen tragen. Jn ſumma
dieſes Geſchlecht komt in allem mit dem Ve-
ratro nigro, oder ſchwartzen Nießwurtzel Do-
donæi, und der Aſtrantia nigra, oder ſchwar-
tzen Meiſterwurtz Lobelii uͤberein/ allein
wird es kleiner. Waͤchßt auff den Alp-ge-
buͤrgen/ dem Lucerniſchen Fracmont/ Buͤnd-
neriſchen Spliegel/ und den Pirenaͤiſchen
Bergen. Ob aber dieſe ſchwartze Nießwurtz
oder kleine ſchwartze Meiſterwurtz eine ſtar-
cke purgierende krafft/ wie die gemeine
ſchwartze Nießwurtzel in ſich halte/ zweiffle
ich ſehr. Denn die groſſe ſchwartze Meiſter-
wurtz ein zuſammenziehende eigenſchafft
hat/ und gar wenig wie die Rhabarbara
purgiret/ wie ſolches Theod. Tabernæmon-
tanus in dem 1. Buch der 3. Section im 15.
cap. berichtet.
Eigenſchafft.
Die ſchwartze Nießwurtz iſt hitziger und
trockner Natur im dritten grad: fuͤhret ein
ſcharffes etzendes/ vitrioliſches Saltz bey
ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft ſtarck
zu purgieren/ zu erduͤnnern und zu eroͤff-
nen.
Gebrauch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 960. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/976>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.